Der Präsident des Landesbauernverbandes, Werner Schwarz, hat sich für einen Pakt für Landwirtschaft, Klima und Umwelt stark gemacht. "Wir sollten gemeinsam festlegen, was wir brauchen, um eine nachhaltige - ökonomisch tragfähige sowie ökologisch und sozial ... mehr
Die Zuckerfabrik Anklam rechnet in diesem Jahr mit einer ausgezeichneten Rübenqualität. Die Rüben seien erstaunlich gut mit der Trockenheit in diesem Jahr zurechtgekommen, sagte Raik Wrobel, Leiter der Landwirtschaftlichen Abteilung der Zuckerfabrik Anklam am Freitag ... mehr
Die Brandenburger Apfelbäume biegen sich in diesem Jahr fast durch. "Wir haben viele Früchte, es sind manchmal schon zuviele", sagte Christian Dohrmann vom Obsthof Dohrmann in Frankfurt (Oder). In dem Familienbetrieb wird am Montag offiziell die Saison ... mehr
Für die von Dürreschäden betroffenen Agrarbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern stehen 50 Millionen Euro bereit. Der Finanzausschuss des Landtages in Schwerin bewilligte am Donnerstag einstimmig 25 Millionen Euro Landesmittel für das Bund-Länder-Dürrehilfeprogramm. Zuvor ... mehr
Berlin (dpa) - Erntehelfer in der Landwirtschaft und andere Saisonarbeitskräfte gelten weiterhin 70 Tage lang als kurzfristig beschäftigt. Die große Koalition beschloss eine unbefristete Verlängerung der sogenannten 70-Tage-Regelung. "Die Erfahrungen aus der Praxis ... mehr
Angesichts der voraussichtlich schlechten Ernte in diesem Jahr fordern die Hopfenbauern Unterstützung von der Politik. "Wir wissen, und das haben wir immer klar betont, dass die Politik nicht unsere Marktprobleme lösen kann", sagte der Präsident des Verbands deutscher ... mehr
Die Lage der niedersächsischen Landwirte bleibt aus Sicht des Landvolks trotz des Regens der vergangenen Tage angespannt. "Wir haben nur minimale Regenmengen, mancherorts auch gar keine nennenswerten Niederschläge gehabt", sagte der Vizepräsident des Landvolks, Ulrich ... mehr
In mehreren Regionen Bayerns haben Unbekannte offenbar gezielt Erntemaschinen sabotiert. In Mittelfranken gab es seit Mai mindestens acht Anschläge mit einem Gesamtschaden von rund 120 000 Euro, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Auch in Schwaben wurden in dieser ... mehr
Mit den Schwerpunkt moderne Land- und Stalltechnik startet heute in Rendsburg die 69. Norddeutsche Landwirtschaftliche Fachmesse Norla. Nach Angaben der Organisatoren bietet die viertägige Veranstaltung einen Überblick zukunftsfähiger, landtechnischer Trends ... mehr
Im Zivilprozess um die Insolvenz des Agrarkonzerns KTG Agrar haben die Parteien zum Auftakt um Vorstandspflichten und Geschäftsprognosen gestritten. "Es zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Darlegungen, dass alles ganz, ganz großartig war", hielt die Vorsitzende ... mehr
Die Bauern sind erleichtert, dass sie Saisonarbeiter auch weiterhin bis zu 70 Tage lang ohne Sozialabgaben beschäftigen können. Mit diesem Beschluss erhielten die Betriebe rechtzeitig Planungssicherheit für die Beschäftigung von Arbeitskräften im kommenden Jahr, sagte ... mehr
Landesumweltminister Franz Untersteller (Grüne) hat sich am Mittwoch in Sonnenbühl (Kreis Reutlingen) über das in diesem Jahr gestartete Insektenmonitoring informiert. Er ließ sich von Mitarbeitern der Landesanstalt für Umwelt- und Verbraucherschutz ... mehr
Die Milchwirtschaft stolpert seit Jahren von einer Krise in die nächste. Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) ist derzeit auf Deutschland-Tour, um in Gesprächen mit Milchbauern und Politikern Wege zu einem besseren Milchmarkt zu finden. Am Mittwoch machte ... mehr
Es kann laut werden auf der Agrarschau MeLa in zwei Wochen in Mühlengeez bei Güstrow: Das Tier der 28. Mecklenburger Landwirtschaftsausstellung ist die Pommerngans. "Erst werden wir sie hören, dann erst sehen", sagte der Dezernent für Tierzucht im Landesamt ... mehr
Die zwölf Konsultationsbetriebe für den Öko-Landbau in Mecklenburg-Vorpommern beraten in den kommenden Wochen Öko-Bauern und solche, die es werden wollen. Viele der Unternehmen haben mehrere Standbeine, so dass sie an ihren Beratungstagen auch zu anderen ... mehr
Wein made in Niedersachsen: In Göttingen hat der Winzer-Pionier Jürgen Jennsen in dieser Woche seine erste Ernte eingebracht. "Die 2250 Reben der Rotweinsorte Regent haben rund 900 Kilogramm Trauben getragen", sagte Jenssen. Weitere 2250 Reben der Weißweinsorte Hibernal ... mehr
Malve, Steinklee und Sonnenblumen statt Maismonokulturen: Auf der Schwäbischen Alb bauen elf Landwirte seit diesem Sommer blühende Wildkräuter für die Ökostromproduktion an und wollen so auch neuen Lebensraum für Insekten schaffen. "Wir wollen Nutzer ... mehr
Nach der wochenlangen Trockenheit geht vielen Schäfern in Bayern das Futter für ihre Tiere aus. Normalerweise fressen Schafe auf den Äckern, was nach der Ernte beispielsweise von Mais durch die Bauern übrig geblieben ist. "Wegen der schlechten Ernte brauchen die Bauern ... mehr
Europa scheint die Afrikanische Schweinepest (ASP) nicht in den Griff zu bekommen. Bis Ende August sind mit europaweit mehr als 4800 Seuchenfällen bei Wildschweinen und in Hauschweinbeständen bereits rund 700 mehr als im gesamten Vorjahr gemeldet worden. Als besonders ... mehr
Einige Kürbisbauern in Rheinland-Pfalz rechnen in diesem Jahr mit einer schlechteren Ernte als in 2017. Das trockene und heiße Wetter der vergangenen Monate hat selbst dem robusten Kürbis zugesetzt, wie Welmar Rietmann von der Landwirtschaftskammer sagte ... mehr
Sachsen-Anhalts Landesregierung hat sich nach monatelangem Ringen auf einen Haushaltsentwurf für nächstes Jahr geeinigt. "Wir haben heute die Null beschlossen", sagte Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) am Dienstag nach der Kabinettssitzung. Die schwarz ... mehr
Die Angst der Hochseefischer vor dem Brexit, die Probleme der Binnenfischer mit Kormoranen, Reihern und Fischottern sowie der drohende Entzug des MSC-Siegels für Ostseeheringe stehen im Mittelpunkt des Deutschen Fischereitages, der am Dienstag in Lübeck begonnen ... mehr
Die Angst der Hochseefischer vor dem Brexit, die Probleme der Binnenfischer mit Kormoranen, Reihern und Dachsen sowie der drohende Entzug des MSC-Siegels für Ostseeheringe stehen im Mittelpunkt des Deutschen Fischereitages, der am Dienstag in Lübeck begonnen ... mehr
Äpfel aus Mecklenburg-Vorpommern sind in diesem Jahr süß und aromatisch. Am Dienstag ist die Apfelsaison für das Land offiziell beim Verband Mecklenburger Obst und Gemüse in Boddin (Landkreis Ludwigslust-Parchim) eröffnet worden. Die Ernte begann gut zwei Wochen ... mehr
Die Bauern in Sachsen-Anhalt haben im Vergleich zum Vorjahr mehr Erdbeeren und Spargel geerntet. Sie konnten 20 Prozent mehr Erdbeeren und 15 Prozent mehr Spargel von den Feldern holen als in der Vorjahressaison, wie das Statistische Landesamt in Halle am Dienstag ... mehr
Agrarbetriebe sollten nach Ansicht der Linken die Möglichkeit bekommen, in guten Jahren steuerfrei Risikorücklagen zu bilden, um sich in schlechten Jahren selbst zu helfen. In der Landtagssitzung Mitte September will die Linksfraktion einen entsprechenden Antrag ... mehr
Wegen grober Vernachlässigung mehrerer seiner rund 60 Rinder ist einem Bauern im Landkreis Biberach ein Zwangsgeld auferlegt worden. Der Landwirt sei zudem aufgefordert worden, die Missstände umgehend abzustellen, sagte der Sprecher des Landkreises Biberach, Bernd ... mehr
Die Erzeuger deutscher Rotweine hoffen, mit Qualitätsweinen künftig auch international mehr Abnehmer zu finden. "Im Ausland finden die Rotweine noch nicht die Anerkennung, die sie verdienen", sagte die Geschäftsführerin des Verbands Deutscher ... mehr
Dürregeplagte Landwirte in Sachsen-Anhalt können noch in diesem Jahr mit ersten staatlichen Nothilfen rechnen. Das kündigte Agrarministerin Claudia Dalbert (Grüne) am Dienstag in Magdeburg an. Die Erntedaten zeigten, dass es vor allem die Viehwirte und Futterbauern ... mehr
In den Obstplantagen Mecklenburg-Vorpommerns sind die Äpfel reif. Heute wird die Apfelsaison für das Land offiziell beim Verband Mecklenburger Obst und Gemüse in Boddin (Landkreis Ludwigslust-Parchim) eröffnet. Agrarstaatssekretär Jürgen Buchwald ... mehr
Heute beginnt in Lübeck der Deutsche Fischereitag. Drei Tage lang wollen rund 250 Vertreter aller Sparten der deutschen Fischerei, Politiker und Wissenschaftler über die Probleme der Küsten-, Hochsee- und Binnenfischer diskutieren. Bei dem dreitägigen Treffen ... mehr
Im Kampf gegen das Insektensterben fordert Niedersachsens früherer Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) eine grundlegende Änderung der Agrarpolitik. Nach einer Anhörung zum Thema im Umweltausschuss des Landtags in Hannover sagte er am Montag: "Steuergelder ... mehr
Landwirtschaft, gesunde Ernährung und Umweltschutz hautnah erleben: Das ist das Ziel des in Hessen einzigartigen Grundschultags auf Hofgut Neuhof im Kreis Offenbach. "Jedes Mal sind Kinder erstaunt, dass die Milch tatsächlich von den Kühen kommt", sagte Landrat Oliver ... mehr
Der Hessische Bauernverband hat die Landesregierung aufgefordert, gezuckerter Schulmilch weiter zu fördern. "Anzunehmen, dass Kinder und Jugendliche nach dem Wegfall des Schulmilchkakaos auf pure Milch oder Wasser ausweichen, ist ein Trugschluss", sagte ... mehr
Die Wärme macht glücklich, die Trockenheit Sorgen: Die fränkischen Winzer blicken optimistisch auf die anstehenden Weinlese - und machen sich zugleich Gedanken über die Zukunft. Der wärmste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 und ein ebenfalls ... mehr
Zum Ausbau der Kontakte in die US-amerikanische Agrarbranche ist Sachsens Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt (CDU) mit einer Delegation am Sonntag in die Vereinigten Staaten gereist. Bei der Reise sind mehr als ein Dutzend Vertreter sächsischer Unternehmen ... mehr
Galloway-Bulle Bernd ist nach mehr als einem Monat in Freiheit jetzt wieder auf seiner Weide bei Celle. Das Tier sei seit Freitagabend wieder da, hieß es auf der Internetseite des Gallowayhofes Wittingen. Zuerst berichtete das Internet-Portal news.38 darüber. Für Bernd ... mehr
Die privaten Waldbesitzer möchte zur Abmilderung der Folgen der Hitzewelle Geld vom Land Hessen. Wie der hessische Waldbesitzerverband am Freitag mitteilte, bitten seine Mitglieder Umweltministerin Priska Hinz um finanzielle ... mehr
Die lange Trockenheit setzt auch den sächsischen Apfelbauern zu. Er werden Ernteeinbußen von zehn bis zwanzig Prozent erwartet, wie der Landesverband Sächsisches Obst am Freitag in Pirna zum Start der Apfelsaison mitteilte. Eine gewöhnliche Ernte erbringt ... mehr
Die Ernteeinbußen durch die Dürre in diesem Jahr sind jetzt durch Erhebungen des Statistischen Landesamtes belegt worden. Nach Angaben vom Freitag liegt der Getreideertrag im Land 28 Prozent unter dem Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2017. Besonders betroffen ist dabei ... mehr
Endlich mal wieder durchschlafen, entspannt joggen oder ohne Sonnenschutz nach draußen: Die Menschen in Hessen können die nächsten Tage bei gesunkenen Temperaturen weiter durchatmen. Für die Natur bringt der vorhergesagte Regen jedoch kaum Erleichterung: Pflanzen ... mehr
Die wochenlange Dürre hat den Obstbauern in Sachsen und Sachsen-Anhalt besonders zu schaffen gemacht. "Bei den Erdbeeren ist die Lage als Katastrophe zu bezeichnen", sagte Udo Jentzsch, Geschäftsführer des Landesverbands Sächsisches Obst, der auch für Sachsen-Anhalt ... mehr
Früher als gewohnt hat in Hessen die Apfelernte begonnen. "Wir sind zehn Tage vor dem üblichen Ablauf", sagte der zweite Vorsitzende des Landesverbands für Erwerbsobstbau, Andreas Klein. Die Frühsorten würden schon länger geerntet, nun seien die Hauptsorten wie Elstar ... mehr
Wegen der schlechten Getreideernte in diesem Jahr werden wohl auch die Brötchen teurer. "Wenn der Mehlpreis steigt, muss das an den Verbraucher weitergegeben werden", sagte Stefan Körber, Geschäftsführer des Hessischen ... mehr
Bei Sachsen-Anhalts erster Grünlandmeisterschaft hat die Jury gleich zwei Sieger gekürt. Die Experten vergaben einen ersten Platz in der Kategorie Flachlandwiese an Olaf Edel für eine blütenreiche Wiese oberhalb der Eine im Unterharz, wie das Umweltministerium ... mehr
In mindestens elf Fällen haben Unbekannte offenbar gezielt Erntemaschinen im Raum Gerolzhofen (Landkreis Schweinfurt) sabotiert. Zuletzt fand ein Landwirt im unterfränkischen Sulzheim kleinere Metallteile im geschnittenen Mais und die Walze seines ... mehr
Schleswig-Holsteins künftiger Agrarminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) unterstützt das Bund-Länderprogramm für durch Dürre in Not geratene Landwirte. "Es ist auf jeden Fall gut und richtig, dass wir jetzt denjenigen, die wirklich in Not sind, Hilfe zukommen lassen ... mehr
In der Winzervereinigung Freyburg, dem größten ostdeutschen Weinproduzenten, hat am Donnerstag die Weinlese für den Jahrgang 2018 begonnen. Dies sei so früh wie nie, sagte ein Sprecher. Grund sei die Hitze in diesem Sommer. Auch in anderen deutschen Anbaugebieten ... mehr
Im deutschlandweit wichtigsten Hopfenanbau-Gebiet Hallertau dürfte die Ernte 2018 wegen Dürre und Hitze etwas schlechter ausfallen. Für die Saison rechnet der Verband Deutscher Hopfenpflanzer mit einem Ertrag von 34 500 Tonnen, wie er am Donnerstag in Wolnzach ... mehr
Die Kartoffelbauern in Niedersachsen haben dem Lebensmitteleinzelhandel Augenwischerei beim Umgang mit regionalen Erzeugnissen vorgeworfen. Zwar werbe der Handel bei den Verbrauchern mit regionalen Produkten, setze konkret aber statt auf heimische Kartoffeln ... mehr
Zwei Jahre nach der Insolvenz des Agrarkonzerns KTG Agrar verhandelt das Hamburger Landgericht in einem Zivilprozess über Schadenersatz-Ansprüche gegen ehemalige Vorstände und Aufsichtsräte. Am Donnerstag kommender Woche werde die Klage des Insolvenzverwalters Stefan ... mehr
Die Jäger im Freistaat haben in der vergangenen Jagdsaison mehr als 95 000 Wildschweine erlegt. Das seien so viele wie nie zuvor, teilte das Landwirtschaftsministerium am Donnerstag mit. Die Jagd auf die Tiere trage ... mehr
Weil er den Abschuss von Wölfen deutlich erleichtern werde, lehnen mehrere Naturschutzverbände den von der bayerischen Staatsregierung vorgelegten "Aktionsplan Wolf" ab. "Ein Wolfsmanagement mit dem Gewehr in der Hand statt gutem Herdenschutz und Beratung ... mehr
Die von der Bundesregierung in Aussicht gestellten Dürrehilfen reichen nach Ansicht des sächsischen Bauernverbandes bei weitem nicht aus. "Eventuell müssen auf Bundesebene Nachverhandlungen folgen", sagte Verbandspräsident Wolfgang Vogel am Donnerstag in Dresden ... mehr
Nach dem Vorwurf der sexuellen Belästigung lässt der Vorstandsvorsitzende der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut, Siegfried Boy, das Amt bis auf weiteres ruhen. Das habe der 63-jährige Landwirt am Mittwoch gegenüber den Leitungsgremien der Weinbaugenossenschaft ... mehr