Mehr WaldbrĂ€nde: Im Schnitt bis zu fĂŒnf Feuer am Tag
Die Zahl der WaldbrĂ€nde in Brandenburg nimmt wegen der anhaltenden Trockenheit weiter zu. Mittlerweile seien seit Beginn der Saison 116 BrĂ€nde auf WaldflĂ€chen registriert worden, berichtete der stellvertretende Waldbrandschutzbeauftragte des Landes, Philipp Haase, am Montag. Allein am Wochenende loderten fĂŒnf Feuer. So brannte es am Sonntag bei Baruth (Teltow-FlĂ€ming) auf 2500 Quadratmetern in der NĂ€he einer Gasverdichterstation. Bei einem noch gröĂeren Brand am Samstag bei Storkow (Oder-Spree) loderte das Feuer auf 4000 Quadratmetern.
Durchschnittlich vier bis fĂŒnf BrĂ€nde am Tag seien ein ungewöhnlich hoher Schnitt fĂŒr die Jahreszeit, schĂ€tzte der Experte ein. Die WaldbrĂ€nde loderten auf immer gröĂeren FlĂ€chen. "Auch die FlĂ€chengröĂen zeigen uns mittlerweile, wie schnell sich die Feuer entwickeln, weil der Boden knochentrocken ist", sagte Haase.
Nach Daten des Umweltministeriums galt bis auf die Uckermark in allen Landkreisen am Montag die Waldbrandgefahrenstufe vier - von fĂŒnf möglichen. Die Stufen werden unter anderem anhand von Niederschlag, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit und Temperatur berechnet.
Am Montag brannte es weiteren Angaben zufolge auf sechs WaldflÀchen mit insgesamt rund 1,4 Hektar. Ein Feuer brach nach Auskunft von Haase auf 1200 Quadratmetern im Landkreis Elbe-Elster bei Eichholz aus. Bei Stechlin (Oberhavel) brannten auf 5000 Quadratmetern Roteichen nieder. In Horstwalde (Teltow-FlÀming) loderte ein Feuer auf einer FlÀche von 3000 Quadratmetern. Auch aus den Kreisen Oberspreewald-Lausitz und Dahme-Spreewald wurden BrÀnde gemeldet.