Soumalia Coulibaly soll unerlaubt gefastet haben. (Foto: imago)
Der FSV Frankfurt sorgt mit einem Fasten-Verbot für Aufregung. Nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung haben die Profis muslimischen Glaubens, Soumaila Coulibaly, Pa Saikou Kujabi und Oualid Mokhtari, eine Abmahnung erhalten, weil sie während des Ramadans gefastet hatten.
Der derzeitige Tabellenvorletzte soll einen Passus in die Verträge eingefügt haben, wonach dies "ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Vereins" untersagt sei. "Diese Vertragsklausel ist aus meiner Sicht rechtswidrig", sagte Frank Rybak, Justiziar der Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VDV).
Video Newsflash: Löw nominiert Thomas Müller, Hajnal verletzt
Energie Cottbus Vragel da Silva beendet Karriere
FSV bestreitet Vorwurf
In einer Pressemitteilung versuchte der FSV klarzustellen, "dass keine Abmahnungen an Spieler wegen Fastens erteilt wurden". Die arbeitsrechtlichen Konsequenzen seien "nicht aufgrund der Tatsache des Fastens erfolgt, sondern wegen der nicht eingehaltenen Abspracheverpflichtung der Spieler, obwohl sie diese in ihren Verträgen unterschrieben haben und zudem mündlich darauf hingewiesen wurden".
FSV Frankfurt Boysen neuer Trainer
Arminia Bielefeld Federico fällt mit Gürtelrose aus
Diäten müssen abgesprochen werden
Der Klub habe in allen Arbeitsverträgen lediglich geregelt, dass jegliches Fasten, sei es Fasten aus religiösen Motiven sowie alle anderen Arten von Diäten, vor ihrer Durchführung mit dem Verein abzusprechen sind. Die Frankfurter begründeten dies damit, dass Fasten einen Eingriff in die körperliche Leistungsfähigkeit sei. "Gerade die medizinische Abteilung muss sich auf die geänderten Gegebenheiten vorbereiten können."
Klausel unüblich
In den meist verwendeten, aber nicht verbindlichen Musterverträgen der Deutschen Fußball Liga (DFL) gibt es eine solche Klausel nicht, wie sie der FSV in seinen Kontrakten hat, sondern nur einen Passus, der eine professionelle Lebensführung verlangt. Im islamischen Fastenmonat ist es den Gläubigen verboten, zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang zu essen und zu trinken.
Viele Spieler finden Kompromiss
"Ich kenne keinen Spieler, der vier Wochen lang tagsüber auf Ernährung verzichtet", sagte Rybak. Viele Profis versuchen einen Kompromiss zu finden - wie Demba Ba von 1899 Hoffenheim, der sich an die Gebote des Ramadans normalerweise hält - nicht aber an Spieltagen. Bayern Münchens französischer Star Franck Ribéry sagte kürzlich: "An freien Tagen faste ich, aber wenn ich spielen muss, dann nicht." Stuttgarts Nationalspieler Serdar Tasci sieht es ähnlich: "Sonst ist das zu gefährlich."
"Kein Eingriff in Religionsfreiheit"
Der FSV Frankfurt verweist darauf, dass er es als Arbeitgeber von Leistungssportlern zwingend wissen müsse, ob ein Spieler fastet. Andernfalls würde der Verein bei voller Trainingsbelastung eine Gesundheitsgefährdung riskieren. Zudem müsste die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit den Mannschaftsärzten koordiniert werden, da viele dieser Substanzen im Hinblick auf Doping problematisch seien, wie Jens-Uwe Münker, Leiter Organisation und Recht beim FSV, erklärte. Die Hessen betonten, dass ihr Vorgehen "in keiner Weise einen Eingriff in die Religionsfreiheit darstellt". Die Regelungen würden beispielsweise genauso für die christliche Fastenzeit vor Ostern gelten.