• Home
  • Regional
  • Sartorius legt zum Jahresstart überraschend stark zu


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextHeftige Unwetter: Viele SchädenSymbolbild für einen TextSöhne besuchen Becker im GefängnisSymbolbild für ein Video2.000 Jahre alte Schildkröte ausgegrabenSymbolbild für einen TextDeutsche verbrauchen weniger GasSymbolbild für einen TextBundesliga-Klubs starten neue KooperationSymbolbild für einen TextLudowig-Tochter zeigt sich im BikiniSymbolbild für einen TextScholz: Kaliningrad-Transit deeskalierenSymbolbild für ein VideoNuklear-Hotel soll jahrelang fliegenSymbolbild für einen TextVerstappen gegen Sperre für F1-LegendeSymbolbild für einen TextNarumol zeigt ihre TöchterSymbolbild für einen TextEinziges Spaßbad von Sylt muss schließenSymbolbild für einen Watson TeaserBecker bekommt erfreulichen Knast-BesuchSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Sartorius legt zum Jahresstart überraschend stark zu

Von dpa
21.04.2022Lesedauer: 2 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Pharma- und Laborausrüster Sartorius ist mit überraschend starken Zuwächsen ins Jahr gestartet. Im ersten Quartal erzielte der Dax-Konzern einen Umsatz von gut einer Milliarde Euro und damit fast 30 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie Sartorius am Donnerstag in Göttingen mitteilte. Der um Sonderposten bereinigte operative Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) legte um knapp ein Drittel auf 349 Millionen Euro zu. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 206 Millionen Euro, mehr als doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum.

Für das laufende Jahr peilt Vorstandschef Joachim Kreuzburg weiterhin eine währungsbereinigte Umsatzsteigerung zwischen 15 und 19 Prozent an. Vom Erlös sollen etwa 34 Prozent als bereinigter operativer Gewinn beim Unternehmen hängen bleiben. Im ersten Quartal waren es 34,1 Prozent. Allerdings hätten die globalen Unsicherheiten mit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine deutlich zugenommen, sagte Kreuzburg laut Mitteilung. Er verwies dabei auf die Belastung der Lieferketten und die Risiken aus erheblich gestiegenen Inflationsraten.

Das frühere MDax-Schwergewicht Sartorius war mit der Index-Erweiterung im September in den Dax aufgestiegen. Das Aktienkapital ist zu gleichen Teilen in Stamm- und Vorzugsaktien aufgeteilt. Von den handelbaren rund 34 Millionen Stammaktien gehören rund 55 Prozent einer Erbengemeinschaft und rund 38 Prozent dem US-Unternehmen Bio-Rad Laboratories. Rund sieben Prozent befinden sich im Streubesitz.

Ganz anders sieht es bei den Vorzugsaktien aus: Hier werden rund 72 Prozent der Anteile, die nicht im Besitz des Unternehmens selbst sind, im Streubesitz gehandelt; 28 Prozent liegen nach Sartorius-Angaben bei Bio-Rad Laboratories. Der Börsenwert des Konzerns lag zuletzt bei knapp 27 Milliarden Euro.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Das miese Gemecker über Dirndl und Tracht
Ein Kommentar von Christof Paulus
  • Philip Buchen
Ein Kommentar von Philip Buchen
GöttingenUkraine

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website