Mirko Slomka hält die Profis bei Hannover 96 bei Laune. Um inmitten der harten Saisonvorbereitung für Auflockerung zu sorgen, gewährte der Trainer seinen Kickern eine Fahrt auf 240 PS starken Luftkissenbotten - mitten auf dem Platz. Konstantin Rausch, Jan Schlaudraff und Co. zeigten sich über die Abwechslung jedenfalls erfreut und bretterten über den Rasen.
Weniger erfreulich ist die Personalsituation: Der Klub muss weiter auf Mame Diouf verzichten. "Wann er für uns wieder spielen kann, lässt sich augenblicklich noch nicht bestimmen", sagte Slomka über den Angreifer, der sich Mitte April wegen eines Abrisses des Außenbandes sowie eines Teilabrisses der Syndesmose am Fuß operieren lassen musste. Seit Mittwoch ist der Senegalese wieder in Hannover und absolviert sein Rehatraining. Wann Diouf wieder mit der Mannschaft trainieren kann, ist ebenfalls offen. Zudem muss Slomka in den nächsten Tagen auf die Defensivspieler Christian Schulz und Felipe wegen einer Entzündung des Fußnagelbettes verzichten.
Suker neuer kroatischer Verbands-Präsident
Der ehemalige kroatische Nationalspieler Davor Suker ist neuer Präsident des kroatischen Fußball-Verbandes (HNS). Der Ex-Profi von 1860 München tritt die Nachfolge von Vlatko Markovic an, der den Verband 14 Jahre lang anführte. Der 44-jährige Suker, der bei der Weltmeisterschaft 1998 als bester Spieler mit dem "Goldenen Schuh" ausgezeichnet wurde, wurde vom HNS-Vorstand einstimmig gewählt und erhält einen Vertrag bis Ende 2014.
WM 2014 - Videos
Das sagen die DFB-Kicker zum Holland-Spiel
"Es war schwierig", klagt Mats Hummels. Video
Zudem scheint auch die Nachfolge von Slaven Bilic geklärt. Der ehemalige Nationaltrainer der Kroaten war nach dem Vorrunden-Aus bei der EURO 2012 in Polen und der Ukraine zurückgetreten und als Trainer zu Lokomotive Moskau gewechselt. Nun soll Igor Stimac als Nachfolger präsentiert werden. Stimac gehörte 1998 ebenso wie Suker zu der Mannschaft, die bei der WM in Frankreich den dritten Platz belegte.
Bundesliga bleibt Top-Werbeplattform
Die Bundesliga ist eine sehr gute Werbeplattform und noch steigerungsfähig. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Fachmagazin "Sponsors" nach Umfragen unter Großsponsoren. Zum Thema "So bewerten die Sponsoren die Fußball-Bundesliga" wird die Liga mit der Gesamtnote "gut" (Durchschnittsnote 1,91) bewertet und damit besser als in der Umfrage zur Saison 2009/10 (Note 1,96). Das Image der Liga erhielt von der werbetreibenden Industrie den besten Umfragewert (Note 1,67).
Deutlich kritisiert wurde in den Umfragen jedoch gleichzeitig die Werbeüberflutung in den Stadien. So schneidet "die Anzahl der Sponsoren in den Stadien" mit der Note 3,7 mit Abstand am schlechtesten ab. Dies belegt auch eine aktuelle Studie des Kölner Beratungsunternehmens "Sport+Markt", die an einzelnen Spieltagen der vergangenen Saison im Schnitt 22 fernsehrelevante Sponsoren pro Erstligist erfasste. Spitzenreiter in diesem Ranking ist mit 33 Sponsoren 1899 Hoffenheim.
Corinthians holen südamerikanische Fußball-Krone
Corinthians Sao Paulo hat zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte hat die Copa Libertadores gewonnen. Im Rückspiel gegen den argentinischen Vertreter Boca Juniors gelang dem Meister aus Brasilien ein 2:0 (2:0)-Erfolg, im Hinspiel hatten sich die Teams 1:1 getrennt. Der brasilianische Nationalspieler Emerson besorgte mit seinen beiden Toren (54./72.) die Entscheidung zugunsten der Gastgeber. Es ist ein großartiges Gefühl, in diesem Moment dabei zu sein und das Trikot dieses Vereins zu tragen", sagte der Doppel-Torschütze. Im Halbfinale hatte die Mannschaft den Titelverteidiger FC Santos mit Superstar Neymar ausgeschaltet.
Weitere News zur Bundesliga
- Aachen atmet auf: Traditionsklub Alemannia finanziell gerettet
- Bundesligisten im Testspiel-Fieber: Wölfe blamieren sich, Bayer siegt
- "Step by Step" zum Comeback: Schweinsteiger wieder am Ball
- Drei Kandidaten bei Gladbach: Suche nach Ter-Stegen-Nachfolger läuft
- 22.000 km in zwei Tagen: Adler muss HSV-Trainingslager verlassen
- Nur Remis in Indonesien: HSV patzt gleich im ersten Testspiel
- Testspiele und Trainingslager: Der Winterfahrplan der Bundesligisten
Poker um KSC-Talent
Das Tauziehen um KSC-Talent Hakan Calhanoglu geht weiter. Nachdem zuletzt ein Wechsel zu Werder Bremen beschlossene Sache schien, ist jetzt der FC Bayern München möglicherweise wieder im Rennen. Der neue Sportvorstand Matthias Sammer soll vor einigen Wochen, noch in Diensten des DFB, den Deutsch-Türken nach Informationen der "Bild"-Zeitung zu einem möglichen Wechsel in die deutsche Junioren-Nationalmannschaft befragt haben. Sammer, beim FCB auch für den Nachwuchs zuständig, könnte jetzt auf Vereinsebene einen neuen Anlauf nehmen.
Kicker-Ticker vom Vortag: Lucio wechselt zur Alten Dame