Wird Deutschland nach 1954, 1974 und 1990 wieder Weltmeister, sind neue Trikots mit vier Sternen schon nächste Woche im Handel. "Wir sind für den Erfolgsfall vorbereitet", sagte ein Adidas-Sprecher und bestätigte damit einen Bericht des "Hamburger Abendblatts".
Unser Mann vor Ort
DFB-Elf weiß, wie sie Messi und Co. stoppen kann
Redakteur Thomas Tamberg spricht über die Zeit vor und nach dem WM-Finale. Video
Nur wenige Tage nach dem Finale werden im Fall eines Deutschland-Sieges die neuen Fan-Trikots in den Handel kommen. Das Unternehmen habe bereits neue DFB-Modelle mit einem vierten Stern produzieren lassen, der für die Anzahl der WM-Titel steht. "Erste Trikots mit dem vierten Stern sind bei einem möglichen Titelgewinn der deutschen Nationalmannschaft im Laufe der nächsten Woche im Handel erhältlich", ließ das Unternehmen mitteilen.
Immer an den vierten Stern geglaubt
Man habe immer an den vierten Stern geglaubt und sich lange vor der WM auf unterschiedliche Szenarien vorbereitet. "Nach den ersten positiven Anzeichen haben wir unsere Pläne konkretisiert und umgesetzt." Bei einem Triumph der Argentinier bringt das fränkische Unternehmen ebenfalls neue Trikots - in diesem Fall mit einem dritten Stern - auf den Markt.
Adidas stattet mit Abstand die meisten Spieler mit Schuhen aus - etwa Thomas Müller und Lionel Messi. Außerdem stellt das Unternehmen den offiziellen Spielball. Mehr als 14 Millionen Stück werden abgesetzt - eine Million mehr als 2010. "Für uns ist diese WM deshalb schon jetzt ein voller Erfolg", sagte Unternehmenschef Herbert Hainer.
Erfolgreichste WM aller Zeiten für Adidas
"Wenn die Teams jetzt gut spielen, bringt das nochmal einen kleinen Zusatzschub", sagte eine Sprecherin zum Finale. Die meisten Trikots und Bälle seien aber bereits in den vergangenen Wochen und Monaten verkauft worden. Schon Ende Juni hatte Hainer angekündigt, dass die WM die erfolgreichste in der Geschichte des Unternehmens sein werde. Adidas werde mit mehr als acht Millionen verkauften Nationaltrikots einen Rekord aufstellen - bei der WM vor vier Jahren waren es 6,5 Millionen. Deutschland-Trikots würden gut zwei Millionen Mal verkauft. Damit wird der bisherige Spitzenwert aus dem Jahr 2006 um rund 30 Prozent übertroffen.
"Die letzten Wochen haben gezeigt, wie populär Fußball ist und dass da wahnsinnig viel Leidenschaft dabei ist - nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt", sagte die Adidas-Sprecherin. Vielen Fans sei die Identifikation mit ihren Idolen und ihrem Sport über Trikots, Bälle und anderes sehr wichtig. Das habe der steigende Umsatz im Fußball-Segment bewiesen.
DFB-WM-Trikot kostet 80 Euro
Das Original-Trikot von Jogis Truppe kostet im Laden derzeit um die 80 Euro. Peter Rohlmann, Sportmarketing-Experte mit eigener Beratungsfirma, hat die Kosten analysiert.
Den größten Batzen streichen die endgültigen Verkäufer ein, also etwa Sportgeschäfte oder Onlineshops. Ihr Anteil liegt bei 35,23 Euro pro Stück. Neben dem Gewinn decken sie damit ihre Kosten etwa für Miete und Personal. Solche Spannen sind bei Bekleidung durchaus üblich, denn was nicht verkauft wird, lässt sich später nur mit hohen Rabatten und entsprechend wenig Gewinn losschlagen.
- Riechtest machen: Billige WM-Shirts können belastet sein
- WM 2014 bei ARD und ZDF: Zuschauer zufrieden mit Berichterstattung von ARD und ZDF
- Fanmeile auf dem Mittelmeer: Auch die deutschen Soldaten sind im Fußball-Rausch
- Deutschland gegen Argentinien: Das WM-Finale der Spielerfrauen
Die Herstellerfirma bekommt nach Rohlmanns Berechnungen 15,30 Euro. 12,77 Euro entfallen allein auf die deutsche Mehrwertsteuer von 19 Prozent. Die Herstellung an sich (Stoff, Nähen und Transport) schlägt nur mit 7,75 Euro zu Buche. Der Deutsche Fußballbund (DFB) kassiert 4,80 Euro an Lizenzgebühren. Knappe 2,25 Euro veranschlagt Rohlmann fürs Marketing und 1,90 Euro für den Vertrieb.