Nach dem Online-Shopping erhalten Verbraucher oft vermeintliche Vorteilsangebote für verschiedene Produkte. Vor allem Zeitungen und Zeitschriften werden angeboten. Dahinter steckt oft eine Kosten-Falle. Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt vor vermeintlichen ... mehr
Es klingt verlockend: Sie nehmen an einer Umfrage teil und erhalten dafür ein iPhone X. Doch was Ihnen derzeit in Mails versprochen wird, die angeblich von t-online kommen, ist nichts anderes als Abzocke. Immer wieder nutzen Betrüger die Namen großer Unternehmen ... mehr
Täglich landen in Postfächern von Milliarden von Nutzern Betrugs-Mails. Mit solchen Nachrichten wollen Kriminelle meist an persönliche Daten von Nutzern kommen. Ein aktueller Betrugsversuch hat aber etwas anderes im Blick. Wer aktuell eine Mail von DHL im Postfach ... mehr
Zu Weihnachten werden wieder viele Pakete verschickt und empfangen. Betrüger versuchen Handynutzer deshalb mit einer angeblichen Postsendung in die Falle zu locken. Das steckt dahinter. Das Portal "Verbraucherschutz.com" warnt Handynutzer ... mehr
Unbekannte posten vermeintliche Gutscheincodes für Netflix, Steam, Playstation und Amazon unter beliebte Youtube-Videos. Doch wer so ein Schnäppchen machen will, landet stattdessen in einer teuren Abofalle. „Unglaublich googelt dieses YT4F***** im Moment ... mehr
Potsdam (dpa/tmn) - Unverhofft kommt oft: Nach diesem Motto versuchen derzeit unseriöse Anbieter Verbrauchern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Darauf macht die Verbraucherzentrale Brandenburg aufmerksam. Am Anfang steht dabei immer eine vermeintlich gute Nachricht ... mehr
Wer im Internet surft, sollte sich stets vor Betrugsversuchen hüten: seien es Phishing-Mails, infizierte Websites oder falsche Onlineshops. Jetzt versuchen Unbekannte mit einer anderen Methode, Nutzer zu betrügen. "Schaut mal und googelt schnell RP4F2020 ... mehr
Derzeit sind viele Verbraucher vor allem auf den Online-Handel angewiesen. Kriminelle machen sich das zunutze und verschicken gefälschte Sendungsverfolgungen. Doch statt eines Pakets wartet auf die Opfer eine Abo-Falle. Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt ... mehr
Kriminelle versuchen immer wieder, ahnungslose Nutzer auf die eine oder andere Weise abzuzocken. Derzeit erhalten User eine SMS, die angeblich von DHL stammt. Stattdessen führt die Nachricht in eine Abofalle. Derzeit versuchen Betrüger, Nutzer mit Spam-Nachrichten ... mehr
Die Website Fuuze.com verspricht unbegrenztes Musik- und Videostreaming. Doch Verbraucherschützer warnen: Dahinter stecke eine Abofalle. Auch andere Streamingplattformen seien unseriös. Die Verbraucherzentrale warnt vor dem angeblichen Streaminganbieter Fuuze ... mehr
Zahlreiche Pakete werden aktuell verschickt. Das machen sich Betrüger zunutze und versenden gefälschte SMS von Paketdiensten. Wer draufklickt, bekommt eine hohe Rechnung. Mit gefälschten Nachrichten von Paketdiensten versuchen Betrüger aktuell Daten zu klauen ... mehr
Hinter zwei E-Book-Ratgebern für Eltern, die derzeit zum vermeintlichen Schnäppchen-Preis angeboten werden, verbergen sich Abofallen. Neben Tipps, wie das Baby endlich durchschläft, erhalten Eltern auch eine monatliche Rechnung. Sieben-Tage-Schlaftraining ... mehr
Ein Fingertipp auf ein Werbebanner im Display kann reichen, um ein Handy-Abo untergeschoben zu bekommen. Es gibt sogar Betrüger, die erfundene Dienstleistungen abrechnen. Was Sie in so einem Fall tun sollten. Tauchen auf der Mobilfunkrechnung nicht nachvollziehbare ... mehr
Wenn auf der Handyrechnung plötzlich unbekannte Posten stehen, haben Sie möglicherweise ein Handy-Abo abgeschlossen. Die Maschen der Unternehmen werden nämlich immer dreister. Nur ein kurzer Fingerwisch, und es stehen 20 Euro mehr als üblich auf der Mobilfunkrechnung ... mehr
Kehl (dpa/tmn) - Immer wieder tappen Verbraucher im Internet in Abofallen. Betroffene sollten hohen Forderungen schriftlich widersprechen - wenn sie etwa Produkte erhalten, die sie nicht bestellt haben. Darauf macht das Europäische Verbraucherzentrum (evz) Deutschland ... mehr
Falsche Streaming-Portale im Netz locken Nutzer mit kostenlosen Angeboten, aber verschicken am Ende doch Rechnungen. Wer nicht zahlt, dem wird gedroht. Die Verbraucherzentrale warnt derzeit vor falschen Streamingportalen im Netz. Die Portale versuchen, Nutzer ... mehr
WhatsApp gewährt iPhone-Nutzern ein neues Privileg: Wer die iOS-Version der App nutzt, kann empfangene Videos demnächst ansehen, ohne sie zu öffnen. Wir erklären, wie das geht. In der Beta-Version von WhatsApp für iPhone und iPad kündigt sich ein neues Video-Feature ... mehr
Mit stets neuen Tricks versuchen Betrüger, arglosen Nutzern ein kostenpflichtiges Abo unterzujubeln. Mal sind es WhatsApp-Nachrichten, die neue Funktionen versprechen, mal gefälschte SMS unter dem Namen seriöser Anbieter, die in die Falle locken. Wir sagen ... mehr