Andreas Wellinger hat beim Skiflug-Weltcup in Oberstdorf mit einem erneuten Schanzenrekord den zweiten Platz belegt.
Der Team-Olympiasieger flog im ersten Durchgang auf 238 Meter und verbesserte seine erst am Vortag aufgestellte Bestmarke um dreieinhalb Meter. Dennoch musste er in dem wegen zu starken Windes nach einem Durchgang abgebrochenen Wettbewerb erneut Vortagessieger Stefan Kraft aus Österreich den Vortritt lassen.
Dritter wurde der Slowene Jurij Tepes (215,1). Der polnische Gesamtweltcup-Führende Kamil Stoch kam vor den Augen von Landsmann Robert Lewandowski, dem Stürmerstar des FC Bayern, nicht über Platz neun (209,1) hinaus.
Wintersport aktuell
Wellinger: "Hätte gerne gewonnen"
"Natürlich hätte ich gerne gewonnen. Aber ich bin extrem zufrieden. Ich bin, glaube ich, selten so sehr aus mir rausgegangen, weil dieses Gefühl, so weit zu fliegen, genau das ist, wonach wir streben", sagte Wellinger. "Mit dem Schanzenrekord war das ein ziemlich geiles Gefühl."
Begeistert war der Bayern-Fan auch vom kurzen Zusammentreffen mit Lewandowski nach dem ersten Durchgang. "Das war ein cooler Moment, wenn man so eine Legende treffen darf", berichtete Wellinger und fügt stolz hinzu: "Er war fasziniert von dem, was wir machen."
Freitag wird Elfter
Zweitbester Deutscher wurde Richard Freitag auf Platz elf (206,1), Markus Eisenbichler folgte auf Platz 22 (185,2). Lokalmatador Karl Geiger auf Rang 23 (185,1) und Stephan Leyhe als 29. (175,2) holten ebenfalls noch Weltcup-Punkte.
Überschattet wurde das Fliegen am Sonntag von einem schweren Sturz der Weltcup-Rekordsiegers Gregor Schlierenzauer. Der Österreicher, der erst Mitte Januar sein Comeback nach einem Kreuzbandriss gefeiert hatte, kam nach in der Qualifikation der Landung zu Fall und blieb regungslos liegen.
Fotoshows aus dem Wintersport
- Der deutsche Kader bei der Biathlon-WM 2020: Der deutsche Kader bei der Biathlon-WM 2020
- Biathlon-Weltcup 2019/20: Der deutsche Herren-Kader im Überblick
- Biathlon-Weltcup 2019/20: Der deutsche Damen-Kader im Überblick
- Von "Hanni" bis "Goldi": Das machen Tournee-Helden heute
- Stimmen zur Vierschanzentournee: "Die Atmosphäre war heute brutal geil"
Schlierenzauer nur leicht verletzt
Der 27-Jährige wurde mit Blaulicht ins Krankenhaus gefahren, dort bestätigte sich der Verdacht auf eine erneute schwere Verletzung im operierten rechten Knie allerdings nicht.
- Skispringen und Skifliegen: Skispringen 2016/2017: Alle Weltcup-Termine im Überblick
- Termine und Programm für Lahti: Nordische Ski-WM 2017 - Zeitplan, Live-Ticker und Medaillenspiegel
Vor der WM in Lahti (22. Februar bis 5. März) steht im Weltcup noch die Asien-Tournee mit zwei Springen in Sapporo am kommenden Wochenende sowie der Olympia-Generalprobe in Pyeongchang am folgenden Mittwoch und Donnerstag an.