Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fĂŒr Sie ĂŒber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
"Wir haben keine EinzelfÀlle von Missbrauch, sondern ein System"
Nach dem Gutachten zum kirchlichen Missbrauch in MĂŒnchen berichtet der damals zweitmĂ€chtigste Mann im betroffenen Bistum von starken WiderstĂ€nden gegen die AufklĂ€rung â und einem System des Missbrauchs.
Peter Beer, ehemaliger Generalvikar im vom Missbrauchsgutachten erschĂŒtterten Bistum MĂŒnchen und Freising, erhebt schwere VorwĂŒrfe gegen seine damalige Institution. Wie er in einem GesprĂ€ch mit der "Zeit" angibt, stieĂ er auch als zweitmĂ€chtigster Mann in der Erzdiözese bei der AufklĂ€rung des kirchlichen Missbrauchs auf undurchdringlichen Widerstand â und der sei nach wie vor da.
Er wollte konsequent aufklĂ€ren. Das geht aus dem Gutachten der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) geht hervor. Wie Beer der "Zeit" erzĂ€hlt, seien beim ersten Durchforsten der Akten auf der Suche nach HintergrĂŒnden mehr als einmal TrĂ€nen geflossen: "Ich musste einsehen: Wir haben keine EinzelfĂ€lle von Missbrauch, sondern ein System". Die Entsetzung und Ăberforderung habe sich jedoch zu Kampfeswillen gewandelt. "Ich beschloss, etwas zu Ă€ndern. Anfangs schien es, als wĂŒrden wir alle an einem Strang ziehen".
Doch bei seinen BemĂŒhungen, die FĂ€lle des sexuellen Missbrauchs im Bistum aufzuklĂ€ren, habe er gegen zahlreiche TĂ€terschĂŒtzer ankommen mĂŒssen. "Ein Kardinal sagte zu mir, ich sei ein schlechter Priester. Jemand aus dem Domkapitel nannte mich einen VerrĂ€ter", so Beer zur "Zeit". "Wenn du Hierarchien angreifst, Herrschaftswissen transparent machen willst, wird blockiert und zurĂŒckgeschossen".
Beer: "Diese Kirche kann sich nicht selbst aufklÀren"
Trotz aller Versuche habe er "den Apparat" kaum Ă€ndern können â ein Grund fĂŒr ihn, 2020 nach zehn Jahren sein Amt aufzugeben. Das Gutachten habe seine Erfahrungen nun "objektiv dokumentiert": "Diese Kirche kann sich nicht selbst aufklĂ€ren", so Beer. Die Institution strĂ€ube sich nach wie vor gegen AufklĂ€rungsbemĂŒhungen.
Als damaliger Generalvikar ĂŒbernimmt er fĂŒr die gesamte Organisation des Erzbistums die Letztverantwortung â genauso wie fĂŒr seine eigenen Fehler in der MissbrauchsaufklĂ€rung, wie er der Zeitung erzĂ€hlt. Dabei will Beer jedoch auch die Kirche zum Umdenken anregen: "Wir mĂŒssen verstehen: Kritik ist nicht zu unserem Schaden, sondern Bedingung fĂŒr einen Neuanfang".
Das Gutachten behandelte zahlreiche MissbrauchsfĂ€lle kirchlicher WĂŒrdentrĂ€ger gegen Kinder und Jugendliche im Erzbistum MĂŒnchen und Freising. Demnach wurden diese in der Diözese ĂŒber Jahrzehnte hinweg nicht angemessen behandelt, wobei insbesondere den KardinĂ€len und ehemaligen Erzbischöfen Friedrich Wetter und Joseph Ratzinger sowie dem aktuellen, Reinhard Marx, Fehlverhalten vorgeworfen wird.