• Home
  • Regional
  • München
  • Arbeitsministerin: Belebung auf Arbeitsmarkt setzt sich fort


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussland zahlt fällige Zinsschulden nichtSymbolbild für einen TextMané verdient so viel wie Torhüter Neuer Symbolbild für einen TextTV-Star wird zweimal wiederbelebtSymbolbild für einen TextUnbekannter attackiert Athleten kurz vor RennenSymbolbild für einen TextUN-Drogenbericht 2022 vorgestelltSymbolbild für einen TextNationalspieler tritt gegen Ex-Trainer nach Symbolbild für einen TextHaus in Birmingham explodiertSymbolbild für einen TextSalzgitter: Mord-Verdächtiger in PsychiatrieSymbolbild für einen TextJanina Uhse teilt neues Foto als MutterSymbolbild für einen Text50-Mio-Transfer in England vor AbschlussSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin verkündet neuen JobSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Arbeitsministerin: Belebung auf Arbeitsmarkt setzt sich fort

Von dpa
26.05.2022Lesedauer: 2 Min.
Ulrike Scharf (CSU)
Ulrike Scharf (CSU). (Quelle: Britta Pedersen/dpa/Archivbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt wird sich nach Einschätzung von Arbeitsministerin Ulrike Scharf trotz des Ukraine-Kriegs und dessen Folgen in Bayern fortsetzen. "Bei all den Krisen und Schwierigkeiten, die wir zurzeit erleben, haben wir eine gute Botschaft", sagte die CSU-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. Sie rechne mit einem leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit im Mai. Demnach könnte die Quote um 0,1 Punkte auf 2,8 Prozent sinken.

Die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit wird am Dienstag die Statistik vorstellen. Im April hatte die Zahl der Arbeitslosen im Freistaat bei 217 575 gelegen - ein Rückgang um 5,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat und fast 23 Prozent weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig sei mit rund 154 000 offenen Stellen ein Rekordwert erreicht, sagte Scharf. "Das heißt, wir haben einen großen Mangel an Fachkräften und an Arbeitskräften."

Daran zeige sich, dass sich die konjunkturelle Erholung trotz Lieferengpässen, gestiegener Energiekosten und Inflation fortsetze, sagte Scharf. Von den Schwierigkeiten seien nur bestimmte Branchen wie der Bau betroffen, wo Stahl und Bitumen fehlten. "Manche Branchen haben es sehr schwierig, und andere laufen wie wild." So hätten die Handwerker ihre Auftragsbücher voll und kämen nicht mehr hinterher.

Wegen des neuen Anspruchs von ukrainischen Flüchtlingen auf Grundsicherung zum 1. Juni werde die Zahl von Hartz-IV-Empfängern mit ziemlicher Sicherheit in Bayern steigen, sagte Scharf. "Spätestens dann werden Tausende von Menschen in den Jobcentern dastehen und ihre Anträge stellen." Zahlen dazu würden Mitte Juni vorliegen. Scharf fordert deshalb vom Bund, die Jobcenter in Bayern personell und finanziell besser auszustatten. "Ich erwarte vom Bund, dass er sich hier wirklich bewegt."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Wo der G7-Gipfel stattfindet – und warum
Von Christof Paulus
ArbeitsmarktBundesagentur für ArbeitCSUDeutsche Presse-AgenturUkraine

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website