• Home
  • Regional
  • Gebirgsschützen feiern wieder großen Patronatstag mit Söder


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTod mit 40: Moderatorin erliegt KrankheitSymbolbild für einen TextSerena Williams scheitert dramatischSymbolbild für einen TextBei einer Frage weicht Scholz ausSymbolbild für einen Text20 Jahre Haft für Ghislaine MaxwellSymbolbild für einen TextMann legt abgetrennten Kopf vor GerichtSymbolbild für einen TextEcstasy-Labor auf Nato-MilitärbasisSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für einen TextGrünen-Politikerin stirbt nach RadunfallSymbolbild für einen TextEx-Bayern-Profi will zu PSGSymbolbild für einen TextBoateng kündigt Karriereende anSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt: Warnung vor Abzock-MascheSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Gebirgsschützen feiern wieder großen Patronatstag mit Söder

Von dpa
03.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Patronatstag der bayerischen Gebirgsschützen
Gebirgsschützen nehmen am Patronatstag der bayerischen Gebirgsschützen teil. (Quelle: Sven Hoppe/dpa/Archiv/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mit Ministerpräsident Markus Söder (CSU) als Festredner kommen am Sonntag die Bayerischen Gebirgsschützen erstmals nach zwei Corona-Jahren wieder in großer Formation zu ihren Patronatstag zusammen. Rund 4000 Gebirgsschützen aus allen 47 Kompanien werden dazu in Aschau im Chiemgau erwartet.

Sie betrachten die Gottesmutter Maria als Schutzpatronin und feiern den Patronatstag als höchstes Fest. Der Ministerpräsident ist der weltliche Schutzherr. 2020 war der Patronatstag komplett ausgefallen, im vergangenen Jahr gab es ein Gedenken im kleinen Kreis.

Die Gebirgsschützen sind bis heute bewaffnet. Bis 1870 seien sie aktiv in die Landesverteidigung eingebunden gewesen, sagte Landeshauptmann Martin Haberfellner am Dienstag. "Jahrelang wurde man deswegen angefeindet, jetzt ist die Bereitschaft, sich selbst zu verteidigen, wieder eine gefragte Angelegenheit."

Allerdings seien die Gebirgsschützen heute nicht mehr für einen Verteidigungseinsatz ausgerüstet. Manche haben noch Vorderlader; die Standardwaffe sei ein Karabiner, der in der Regel aus ausgemusterten Beständen der Bundeswehr stamme und im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht sowie danach in verschiedenen Ländern genutzt wurde.

Die Geschichte der Gebirgsschützen reicht bis ins Mittelalter zurück. Die erste Erwähnung einer bürgerlichen Schützenkompanie als "Püxen Schützen zu Reichenhall" stammt aus dem Jahr 1369. An die 12.000 Mitglieder bewahren bis heute vom Berchtesgadener bis zum Werdenfelser Land das Erbe.

Vom 13. bis 15. Mai kommen 10.000 Schützen aus Bayern, Tirol, Südtirol und Welschtirol zum überregionalen Alpenregionstreffen in St. Martin in Passeier in Südtirol zusammen. 1975 hatten sich die Schützenverbände vereinigt; sie haben ähnliche Grundsätze: Den katholischen Glauben und die Pflege eines wehrhaften Brauchtums.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Mann legt abgetrennten Menschen-Kopf vor Landgericht
CSUMarkus Söder

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website