Moskau (dpa) - Nach Ansicht eines russischen Funktionärs ist der Gebrauch von Xenon bei Sportlern erlaubt. Ein Bericht über den leistungssteigernden Einsatz des Edelgases von Athleten des Winterspiel-Gastgebers hatte für Aufsehen gesorgt.
Sport aktuell
- Basketball: James führt Cleveland zum Playoff-Sieg gegen Indiana
- Basketball: NBA: Budenholzer und Atlanta Hawks trennen sich
- Tennis: Kerber erreicht Achtelfinale in Stuttgart
- Badminton: Badminton: Luise Heim und Yvonne Li im EM-Achtelfinale
- Volleyball: Volleyball: SSC Schwerin gewinnt auch zweites Finalspiel
"Xenon ist ein Gas, das nicht verboten ist von der weltweiten Anti-Doping-Agentur", sagte der Leiter der föderalen medizinisch-biologischen Agentur (FMBA), Wladimir Ujba. Grundsatz der FMBA bei der Betreuung von Sportlern sei es, keine für die Gesundheit schädlichen Substanzen oder Technologien einzusetzen.
"Die Technologien, die wir einsetzen, sind transparent. Das wichtigste ist, dass diese Technologien nichts Verbotenes haben und dem menschlichen Organismus nicht schaden, damit es keine Folgen gibt wie etwa die Zerstörung von Erbgut oder für die Geburt von Kindern und so weiter", erklärte Ujba.
Aktuelle Fotoshows
- Sorgen um Boateng: Bayern trotz 1:2 gegen Real: "Geben nicht auf"
- Champions League: Bayern-Stars Robben und Boateng im Halbfinale verletzt
- 5:2-Spektakel gegen AS Rom: England feiert "König" Salah - Klopp wenig euphorisch
- Königsklasse: Kaum Euphorie bei Klopp nach 5:2 gegen Rom
- WTA-Turnier: Siegemund erreicht zweite Runde - Görges verliert
Nach Informationen des WDR sollen russische Sportler in Sotschi und bei zurückliegenden Olympischen Spielen ihre Leistungsfähigkeit durch Inhalation von Xenon gesteigert haben. Dieses Edelgas bewirke die Ausschüttung des Hormons Erythropoetin im Körper. EPO-Zufuhr ist im Sport verboten und gilt als Doping. Die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA teilte auf dpa-Anfrage mit, man werde bei der nächsten regulären Zusammenkunft im April alle aktuellen Themen diskutieren.