Die Mannschaft des THW Kiel hat zum Abschluss des Corona-Jahres die Champions League für sich entschieden. Für Trainer Jicha ist das nur ein Etappenziel.
Der Champions League-Triumph ist für Trainer Filip Jicha vom Handball-Bundesligisten THW Kiel nur eine Station auf einem langen Weg. "Wenn jemand jetzt satt ist, weil er die Champions League gewonnen hat, kann er aufhören", sagte der Tscheche im Interview mit den "Kieler Nachrichten" (Montag). Das gelte für jeden Physio, für jeden Spieler. "Wer satt ist, muss jetzt gehen. Profisport ist eine 'never ending story' mit unglaublichem Willen. Der macht den Unterschied." Nur die, die wirklich diesen Weg als Wichtigstes bezeichnen, seien die Besten. "Dafür muss man auch leiden."
- OB Kämpfer dabei: Impfzentren gehen im Norden an den Start
- Ausblick auf 2021: Das wünscht sich Ulf Kämpfer für Kiel
- Silvester in Kiel: Rakete setzt Kieler Mehrfamilienhaus in Brand
Der 38-Jährige hatte in der Vorwoche den deutschen Rekordmeister beim Final-Four-Turnier in Köln mit Siegen über Telekom Veszprém aus Ungarn und im Endspiel gegen den FC Barcelona zum Titel in der europäischen Königsklasse geführt. Schon als Spieler hatte er mit dem THW Kiel 2010 und 2012 den Champions-League-Titel eingeheimst. "Egal, ob man es als Spieler oder Trainer gewinnt – es ist einfach ein einmaliges Gefühl", sagte Jicha. "Ich freue mich für die Jungs, dass sie sich selbst bewiesen haben, dass sie dazu in der Lage sind."
- Nachrichtenagentur dpa