Die Corona-Pandemie in den USA hat einen traurigen Rekord erreicht: Die Zahl der Infizierten stieg auf 20 Millionen Menschen an. Auch die Anzahl der gemeldeten Todesopfer steigt. Die USA haben am ersten Tag des neuen Jahres die Schwelle von 20 Millionen ... mehr
Das Wetter war vor 30 Jahren wie immer an den Feiertagen: schmuddelig und grau. Und doch war diese Weihnacht für Ostdeutsche etwas Neues – ohne Westpaket, aber mit Plastikbaum. Wissen Sie noch? Fast jeder Ostdeutsche erinnert sich daran, was er am 9. November ... mehr
Nach der "Querdenken"-Demo in Leipzig haben Anhänger von Pegida in Dresden gegen die Corona-Maßnahmen demonstriert. Auch sorgte der Aufmarsch für Entsetzen, da er am Jahrestag der Pogromnacht stattfand. Bei einer Demonstration der islam ... mehr
Als Moderatorin von "Bauer sucht Frau" unterhält Inka Bause regelmäßig ein Millionenpublikum. Doch die wenigsten wissen: Die 51-Jährige muss auch heute noch wegen ihrer DDR-Vergangenheit Sprüche einstecken. Inka Bause ist im Osten aufgewachsen. Ihr Vater war sogar einer ... mehr
Im ZDF wird heute "Das Unwort" gezeigt, eine Komödie über Antisemitismus. Hauptdarstellerin Iris Berben engagiert sich seit Jahren gegen Judenhass und Fremdenfeindlichkeit – und erklärt nun, warum sie damit nicht aufhören wird. Das Thema von "Das Unwort ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, heute schreibe ich stellvertretend für Florian Harms für Sie den kommentierten Überblick über die Themen des Tages. WAS WAR? Zumindest theoretisch weiß Donald Trump, wie er mit dem Verlust seiner Macht umgehen sollte ... mehr
Die Nazis erobern die USA, die SED lässt 1989 auf das Volk schießen: Derartige Geschichtsfantasien gibt es immer wieder. Historiker Richard J. Evans erklärt, was davon zu halten ist. Was wäre geschehen, wenn Adolf Hitler 1933 bei einem Autounfall gestorben ... mehr
Manche haben heute vor 30 Jahren gefeiert, andere waren bei der Arbeit oder gar im Krankenhaus. t-online-Leser erzählen ihre Erinnerungen an den Tag der Wiedervereinigung. Was haben Sie an dem Tag gemacht, als Deutschland wieder eins wurde? Die Antwort auf diese Frage ... mehr
In Berlin fiel die Mauer, doch Axel Werth war am 9. November 1989 fern der Heimat. Als DDR-Seemann war er auf Kreta, doch die Einheit am 3. Oktober 1990 erlebt er in Berlin. Auf t-online erinnert er sich an diese Ereignisse. "Der 9. November ... mehr
Seine Stasi-Akten wollte der Schauspieler Sylvester Groth nie sehen – deshalb beantragte er keine Einsicht. Doch dann bekam er die Unterlagen plötzlich nach Hause geschickt. t-online erklärt er erstmals, wie es zur unfreiwilligen Konfrontation mit der Vergangenheit ... mehr
Am diesem Wochenende jährt sich das letzte Länderspiel der DDR zum 30. Mal. Ex-Nationaltrainer Eduard "Ede" Geyer erinnert sich noch genau – und kritisiert die Haltung der damaligen Mannschaft. Eduard "Ede" Geyer kann sich noch genau an den unrühmlichen Schlusspunkt ... mehr
Mit einem zentralen Gedenken wird in Berlin an den Mauerbau vor 59 Jahren und die Opfer der deutschen Teilung erinnert. Wegen Corona dürfen aber nur wenige Gäste kommen. In der Mauer-Gedenkstätte an der Bernauer Straße in Berlin werden am Donnerstag ... mehr
Die Feldherrnhalle in München soll erneuert werden. Die letzte Sanierung der berühmten Sehenswürdigkeit in der bayerischen Hauptstadt liegt bereits Dutzende Jahre zurück – und hat auch eine dunkle Geschichte. Die bei Touristen als Fotomotiv beliebte Feldherrnhalle ... mehr
Eigentlich hatte Reichspräsident Friedrich Ebert 1919 nur ein harmloses Bad genommen. Doch das Ereignis sollte in der ersten deutschen Demokratie für Aufruhr sorgen. Was an einem Kleidungsstück lag. Erfrischung – das ist es, was eine kleine Truppe ehrwürdiger Herren ... mehr
Am Ort des Grauens musste sie Musik spielen: Anita Lasker-Wallfisch war Mitglied des "Mädchenorchesters" in Auschwitz. Hier erzählt sie, wie sie bis heute gegen Antisemitismus kämpft. Das Cello rettete ihr Leben: Im Jahr 1943 wurde Anita Lasker-Wallfisch ... mehr
Bayerns Antisemitismus-Beauftragter Ludwig Spaenle (CSU) kritisiert ein geplantes Konzert des umstrittenen Rappers Kollegah in München. Das Kollegah-Konzert am 14. Dezember in München sorgt im Vorfeld für Kritik. Der Antisemitismus-Beauftragte des Freistaats, Ludwig ... mehr
Blick zurück nach vorn: Ein Maler und ein Fotograf, Kinder der DDR, die im vereinten Land Karriere machten, unterhalten sich vor Publikum über ihr Leben damals und heute. In diesem Jahr des Jubiläums trafen sich zwei Freunde, die nach dem Mauerfall zu Künstlern wurden ... mehr
Günter Schabowski galt als Hardliner in der SED. Ausgerechnet er verhieß dann den DDR-Bürgern am 9. November 1989 in holprigen Worten die Reisefreiheit. Später kritisierte Schabowski das System hart. Ein Porträt. 1988 sorgen Vorfälle an der Erweiterten Oberschule ... mehr
Blutvergießen – das wollte Harald Jäger am 9. November 1989 um jeden Preis verhindern. Und öffnete die Berliner Mauer. Nun hat er sich den Fragen der t-online.de-Leser gestellt. Schauen Sie selbst. Tausende DDR-Bürger strömen zur Grenzübergangsstelle Bornholmer ... mehr