t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeSpieleNews

High-End VR: Oculus Rift, Playstation VR und HTC Vive im Vergleich


High-End VR: Oculus Rift, Playstation VR und HTC Vive im Vergleich

dpa-tmn, jr / ams

17.01.2017Lesedauer: 4 Min.
Oculus Rift, Playstation VR und HTC Vive im Vergleich
Oculus Rift, Playstation VR und HTC Vive im Vergleich (Quelle: dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Fremde Welten entdecken, mit Monsterhorden kΓ€mpfen oder einfach nur unter Wasser den Haien zuschauen - und das alles von zu Hause: Virtuelle RealitΓ€t will es mΓΆglich machen. Drei Anbieter locken mit eigenen Headsets und besonders beeindruckenden VR-Erfahrungen.

Eintauchen in neue Welten

Gelandet auf einem fernen Planeten, umgeben von dichtem Dschungel und verloren in einer fremden Welt. In der Ferne brΓΌllen furchterregende Tiere, die BlΓ€tter rascheln, und fast kann man den leisen Wind spΓΌren, der durch das Dickicht weht. In virtuelle Welten einzutauchen - das verspricht die "Virtuelle RealitΓ€t" (VR).

"Virtual Reality ist ein Trend, der hier ist, um zu bleiben", glaubt Timm Lutter vom Branchenverband Bitkom. Für viele Nutzer sei der Einstieg ein günstiges Gestell, in das ein Smartphone gesteckt wird. Besonders Panoramafotos oder 360-Grad-Videos lassen sich damit gut ansehen. Doch es gibt auch drei große Anbieter für High-End-VR: Oculus Rift, HTC Vive und Sony Playstation VR (PS VR). "Im High-End-Bereich sind die Brillen mit einem eigenen Bildschirm ausgestattet und werden mit einem Computer oder einer Spielkonsole verbunden", sagt Lutter. Das macht sie leistungsstÀrker und die Darstellung eindrucksvoller. Hier ein Vergleich der aktuellen Systeme:

Bildschirm: In einer VR-Brille sitzt der Bildschirm oder die Bildschirme direkt vor der Nase. Wer schon einmal direkt vor einem Fernseher saß, kennt das Problem. Martin Gobbin von der Stiftung Warentest nennt es "Fliegengitter": "Da sieht man die einzelnen Pixel oder Pixelreihen, und das stârt ziemlich."

Wichtig fΓΌr ein eindrucksvolles VR-Erlebnis ist also die AuflΓΆsung. Hier haben Oculus Rift und HTC Vive die Nase vor der Playstation VR: Beide PC-GerΓ€te haben eine AuflΓΆsung von 2160 x 1200 Pixeln. PS VR dagegen lΓΆst nur mit Full HD und 1920 x 1080 Pixeln auf. Auch beim Blickfeld sind Rift und Vive mit einem Winkel von 110 Grad etwas besser als die PS VR mit 100 Grad.

Bewegung: "Das Spannende an der VR-Technik ist, dass man interaktiv eingreifen kann, dass man sich wirklich prΓ€sent fΓΌhlt und nicht nur zusieht und dabei ist", sagt Gobbin. Je mehr man sich also in der Virtuellen RealitΓ€t bewegen kann, desto besser. Die meiste Bewegungsfreiheit bietet die HTC Vive: Sie kommt mit zwei kleinen WΓΌrfeln, die mit ihren Sensoren den Raum um den Nutzer abtasten. In diesem Raum kΓΆnnen sich die Spieler frei bewegen. Kommen die Nutzer an die Grenzen des Raumes, werden leuchtende Linien eingeblendet. So lΓ€uft niemand gegen Couchtisch oder Regal.

Rift und PS VR sind eher zur Nutzung im Sitzen gedacht. Auch sie ermitteln allerdings ΓΌber Sensoren und Kameras, wo sich der Nutzer gerade befindet.

Controller: Ein großer Unterschied zwischen den VR-Gestellen für Smartphones und den High-End-GerÀten sind die speziell entwickelten Controller. "Sie haben den Vorteil, dass man mit den HÀnden in der Virtuellen RealitÀt interagieren kann", sagt Lutter. So kânne man etwa ein Bild malen, GegenstÀnde aufnehmen oder zusammenbauen. Zwar kann man alle GerÀte auch mit einem normalen Konsolencontroller steuern - echter fühlt es sich aber mit den EingabegerÀten an.

WΓ€hrend bei der Vive diese Controller fΓΌr die Handsteuerung direkt mitgeliefert werden, mΓΌssen sie bei Rift und PS VR gekauft werden. Sony nutzt die aus Tanzspielen bekannten, leuchtenden Move-Controller. Die kompaktesten und mit rund 200 Euro teuersten Controller gibt es bei der Rift.

Software: Die beste Hardware bringt nichts ohne eine gute Software. Die High-End-VR-GerΓ€te sind dabei vor allem aufs Spielen ausgelegt. FΓΌr jede Brille gibt es in den verschiedenen Software-Stores einige Dutzend Angebote. "Flugsimulationen und die Sicht aus dem Cockpit sind bei Spielern sehr beliebt", sagt Lutter.

Preis: Der Einstieg in die High-End-VR-GerΓ€te ist nicht gerade gΓΌnstig. Das Komplett-Paket der HTC Vive inklusive Controllern und Raumsensoren liegt bei 899 Euro. Das Headset der Oculus Rift inklusive einem Xbox-Controller kostet 699 Euro plus rund 200 Euro fΓΌr die Touch-Controller und jeweils 89 Euro fΓΌr bis zu drei Sensoren, um sich wie bei der Vive auch im Raum bewegen zu kΓΆnnen. Dazu kommt bei Vive und Rift die nΓΆtige PC-Hardware: "Man braucht einen sehr teuren Spiele-PC mit einer Top-Grafikkarte", sagt Warentest-Experte Gobbin.

Die gΓΌnstigste High-End-VR-LΓΆsung ist Playstation VR. Das Headset liegt bei 400 Euro, hinzu kommen die Playstation 4 Kamera fΓΌr 60 Euro und die Move-Controller im Doppelpack fΓΌr 80 Euro. PS VR lΓ€uft mit beiden Varianten der Playstation 4 - Sony verspricht auf der leistungsstΓ€rkeren PS 4 Pro fΓΌr rund 400 Euro ein besseres VR-Erlebnis als auf der PS 4 Slim fΓΌr etwa 300 Euro.

Allerdings dΓΌrften die Kosten kΓΌnftig nachlassen. "Wie bei allen neuen Technologien kann man davon ausgehen, dass die Preise noch in Konkurrenz treten und sinken werden", sagt Lutter. Die nΓΆtigen Grafikkarten sind mit neuen Generationen etwa schon deutlich gΓΌnstiger geworden als bei Erscheinen der VR-Headsets. Immer wieder gibt es auch gΓΌnstige Angebote von ElektronikhΓ€ndlern.

Eine Alternative zum Selbstkaufen: Arcade-Shops, die derzeit laut Timm Lutter in einigen StΓ€dten eine kleine Renaissance erleben. "Da die High-End-GerΓ€te noch vergleichsweise teuer sind fΓΌr viele Endkunden, gibt es die MΓΆglichkeit, dass man sich eine halbe Stunde oder Stunde VR bucht", sagt Lutter. Etwa das Computerspielemuseum in Berlin hat kΓΌrzlich einen eigenen VR-Bereich erΓΆffnet, den Besucher extra buchen kΓΆnnen. Auch ganze Virtual-Reality-Parks entstehen, wie der VR-Funpark in NΓΌrnberg.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website