Herzrasen, Schweißausbrüche und Zittern: Panikattacken kommen meist plötzlich und überfallartig. Häufig leiden die Betroffenen unter schweren körperlichen und psychischen Symptomen – bis hin zu Todesangst. Diese Maßnahmen und Strategien können bei Panikstörungen helfen ... mehr
Calw (dpa) - Wenn sich der Patient von Susanna Hartmann-Strauss etwas zurückziehen will, schaltet er die Kamera aus. Schon zu Beginn einer Therapie vereinbart die Psychologin solche Regeln. "Wir können dann ja weitersprechen. Und wenn er wieder bereit ist, signalisiert ... mehr
Berlin (dpa) - Impfdebakel, Lockdown-Marathon und Sorge vor Ansteckung. Die Stimmung der Bundesbürger in der Corona-Pandemie droht nach der Langzeit-Umfrage "Die Ängste der Deutschen" zu kippen. So hält inzwischen rund die Hälfte der Befragten die Politiker ... mehr
Gerade in belastenden und stressigen Zeiten sehnen sich die Menschen nach Ausgleich und innerer Ruhe. Yoga vereint das seelische Gleichgewicht mit körperlicher Aktivierung. Fließende Bewegungen und Atemübungen helfen, zu entspannen. Welche Yogaübungen für die innere ... mehr
Die Zustimmungsbögen zur Corona-Impfung bekommen Angehörige von Heimbewohnern derzeit ins Haus geschickt. Doch vor der Unterschrift sollten sie sich mit den Sorgen der Senioren auseinandersetzen. Der Tag der Corona- Impfung steht bevor, doch das Pflegepersonal ... mehr
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie schüren Verunsicherung, Ängste, Reizbarkeit und Wut. Warum nehmen Aggressionen in Krisenzeiten zu? Und wie kann man mit dem Frust und der Wut im Bauch umgehen? t-online hat bei einem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie ... mehr
Online-Unterricht und viel Zeit zu Hause: Die Corona-Krise hält einige Hürden für Jugendliche bereit. Eine Befragung zeigt, wie sich die Pandemie auf die Stimmung auswirkt – und was sich die Jugend wünscht. Zukunftsängste, Einsamkeit und mehr Verantwortung ... mehr
Wenn Patienten hören, dass sie Cortison nehmen sollen, geraten sie häufig in Panik. Weil der Wirkstoff früher viel zu hoch dosiert eingesetzt wurde, hatte er starke Nebenwirkungen. Wie das heute aussieht, lesen Sie hier. Es ist einer der stärksten Wirkstoffe ... mehr
Der Teil-Lockdown soll die zweite Welle der Corona-Pandemie in Deutschland eindämmen. Seit etwas mehr als einer Woche ist das Leben der Menschen wieder stärker eingeschränkt. Die meisten t-online-Leser finden das grundsätzlich richtig. Doch an der konkreten Umsetzung ... mehr
Corona hat so vieles verändert: Beruf, Freizeit, Mobilität – ganze Lebenswelten wurden auf den Kopf gestellt. Und die Welt des Sterbens auch. Mit steigenden Infektionszahlen wächst wieder die Angst vor dem Tod in Einsamkeit. Das erschüttert Martina W. noch heute ... mehr
Schreckensmeldungen über Anschläge und Kriege gehen an Heranwachsenden nicht spurlos vorbei. Experten stimmen überein, dass Eltern ihre Kinder nicht vor schlimmen Nachrichten bewahren können – und es auch nicht sollten. So erklären Sie das Geschehen kindgerecht ... mehr
Die Corona-Pandemie prägt das Leben weltweit. Besonders hart getroffen werden Kinder und Jugendliche, die ohnehin in Armut leben und arbeiten müssen. Die Kindernothilfe hat dazu jetzt eine Studie veröffentlicht. Zwischen Mai und Juli 2020 hat die Kindernothilfe ... mehr
Das Coronavirus breitet sich erneut aus – und mit ihm die Angst vor Infektionen. Menschen, die unter depressiven Verstimmungen oder Depressionen leiden, macht das besonders zu schaffen. "In einer Depression wird alles Negative im Leben vergrößert wahrgenommen ... mehr
Wiesbaden (dpa) - In Deutschland ist die Sorge vor Wohlstandsverlust nach einer repräsentativen Studie deutlich größer als vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Das ist ein Ergebnis der Umfrage "Die Ängste der Deutschen", die im Auftrag der R+V-Versicherung erstellt ... mehr
Angst ist etwas völlig Normales. Doch wenn körperliche und psychische Symptome immer wiederkehren, ist ein normales Leben kaum noch möglich. Dann ist der Moment gekommen, um Hilfe bei einem Arzt oder Psychologen zu suchen. Angst signalisiert Gefahr Angst ... mehr
Sie ist ein Dauerthema, nicht nur in Zeiten von Corona: Angst. Diplom-Psychologin Ulrike Scheuermann erklärt, warum es so wichtig ist sich seinen Ängsten zu stellen. Angst begleitet unser Leben. Entweder wir spüren sie direkt. Oder wir haben nur indirekt ... mehr
Menschen zu pflegen, das kann purer Stress sein. Dies rechtfertigt zwar weder Grobheiten noch Beleidigungen – weil das Problem dennoch besteht, mahnen Pflegeexperten zu Sensibilität und Prävention. Handgreiflichkeiten, böse Worte, beschränkte Freiheit: Gewalt ... mehr
Es ist mehr als nur Schüchternheit oder Introvertiertheit. Wer Sozialphobiker ist, hat Angst vor alltäglichsten Situationen. Die Erkrankung sollte man ernstnehmen – wie wird sie behandelt? "Reiß dich zusammen! Das ist doch nichts!" Solche ... mehr
Schätzungen gehen davon aus, dass jede vierte Frau und jeder achte Mann im Laufe des Lebens von einer Depression betroffen ist. Rund fünf Millionen Menschen leiden unter Depressionen – und mit ihnen die Familien. Was können Angehörige für ein an Depression erkranktes ... mehr
Innere Unruhe kennen viele – Stress und Belastungssituationen gehen kaum an jemandem spurlos vorbei. Manche Menschen leiden sogar dauerhaft unter den Beschwerden. Lesen Sie hier, welche möglichen Ursachen es für die Nervosität gibt und wie die Behandlung aussehen ... mehr
Dass sich die Corona-Pandemie auch auf die geistige Gesundheit niederschlägt, haben Sie vielleicht schon an sich selbst bemerkt. Eine Studie zeigt nun das Ausmaß dieser Wirkung. Zunehmend beobachte ich in der Corona-Zeit, dass immer mehr Menschen schlecht schlafen ... mehr
Hildesheim/Frankfurt/Main (dpa) - Viele Jugendliche und junge Erwachsene fühlen sich in der Corona-Krise einer Studie zufolge zu wenig beachtet und in ihren Sorgen zu wenig wahrgenommen. Fast die Hälfte der Befragten bezweifelt, dass ihre Sorgen gehört werden ... mehr
Als Miriam ihre erste Panikattacke erlebt, ist sie gerade im Keller und möchte Kartoffeln für das Abendessen holen. Die Wucht der Attacke trifft sie völlig unvorbereitet. "Die Angst ist wie eine Welle über mich geschwappt", erinnert sie sich. "Ich konnte nichts ... mehr
In der Corona-Krise eint plötzlich das Gefühl der Unsicherheit die Gesellschaft. Warum bei dieser Kollektiverfahrung der Gedanke an einen Einkaufszettel hilfreich sein kann. Seit dem Zweiten Weltkrieg habe es keine Herausforderung an Deutschland mehr gegeben ... mehr
Berlin (dpa) - Wie viel Angst macht die Corona-Krise den Bundesbürgern? Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage für die R+V-Versicherung haben Politologen überrascht. Bis auf die stark gestiegene Angst vor einer Talfahrt der Wirtschaft bleiben die Deutschen ... mehr
Eltern stehen in diesen Wochen vor einer großen Herausforderung. Einige von ihnen müssen gleich mehrere Schulkinder zu Hause betreuen. Dieser Spagat will gemeistert werden. Der Große braucht Hilfe in Physik, seine kleine Schwester versteht die Deutschaufgabe nicht ... mehr
Quarantäne, Atemmasken, Hamsterkäufe: Rund um das neuartige Coronavirus gibt es viele dramatische Bilder und Geschichten. Das kann Kindern Angst machen – Eltern dürfen daher nicht schweigen. Corona ist überall: Zumindest medial gibt es kaum ein Entkommen vor dem Virus ... mehr
Täglich gibt es mehr Coronavirus-Fälle in Deutschland. Veranstaltungen werden abgesagt, Schulen, Theater und Opernhäuser geschlossen. Unsere Psychologin Ulrike Scheuermann erklärt, welche Auswirkungen das auf unsere Psyche hat. Die Stimmung in meiner Heimatstadt ... mehr
Mehl, Nudeln, Konserven, Toilettenpapier: Wer aktuell einkaufen geht, steht vielerorts vor leeren Regalen. Selbst dort, wo es noch keine Fälle des neuen Coronavirus gibt, decken sich die Menschen ein. Seit sich das neuartige Coronavirus auch in Deutschland ausbreitet ... mehr
Lydia Röder arbeitet mit Menschen, die im Sterben liegen. Seit Jahrzehnten beschäftigt sie sich mit Fragen rund um den Tod: Was geht in den Sterbenden vor, was in den Angehörigen? Für das Format "Frag mich" stellt sie sich den Fragen der t-online.de-Leser ... mehr
Der Hass gegen alles, was ihnen fremd erscheint, lässt Rassisten immer wieder morden. Nach dem Anschlag in Hanau ängstigen sich viele Migranten – nicht immer um sich selbst. Ein Terrorist tötet in Hanau neun Menschen, weil er Migranten hasst. Ein anderer ... mehr
Was sind die größten Gefahren für die Sicherheit weltweit? Laut einer Umfrage fürchten sich die Deutschen vor allem vor den Auswirkungen der Klimakrise. Auch bestimmte Politiker werden als Gefahr betrachtet. Die Deutschen sehen einer Umfrage zufolge den Klimawandel ... mehr
Lena Fengler pflegt seit sechs Jahren kranke Kinder und Babys auf der Kinderintensivstation. Mit t-online.de hat sie über das Abschiednehmen gesprochen und wie sie Eltern in dieser schwierigen Zeit hilft. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, der Arbeitsplatz ... mehr
Jahrelang haben die Eltern alles für ihre Kinder getan. Waren für sie da, wenn sie gebraucht wurden. Waren Wegweiser, Orientierung und manchmal auch Grund für einen handfesten Streit. So sehr Eltern auch die Momente kennen, in denen ... mehr
Berlin (dpa) - Die Deutschen sind im Durchschnitt deutlich optimistischer und weniger von Ängsten geplagt als in den vergangenen Jahren. Die Stimmung sei insgesamt so gut wie seit 25 Jahren nicht mehr, heißt es in der Auswertung der repräsentativen Umfrage ... mehr
Es ist leicht herzustellen, preiswert zu kaufen und macht schnell süchtig: Crystal Meth ist eine der gefährlichsten Drogen dieser Zeit. Das Rauschmittel steigert die Leistungsfähigkeit über Stunden und Tage – und zerstört die Gesundheit der Menschen. Crystal ... mehr
Einen kleinen Tick haben die meisten Menschen. Zum Beispiel meiden sie bestimmte Zahlen. Der kleine Tick kann aber zum großen Problem werden. Dann ist professionelle Hilfe nötig. Oliver Sechtings Kopf ist voll. Voll mit der Zahl, die ihn im Griff hat. Sie versetzt ... mehr
Krefeld (dpa/tmn) - Ist dieser komische Fleck auf der Haut gefährlich? Komme ich mit meinem Gehalt über die Runden? Ab und an solche Sorgen zu haben, ist völlig normal. Wenn Sorgen gehäuft auftreten, nicht zu kontrollieren sind oder von intensiver Angst begleitet ... mehr
Alles immer gut und richtig machen zu wollen, scheint erst mal eine gute Eigenschaft zu sein. Vor allem Arbeitgeber schätzen Perfektionisten. Die stehen sich aber manchmal auch selbst im Weg. Wie man den ewigen Drang zur Spitzenleistung selbst zügeln kann. Wer immer ... mehr
Eine schwangere Frau, der es gut geht, strahlt etwas ganz Besonderes aus. Sie findet sich schön, hat strahlende Augen, glänzende Haare und gut durchblutete Haut. Und oft auch mehr Lust auf Sex – im Gegensatz zu ihrem Partner. Über ein häufiges Problem bei werdenden ... mehr
Berlin (dpa) - Wovor haben die Deutschen am meisten Angst? Die Antwort auf die traditionelle repräsentative Umfrage einer Versicherung klingt in diesem Jahr überraschend. Es ist Donald Trumps Politik - spürbar vor den Sorgen um Zuwanderung und Terrorismus ... mehr
"Es ist ein Leben mit einem dunklen Schatten. Und absolut unreal", beschreibt Armin Rösl die Depression. Als der Redakteur 2010 erkrankte, war das nicht nur für ihn eine Herausforderung, sondern auch für seine Frau. t-online.de hat er Einblicke in seine Partnerschaft ... mehr
Die Diagnose Prostatakrebs ist für viele Männer ein Schock. Gleichzeitig stellt sie die Betroffenen oft vor ein psychisches Dilemma: Muss sofort operiert oder bestrahlt werden? Oder reicht es, den Tumor erst mal zu beobachten? Ein Experte gibt Ratschläge, wie Patienten ... mehr
Spätestens nach ein paar Tagen ist der so genannte Babyblues für gewöhnlich vorbei und man kann sein Leben mit Baby genießen. Hält der Zustand, der eine Folge der hormonellen und psychischen Umstellung ist, jedoch mehr als zwei Wochen an, kann das ein Hinweis ... mehr
Es ist ganz normal, wenn eines Tages in ein Kinderzimmer die eine oder andere schreckliche Hexe einzieht und Angst verbreitet. Psychologen nennen so etwas "reifungsabhängige Ängste". Sie gehören zur gesunden Entwicklung dazu. Wichtig ist es, zu unterscheiden: Handelt ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: