• Home
  • Regional
  • Nur wenige E-Autos in Fahrzeugflotte der Landesverwaltung


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchwarzer Block bei G7-Demo in MünchenSymbolbild für ein VideoHöchste Terrorwarnstufe in OsloSymbolbild für ein VideoExplosionen nach Großbrand in DresdenSymbolbild für einen TextLinken-Vorsitzende Wissler wiedergewähltSymbolbild für einen Text14-Jähriger stirbt bei FallschirmsprungSymbolbild für einen TextInflation: SPD regt Sonderzahlung anSymbolbild für einen TextFerien: Lange Schlangen am Airport KölnSymbolbild für einen TextDeutscher auf Mallorca ertrunkenSymbolbild für einen TextHerzogin Kate zeigt sich in UniformSymbolbild für einen TextMumie von Mammutbaby gefundenSymbolbild für einen TextVermisster Junge in Gulli gefundenSymbolbild für einen Watson TeaserAzubi kämpft in Armut ums ÜberlebenSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Nur wenige E-Autos in Fahrzeugflotte der Landesverwaltung

Von dpa
05.05.2022Lesedauer: 2 Min.
Dienstfahrzeuge vor einem Landtagsgebäude
Dienstfahrzeuge vor einem Landtagsgebäude. (Quelle: Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bei der Umstellung ihrer Fahrzeugflotte auf umweltfreundliche Antriebe steht Brandenburgs Landesverwaltung noch ganz am Anfang. Von den 3410 Dienstfahrzeugen der unmittelbaren Landesverwaltung haben nur 21 einen reinen Elektromotor. 34 Autos sind mit einem Hybridantrieb ausgestattet, 6 fahren mit Gas, wie das Finanzministerium in Potsdam auf eine Anfrage aus der Linken-Landtagsfraktion mitteilte. 2952 Dienstwagen tanken demnach Diesel, 397 verbrennen Benzin. Kein Auto der Fahrzeugflotte wird mit Wasserstoff betrieben. Inzwischen sind es in der Landesregierung allerdings schon mehr Hybrid- und weniger Dieselautos.

Der Anteil der Autos mit einem alternativen Antrieb habe sich seit 2013 von fünf auf nunmehr 61 erhöht, hieß es weiter. 2013 stießen die Fahrzeuge der Landesverwaltung laut Ministerium noch etwa 168 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer und Fahrzeug aus. Aktuell seien es noch 156 Gramm. Die CO2-Emissionen seien damit um sieben Prozent pro Kilometer und Fahrzeug zurückgegangen.

Etwas besser sieht die Umweltbilanz der Regierungsflotte im Vergleichszeitraum aus. Der durchschnittliche Schadstoffausstoß pro Kilometer und Fahrzeug verringerte sich den Angaben zufolge seit 2013 von durchschnittlich etwa 154 auf 105 Gramm. Das ergebe einen Rückgang der CO2-Emissionen um 31 Prozent. Von den elf Fahrzeugen der Landesregierung wurden zum Zeitpunkt der Antwort des Ministeriums vier von einem Dieselaggregat angetrieben. Fünf waren mit einem Hybridantrieb ausgestattet, ein Auto war ein Benziner, ein weiteres war ein reiner Stromer. Inzwischen werden von den elf Fahrzeugen der Landesregierung nach Angaben des Finanzministeriums vom Donnerstag nur noch drei von einem Dieselaggregat angetrieben, sieben sind mit einem Hybridantrieb ausgestattet, ein Auto ist ein reiner Stromer.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Schwarzer Schimmel in der Dusche: So werden Sie ihn los
Schwarzer Schimmel: Vor allem in Ecken siedelt sich der Pilz schnell an.


Laut Finanzministerium sind die CO2-Werte im Jahr 2013 auf der Grundlage des Prüfverfahrens "Neuer Europäischer Fahrzyklus" ermittelt worden. Die aktuellen Messwerte beruhten dagegen auf dem Prüfverfahren "World Harmonised Light Vehicles Test Procedures", das realitätsbezogene Werte ermittele.

Von den 1734 Autos der Landespolizei tanken 1597 Dieselkraftstoff. 115 haben einen Benzinmotor, 10 einen Hybridantrieb, 12 sind reine Elektroautos. Der Anteil der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben habe sich seit 2013 von 4 auf 22 erhöht.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
BenzinCO2Potsdam

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website