Bundespolizei und Flughafenbetreiber haben zur Zurückhaltung bei Pokémon Go-Spielen an Flughäfen aufgerufen. "Sogenannte Pokémon-Stopps hinter der Sicherheitskontrolle sollten durch den Betreiber gelöscht werden, um Unfälle zu vermeiden", erklärten die Beamten und die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen am Montag in Berlin und Potsdam.
Pokémon Go-Spieler sollen Sicherheitsbestimmungen beachten
Spieler warnten sie vor unbefugtem Betreten von Sicherheitsbereichen. Das Passieren der Kontrollen ohne Berechtigung, ein Umgehen von Kontrollstellen oder das eigenmächtige Öffnen von Fluchttüren könne "weitreichende polizeiliche Maßnahmen" und "gegebenenfalls zivile Schadensersatzforderungen" zur Folge haben. Auch auf den Wegen zu Flugzeugen auf dem Rollfeld sei es aus Sicherheitsgründen verboten, die vorgegebenen Wege zu verlassen.
- Das Pokémon Go-Bestiarium: Die seltensten Pokémon - und wo man sie finden kann
- Nicht alles ist erlaubt: Recht und Gesetz: Das gilt beim Pokémon Go-Spielen
- Tipps & Tricks zum Mobile Games-Hit: Pokémon Go - So werden Sie zum besten Trainer
- Run auf Spiele-App: Zehn Orte, an denen Sie Pokémon Go nicht spielen sollten
- Spiele-App für iOS und Android: Pokémon Go: So hält der Akku im Spiel länger durch
- Was ist dran an Pokémon Go: Unsere Redakteurin hat es getestet
Pokémon Go animiert die Spieler, mit ihrem Smartphone durch die Gegend zu laufen und monsterähnliche Pokémon-Figuren "einzufangen", die per Zufallsprinzip an realen Orten "platziert" werden. Dazu nutzt die App die GPS-Funktion und das Kartenmaterial des Smartphones. Dazu kommen "Pokéstopps", an denen die Spieler spielintern nützliche Hilfsmittel einsammeln können. Diese liegen oft an mehr oder weniger markanten Orten.