Die Biersteuer hat dem Land Thüringen in den ersten fünf Monaten mehr Einnahmen beschert. Das Finanzministerium nahm nach Angaben vom Montag insgesamt 8,67 Millionen Euro ein, ein leichtes Plus von 140 000 Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei der Biersteuer zeichne sich bundesweit insgesamt ein rückläufiger Trend ab. 2010 habe Thüringen insgesamt noch 27,8 Millionen Euro aus der Biersteuer verbuchen können, 2017 waren es nur noch 22,4 Millionen Euro. Ministerin Heike Taubert (SPD) begründete den Abwärtstrend im Wesentlichen durch die Zunahme alkoholischer Konkurrenzprodukte sowie den steigenden Anteil alkoholfreier Produkte.
Die Biersteuer gehört zu den Verbrauchersteuern, wird laut Bundesgesetz geregelt und vom Zoll erhoben. Ihr Aufkommen steht allein den Bundesländern zu.