In Baden-Württemberg erkranken immer mehr Menschen an Grippe. Das Landesgesundheitsamt in Stuttgart spricht von Tausenden neuen Fällen in den vergangenen zwei Wochen. Auch die Todesfälle steigen.
Die Zahl der registrierten Grippefälle in Baden-Württemberg wächst weiter und hat sich im Vergleich zum Vorjahr bereits fast verdoppelt. Bis zum Montag wurden mehr als 11.000 Fälle gemeldet, wie das Landesgesundheitsamt mitteilte. Das seien fast doppelt so viele wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres, als knapp 6.200 Fälle registriert wurden. Vor knapp zwei Wochen waren den Behörden erst 6.430 Fälle bekannt.
Auch mehr Todesfälle
Nach Angaben des Regierungspräsidiums Stuttgart sind bisher nachweisbar 26 Menschen im Südwesten an der Influenza gestorben – zwei mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Influenza-Erkrankungen gibt es laut Landesgesundheitsamt in allen Stadt- und Landkreisen. Besonders auffallend ist der Anstieg im Vorjahresvergleich in den Landkreisen Biberach, im Kreis Heidenheim, im Neckar-Odenwald-Kreis, im Kreis Sigmaringen und im Ostalbkreis.
Dunkelziffer deutlich höher
Die Grippefälle müssen dem Landesgesundheitsamt gemeldet werden, wenn das Virus im Labor nachgewiesen wurde.
Das Regierungspräsidium Stuttgart geht davon aus, dass die Dunkelziffer der Erkrankungen und auch der Sterbefälle deutlich höher liegt. Die Grippesaison beginnt demnach im Oktober. Ihren Höhepunkt erreiche sie im Februar und März.
- Bei gleicher Zeckenaktivität: Experten melden Rückgang von FSME-Fällen
- Valentinstags-Geschichte: Frau verliebt sich über Facebook-Video in Polizisten
- Regio-Nachrichten: Alle aktuellen News aus allen Städten
Sozialminister Manne Lucha hatte zuletzt aufgerufen, angesichts der Debatte über das Coronavirus die Grippe nicht aus dem Blick zu verlieren und sich impfen zu lassen: "Influenza ist wesentlich aggressiver, und die Ansteckungsgefahr beim Nichtimpfschutz ist wesentlich größer." Etwa 25 100 Menschen waren nach Angaben des Robert-Koch-Instituts bundesweit während der außergewöhnlich starken Grippewelle 2017/2018 an Influenza gestorben.
- Nachrichtenagentur dpa