Snowboardfahren gehört neben dem Skifahren zu den beliebtesten Wintersportarten überhaupt. Die Ursprünge des Snowboardfahrens gehen zurück bis in die 1980er Jahre. Wirklich populär wurde das Snowboardfahren jedoch erst zur Mitte der 1990er Jahre. Snowboardfahren entwickelte sich in diesem Zeitraum zu einem Trendsport, der eine eigene Lebenskultur mit sich bringen konnte. Die Beliebtheit des Snowboardfahrens ist bis heute ungebrochen groß.
Es verwundert daher nicht weiter, dass schnell der Ruf nach einem Dachverband laut wurde, der die Organisation des Snowboardsports ebenso übernahm wie das Ausrichten von regionalen, nationalen und internationalen Turnieren, an denen eine Vielzahl von Snowboardern teilnehmen und die Besten der Besten in verschiedenen Kategorien küren konnte.
Welche Snowboardverbände sind die bedeutendsten Zusammenschlüsse für den Snowboardsport?
Die erste Organisation, die dem Sport des Snowboardfahrens eine Struktur geben konnte, war die International Snowboarding Association im Jahr 1989. Zuvor wurde das Snowboardfahren von wenigen Personen ausgeübt, sodass ein Dachverband keinen Sinn gemacht hätte. Bereits ein Jahr später wurde die ISA jedoch von der International Snowboarding Federation als zentraler Dachverband abgelöst. Dieser vertrat die Bedürfnisse der Anhänger des Snowboardfahrens und richtete internationale Meisterschaften in verschiedenen Disziplinen des Snowboardfahrens aus.
Der internationale Skiverband „Fédération Internationale de Ski“ (FIS) bekundete Mitte der 1990er Jahre ernsthafte Ansprüche an der Übernahme des Snowboardverbandes. Dies lässt sich durch die Tatsache erklären, dass Snowboardfahren zur damaligen Zeit olympische Disziplin werden sollte, was wenig später Realität wurde. Aus diesem Grund mussten angehende Olympioniken im Bereich des Snowboardfahrens FIS-Bewerbe bestreiten, was zu wachsenden Auseinandersetzungen zwischen der ISF und der FIS führte.
Nachfolger des ISF-Snowboard-Verbandes
Der dauernde Streit beider Verbände führte zu einem steten Machtverlust der ISF, die im Jahr 2002 schließlich Konkurs anmelden musste. Nicht alle Snowboardfahrer wollten sich daraufhin von einem Skiverband vertreten lassen und gründeten daraufhin die Ticket to Ride World Snowboard Tour (TTR), die bis heute großen Einfluss im Bereich des Snowboardfahrens genießt.