Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextBerichte: IS-Anführer verhaftetSymbolbild für einen TextEx-Formel-1-Boss Ecclestone verhaftetSymbolbild für ein VideoRussische Bombe sorgt für riesigen FeuerballSymbolbild für einen TextBoris Becker könnte bald abgeschoben werdenSymbolbild für einen TextSchwere Störung bei KartenzahlungenSymbolbild für einen TextÄrzte warnen Touristen in GriechenlandSymbolbild für ein VideoUkraine: Riesiger Krater nach Angriff auf Eisenbahn Symbolbild für einen TextEx-Bayern-Kapitän mit neuem JobSymbolbild für einen TextEintracht will Bayern-StarSymbolbild für einen TextEdith Stehfest teilt erotisches FotoSymbolbild für einen Watson TeaserBorussia Dortmund: Sponsor rechnet mit Mannschaft ab

Schmidt-Chanasit rechnet mit Ende der Welle in zwei Monaten

Von dpa
21.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Virologe Jonas Schmidt-Chanasit
Jonas Schmidt-Chanasit. (Quelle: Christian Charisius/dpa/Archivbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Hamburger Virologe Jonas Schmidt-Chanasit macht leichte Hoffnung auf eine Entspannung der derzeitigen Corona-Lage. Für eine sichere Beurteilung sei der Verlauf der derzeitigen Welle in den nächsten ein bis zwei Wochen entscheidend, sagte der Mediziner vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin der "Hamburger Morgenpost" (Freitagsausgabe). "Momentan gehe ich davon aus, dass wir in den nächsten ein bis zwei Monaten aber damit durch sind." Seiner Meinung nach müsse dann diskutiert werden, wie es weitergehe und ob die Phase der Endemie erreicht sei. Chanasit geht davon aus, dass es nach Omikron keine weitere Coronavirus-Variante geben wird, die schlimmere Auswirkungen als die bisherigen haben könnte. "Das ist sehr unwahrscheinlich."

Für eine Impfpflicht ist es Chanasit zufolge mit Blick auf die Omikron-Welle bereits zu spät, sagte er weiter. "Das hätte man schon vor einem Jahr diskutieren müssen." Er wünsche sich als Arzt natürlich, dass sich viele Menschen nach Stiko-Empfehlung impfen lassen.

Schmidt-Chanasit ist überzeugt davon, dass die Menschen eine Mitschuld an der Entstehung des Coronavirus tragen, wie er dem Radiosender Hamburg Zwei im Rahmen der Interviewreihe "Fünf Minuten Klartext" (Freitag, 19.03 Uhr) sagte. Durch zerstörte Ökosysteme rückten Wildtiere näher an die Menschen heran und auch der Klimawandel habe einen Einfluss: "Die Temperatur ist ein ganz entscheidender Treiber auch für Epidemien."

Das sei gerade bei den von Tier zu Mensch und von Mensch zu Tier übertragbaren Infektionskrankheiten zu sehen. "Wir müssen uns als Lehre aus dieser Pandemie überlegen, wie wir in Zukunft mit der Natur, mit der Umwelt umgehen wollen, um diese Ereignisse möglichst gering zu halten. Weil wenn wir dagegen nichts tun, werden sie zunehmen."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
"Stimmung kippt": Gastronomen und Anwohner auf St. Pauli im Streit
Von Gregory Dauber
Coronavirus

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website