Nach schwierigen Jahren mit sinkendem Zuschauerinteresse steht das Deutsche Tourenwagen Masters vor einem Neustart. Erstmals seit dem DTM-Comeback im Jahr 2000 ermittelt die Serie ihren Meister in zwei gleichwertigen Rennen an jedem Wochenende.
"Das ist sicher ein entscheidendes Jahr, keine Frage", betonte DTM-Boss Hans Werner Aufrecht vor dem Auftakt in Hockenheim am Wochenende. "Aber die DTM gibt es seit 30 Jahren, wir arbeiten am Reglement für 2017. Ich bin sehr zuversichtlich, was die DTM angeht."
Mehr von allem
Vergangenes Jahr stand BMW-Mann Marco Wittmann schon nach dem achten Lauf als Champion fest. Damit es länger Spannung im Titelkampf gibt, die Serie eine Zukunft hat und im Werben um Aufmerksamkeit bei TV-Zuschauern und Sportfans wieder zulegen kann, gibt es 2015 von allem mehr: 18 statt zehn Rennen, zwei Qualifyings und zwei Rennen an jedem Wochenende. Zudem ist das freie Training am Freitag zurück.
Weitere News aus der Formel 1
- In tödlichen Unfall verwickelt: Formel-2-Fahrer weiter auf der Intensivstation
- Großer Preis von Belgien: Vettel verpasst das Podium – Leclerc triumphiert
- Rennen in Belgien: Formel-2-Pilot stirbt nach Unfall in Spa
- Trauerfeier in Wien: So emotional verabschiedet sich Österreich von Niki Lauda
- "Lauda hat gekämpft": Jetzt spricht Laudas Arzt über den Tod der Formel-1-Legende
Einhellige Meinung: Gut so! "Die Fans wollen die Autos auf der Strecke sehen", sagte der ehemalige Formel-1- und nun BMW-Pilot Timo Glock vor seiner dritten DTM-Saison.
Hersteller mussten Opfer bringen
Für Aufrecht waren die Neuerungen zwingend notwendig: "Die Hersteller haben erkannt, dass das, was 1996 passiert ist, nicht wieder passieren darf", sagte er mit Blick auf das zwischenzeitliche Aus der Serie vor fast 20 Jahren. Drei Jahre lang pausierte die DTM. "Damals hatten die Hersteller nicht die Kraft, sich zu einigen. Dieses Mal hatten sie die", lobte Aufrecht Audi, BMW und Mercedes.
Wie schwer den selbstbewussten Markenvertretern das Kompromisse schließen dennoch gefallen ist, deutete Aufrecht während der letzten Tests in Oschersleben an. "Wenn man ein Reglement weitergestalten will, ist es zwangsläufig notwendig, dass die einzelnen Parteien Vorteile aufgeben. Um der Sache zu dienen. Wenn einer einen Vorteil beim Options-Reifen hat und dann dafür stimmen muss, dass dieser Reifen verschwindet, dann ist das ein großes Opfer", betonte er.
Molina erwartet starken Mercedes
Ein Deal aus der vergangenen Saison zeigt seine Wirkung erst in diesem Jahr. Weil es so viel langsamer war als die Autos der Konkurrenz durfte Mercedes das C-Coupé weiterentwickeln. "Ich denke nicht, dass es eine bessere Saison wird. Ich weiß, dass es eine bessere Saison wird", sagte Gary Paffett. Der erfahrenste Pilot im Kader der Schwaben und Meister von 2005 bleibt vor seiner zwölften Saison dennoch zurückhaltend: "Wir sind dichter dran, aber wir holen noch nicht alles aus dem Mercedes raus. Vielleicht am Ende der Saison. Aber für Hockenheim sind wir noch nicht bei 100 Prozent."
Für Audi-Pilot Miguel Molina ist das allerdings Tiefstapelei. "Sie wären ungeschickt, wenn sie nicht die Besten wären", sagte der Spanier. "Sie hatten sechs Monate mehr Zeit als Audi und BMW, das Auto weiter voranzubringen."
Neffe von Gerhard Berger und Sohn von Stig Blomqvist sind dabei
Nach zwei Jahren mit dem kleinsten Kader aller drei Hersteller schickt Mercedes 2015 wieder acht Fahrer an den Start. Neu sind Maximilian Götz und der Österreicher Lucas Auer, Neffe der Formel-1-Größe Gerhard Berger. Gemeinsam mit BMW-Neuzugang Tom Blomqvist, dem Sohn der schwedischen Rallye-Legende Stig Blomqvist, machen sie die Rookie-Wertung unter sich aus. 17 der 24 DTM-Piloten tippten in einer anonymen dpa-Umfrage auf Blomqvist als besten Neuling in der Gesamtwertung.
Übertragen wird die DTM wie bereits in den vergangenen Jahren in der ARD. Die Wertungsläufe am Samstag und Sonntag kommen live im TV und dazu als Livestream im Netz. Die Qualifikation zuvor gibt es nur im Internet auf sportschau.de/DTM. Als Kommentator ist wieder Philipp Sohmer im Einsatz. Experte ist wie im vergangenen Jahr der ehemalige Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug.
Feste Rennzeiten gibt es nicht mehr. Samstags sind die Rennen mitunter sogar am späten Nachmittag oder frühen Abend. Auf das erste Rennen am Lausitzring folgt beispielsweise direkt die Übertragung vom DFB-Pokalfinale. Auch n-tv und Sport1 berichten an den Rennwochenenden über die DTM.
DTM-Fahrerliste 2015
Fahrer | Land | Fahrzeug | Start-Nr. |
---|---|---|---|
Marco Wittmann | Deutschland | BMW M4 | 1 |
Gary Paffett | England | AMG-Mercedes C63 | 2 |
Paul di Resta | Schottland | AMG-Mercedes C63 | 3 |
Mattias Ekström | Schweden | Audi RS5 | 5 |
Robert Wickens | Kanada | AMG-Mercedes C63 | 6 |
Bruno Spengler | Kanada | BMW M4 | 7 |
Christian Vietoris | Deutschland | AMG-Mercedes C63 | 8 |
Timo Scheider | Deutschland | Audi RS5 | 10 |
Daniel Juncadella | Spanien | AMG-Mercedes C63 | 12 |
António Félix da Costa | Portugal | BMW M4 | 13 |
Timo Glock | Deutschland | BMW M4 | 16 |
Miguel Molina | Spanien | Audi RS5 | 17 |
Augusto Farfus | Brasilien | BMW M4 | 18 |
Lucas Auer | Österreich | AMG-Mercedes C63 | 22 |
Adrien Tambay | Frankreich | Audi RS5 | 27 |
Tom Blomqvist | England | BMW M4 | 31 |
Maxime Martin | Belgien | BMW M4 | 36 |
Edoardo Mortara | Italien | Audi RS5 | 48 |
Nico Müller | Schweiz | Audi RS5 | 51 |
Jamie Green | England | Audi RS5 | 53 |
Martin Tomczyk | Deutschland | BMW M4 | 77 |
Maximilian Götz | Deutschland | AMG-Mercedes C63 | 84 |
Pascal Wehrlein | Deutschland | AMG-Mercedes C63 | 94 |
Mike Rockenfeller | Deutschland | Audi RS5 | 99 |