• Home
  • Regional
  • Strukturstärkung: Baustart für Bahnwerk in Cottbus


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTrump erwägt wohl BlitzkandidaturSymbolbild für einen TextEx-"Bild"-Chef startet "Meinungs-Show"Symbolbild für einen TextSportmoderatorin stirbt mit 47 JahrenSymbolbild für ein VideoReporterlegende mit Graf-VergleichSymbolbild für einen TextSpanische Königin hat CoronaSymbolbild für einen TextRubel verliert deutlich an WertSymbolbild für ein VideoHier zieht die Front über DeutschlandSymbolbild für einen TextEx-Bankchef wegen Betrugs angeklagtSymbolbild für ein VideoMerkel spricht über DarmbakterienSymbolbild für einen TextHerzogin Kate verzaubert WimbledonSymbolbild für einen TextFrau uriniert neben Gleis: Hand gebrochenSymbolbild für einen Watson TeaserFC Bayern vor nächstem Transfer-HammerSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Strukturstärkung: Baustart für Bahnwerk in Cottbus

Von dpa
10.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Bau des neuen Bahnwerks in Cottbus hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen. Das Projekt ist eines der bedeutendsten Vorhaben zur Strukturstärkung in der Kohleregion Lausitz und das erste, das auf Basis des Strukturstärkungsgesetzes des Bundes finanziert wird. Investitionen in Höhe von einer Milliarde Euro sind vorgesehen. "Das neue Werk Cottbus sendet auch ein Aufbruchsignal für ganz Ostdeutschland", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstag vor Ort zum Start, den unter anderem auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und DB-Vorstandschef Richard Lutz begleiteten.

Die Deutsche Bahn errichtet zunächst die erste von zwei Werkhallen auf dem Gelände vor dem bestehenden Bahn-Standort. In zwei Jahren sollen dort die ersten ICE-4-Züge gewartet werden. 500 neue Arbeits- und Ausbildungsplätze werden bis 2024 nach DB-Angaben entstehen. Mit der Fertigstellung der zweiten Werkhalle im Jahr 2026 werden es dann insgesamt 1200 neue Stellen sein. Die Deutsche Bahn unterstützt damit nach eigenen Angaben gemeinsam mit Bund und Land Brandenburg den Wandel in der Region und schafft neue und hochwertige Industriearbeitsplätze. Nach Bahn-Angaben wird es das modernste Instandhaltungswerk für die ICE-4-Flotte, die derzeit rund 100 Züge umfasst. Der Konzern setzt dabei voll auf Digitalisierung und Automatisierung.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
In diesem Luxus-Hotel übernachten Lindner und die Polit-Elite
Von Markus Krause
CottbusDeutsche BahnOlaf ScholzSPD

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website