Sofia (dpa) - Der renommierte bulgarische Fußballclub ZSKA Sofia hat keine Lizenz mehr für die erste Liga des Landes.
Fußball aktuell
- Champions-League-Check: So stehen die Chancen von Bayern, Real und Liverpool
- Klartext vom Liverpool-Trainer: Das rät Jürgen Klopp den Briten beim Brexit
- Fußball: Ex-Vorstandschef Bruchhagen glaubt an HSV
- Fußball: Aufstieg nicht genug: Nürnberg will Zweitliga-Meister werden
- Keine Rücksicht auf Stars: Stöger greift beim BVB gnadenlos durch
Der Lizenzentzug für den Tabellen-Fünften der abgelaufenen Saison wurde vom Berufungsausschuss der zuständigen Kommission in Sofia bestätigt. Ohne Lizenz blieben auch der Tabellen-Dritte Lokomotiw Sofia sowie der Vorletzte Marek Dupniza und der Letzte FC Haskowo.
Die betroffenen Vereine sind hoch beim Staat verschuldet. So belaufen sich die Schulden von ZSKA, aus dem der frühere bulgarische Starspieler Hristo Stoitschkow hervorgegangen war, nach Medienberichten auf mehr als zehn Millionen Lewa (fünf Millionen Euro).
Aktuelle Fotoshows
- Ägypter Salah bester Spieler: Sané bester Nachwuchskicker in England - "Große Ehre"
- Premier League: Fans von Manchester City stürmen Rasen und feiern
- Bundesliga: Mainz zittert weiter - Baum erteilt Feier-Befehl
- Arsenal-Trainerposten: Favre, Ancelotti oder Mr. X? - Wenger-Nachfolger gesucht
- 2. Liga: Düsseldorf feiert, Lautern trauert - Duisburg fast gerettet
Bulgarien wird in der Champions League in der neuen Saison erneut durch Meister Ludogorez Rasgrad vertreten sein. An der Europa League werden Pokalsieger Tscherno More Warna sowie Beroe Stara Zagora und Litex Lowetsch teilnehmen.