Nach der langen Trockenheit droht bei vielen Viehhaltern in Baden-Württemberg in den kommenden Monaten das Futter für die Tiere knapp zu werden. Denn während der Südwesten bei Getreide und Raps zumindest im Vergleich zu anderen Regionen noch ganz gut davongekommen ... mehr
Die massive Sommerhitze und anhaltende Dürre haben in Hessen zu einer schlechten Getreideernte geführt. Die Landwirte verzeichnen deutliche Ertragseinbußen, wie der Hessische Bauernverband am Mittwoch in Friedrichsdorf (Hochtaunuskreis) berichtete. Die Gesamterntemenge ... mehr
Erste Schätzungen gehen nach Angaben der SPD-Agrarpolitikerin Dagmar Becker von Dürreschäden in Höhe von 43 Millionen Euro in Thüringen aus, für die staatliche Hilfen möglich sind. Es handele sich dabei um einen vorläufigen Wert, der sich aus der vom Agarministerium ... mehr
Die Äpfel sind reif. Im Rheinland hat die Haupterntezeit begonnen. Die etwa 300 Anbauer zwischen Emmerich im Norden und Meckenheim im Süden können allerdings weniger Äpfel von den Bäumen pflücken als in guten Jahren. Verglichen mit 2016 und 2015 falle ... mehr
Wegen der außergewöhnlichen Dürre in diesem Jahr haben Thüringens Bauern weniger Getreide geerntet als im Mittel der Vorjahre. Die Erträge beim Getreide (ohne Kornmais) gingen auf 62 Dezitonnen pro Hektar zurück, wie aus vorläufigen Daten hervorgeht ... mehr
Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger (SPD) hat die vom Bund angekündigten Nothilfen für Betriebe mit schweren Dürreschäden begrüßt. "Aus Brandenburger Sicht sind die Dürreschäden und die Zahl der betroffenen Landwirte so hoch, dass wirksame Hilfen zur Selbsthilfe ... mehr
Sachsens Bauern haben wegen der langen Trockenheit bei Getreide und Winterraps Ertragseinbußen von knapp 20 Prozent erlitten. Bei Getreide (ohne Körnermais) lagen die Verluste der Erntemengen in diesem Jahr bei 18,8 und bei Winterraps bei 19 Prozent im Vergleich ... mehr
Die Getreidebauern zwischen Pfalz und Westerwald haben den trockenen Hitzesommer 2018 ohne Ernte-Einbußen überstanden: Von allen Bundesländern war Rheinland-Pfalz das einzige mit einer Steigerung der Erntemenge. Sie übertraf bei Getreide ohne Körnermais den Durchschnitt ... mehr
Nach der langen Hitze- und Trockenperiode gehört Sachsen-Anhalt zu den landwirtschaftlich am schwersten betroffenen Ländern. So hätten die Hektarerträge bei Getreide ohne Körnermais um 26 Prozent unter dem dreijährigen Mittel der Vorjahre gelegen, teilte ... mehr
Nach der Zusage der Bundesregierung, von Dürreschäden betroffenen Bauern zu helfen, ist man auch im Südwesten erleichtert. "Baden-Württemberg begrüßt es sehr, dass die Bundesregierung die Folgen der Dürre als ein nationales Schadereignis einstuft und Bundesministerin ... mehr
Agrarminister Till Backhaus (SPD) hat sich erleichtert über die Zusage staatlicher Nothilfen für die von der Dürre betroffenen Landwirte gezeigt. Angesichts von Ernteschäden "nationalen Ausmaßes" will der Bund 150 bis 170 Millionen Euro geben, wie Agrarministerin Julia ... mehr
Nachdem der Bund den Weg für Hilfen für besonders stark von der Dürre betroffene Landwirte frei gemacht hat, stellt auch Niedersachsen Gelder in Millionenhöhe in Aussicht. Die Landesregierung werde umgehend außerplanmäßig einen Betrag von fünf Millionen ... mehr
Während viele Bauern unter der Sommerhitze leiden, erwarten die Besitzer von Apfelplantagen dieses Jahr eine sehr gute Ernte. Derzeit werde mit 30 100 Tonnen gerechnet, das wäre nach 2016 der zweithöchste Ertrag im Land Brandenburg seit 1991, wie der Gartenbauverband ... mehr
Nordrhein-Westfalen begrüßt die Dürre-Hilfen für Landwirte, die das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen hat. "Mit den Zuschüssen können wir gut helfen", sagte NRW-Agrarministerin Ursula Heinen-Esser der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf. "Nordrhein-Westfalen ... mehr
Die diesjährige Getreideernte liegt nach Angaben des Statistischen Landesamts rund fünf Prozent unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. "Nach den bislang vorliegenden Ergebnissen sind die Landwirte in Baden-Württemberg von den massiven Hitze ... mehr
Wegen der anhaltenden Trockenheit werden Landwirte in Bayern in diesem Jahr voraussichtlich deutlich weniger Getreide ernten als im vergangenen Jahr. Nach Einschätzung des Statistischen Landesamts in Fürth vom Mittwoch müssen die Bauern mit Einbußen von rund 11 Prozent ... mehr
Die Bauern in Schleswig-Holstein haben die schlechteste Ernte seit 1976 eingefahren. Nach Angaben der Landwirtschaftskammer vom Mittwoch wird eine Getreidemenge von 1,7 Millionen Tonnen Getreide erwartet. Das sind 31 Prozent weniger als im Vorjahr. Fast alle Betriebe ... mehr
Husum (dpa/lno) – In Husum hat am Mittwoch der landesweite Schafmarkt seine Pforten geöffnet. Er gilt bundesweit als einer der größten Viehmärkte dieser Art und lockt zahlreiche Züchter aus ganz Deutschland an die Nordsee. Bis Samstag werden in den Messehallen ... mehr
In Mecklenburg-Vorpommern hat die Kürbisernte drei Wochen früher als üblich begonnen. Allerdings fällt die Ernte wegen der wochenlangen Trockenheit mancherorts geringer aus. Größter Produzent im Land ist mit mehr als zehn Hektar die Biokürbis Steinhausen UG bei Wismar ... mehr
Das Ausmaß der Dürreschäden in der sachsen-anhaltischen Landwirtschaft kommt dem Umweltministerium zufolge einer Naturkatastrophe gleich. Das errechnete das Ministerium mit Blick auf gemeldete Erntemengen. Damit ist das Kriterium erfüllt, um staatliche Hilfen ... mehr
Immer mehr Gemüsebauern im Knoblauchsland bei Nürnberg wollen sich unabhängiger von der Witterung machen und bauen ihre Produkte im Gewächshaus an. Die überdachten Anbauflächen seien in den vergangenen Jahren gewachsen, inzwischen seien etwa 100 Hektar "unter ... mehr
In Husum startet heute der landesweite Schafmarkt. Rund 700 Zuchtböcke und Zuchtschafe werden bis Sonnabend in den Messehallen prämiert und anschließend versteigert. Die Schafbockauktion in Husum gibt es seit mehr als 60 Jahren. Sie gilt bundesweit als einer ... mehr
Die Stimmung unter Schleswig-Holsteins Bauern ist schlecht, und die Nerven liegen blank: Viele werden das dritte Jahr in Folge keine gute Ernte einfahren. Laut Landwirtschaftskammer folgten auf eine Spitzenernte 2015 mit 2016 und 2017 zwei schwere Jahre ... mehr
Ein 58 Jahre alter Traktorfahrer ist auf einem Feldweg ums Leben gekommen, weil sein Gefährt plötzlich umkippte. Er sei am Dienstag zusammen mit seiner 17-jährigen Tochter bei Denklingen (Landkreis Landsberg am Lech) unterwegs gewesen, als der Traktor ... mehr
Schwerin (dpa/mv) - Agrarminister Till Backhaus (SPD) erwartet, dass der Bund nach der Kabinettssitzung am Mittwoch finanzielle Hilfen für die von Dürre und Missernten betroffenen Landwirte ankündigt. Er gehe davon aus, dass Bundeslandwirtschaftsministerin Julia ... mehr
Rund zwei Wochen nach dem Beginn der sächsischen Weinlese gehen die Winzer erst einmal von einer guten Ernte aus. "Wir haben sehr gesunde Trauben", sagte Michael Thomas, Vorstandsmitglied im Weinbauverband Sachsen, am Dienstag in Meißen. Man stehe aber noch am Beginn ... mehr
Wegen der langen Trockenphase diesen Sommer hat die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland (AbL) von der Bundesregierung mehr Einsatz beim Klimaschutz gefordert. "Die aktuellen Ernterückgänge und vertrockneten Wiesen sollten ... mehr
Brandenburg will mit einer Initiative im Bundesrat erreichen, dass Bauern künftig in besseren Jahren eine steuerfreie Rücklage bilden können. Damit könnten die Landwirte besser auf Einnahmeverluste durch Wetterunbilden wie die diesjährige Trockenheit reagieren, sagte ... mehr
Die Weinlese in Hessen hat an der Bergstraße begonnen. "Wir sind so früh wie noch nie", sagte der Geschäftsführer der Bergsträsser Winzergenossenschaft, Otto Guthier. Am Dienstagmorgen seien zunächst an der Lage Heppenheimer Stemmler rund 3200 Kilogramm ... mehr
Die Befürchtungen zu massiven Ernteeinbußen wegen der anhaltenden Dürre in Sachsen-Anhalt haben sich bestätigt. Allein beim Roggen konnten die Landwirte in diesem Jahr nur halb so viel einbringen wie im Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre, wie das Statistische ... mehr
Jeder zweite Sauenhalter will einer aktuellen Erhebung zufolge aufgeben. Die Gründe sind der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) zufolge hohe gesetzliche Auflagen und mangelnde Planungssicherheit. Laut einer am Dienstag ... mehr
In der Obststadt Werder bei Potsdam sind wegen der Hitze die ersten Weintrauben reif. Am Dienstag sollte mit der Lese der Weintrauben für die Herstellung von Traubensaft begonnen werden, sagte der Geschäftsführer von Weinbau Lindicke, Manfred Lindicke. Er rechnete ... mehr
Die enorme Trockenheit und Hitze der vergangenen Wochen machen auch den Thüringer Gemüsebauern arg zu schaffen. "Die Folge sind Ertrags- und Qualitätseinbußen in nie gekanntem Ausmaß", sagte der Geschäftsführer des Landesverbandes Gartenbau, Joachim Lissner ... mehr
Seit Wochen sind die Landwirtschaft, das Konsumverhalten und eine Holzkuh namens "Gerda Muh" Gesprächsthema in Aukrug (Kreis Rendsburg-Eckernförde). Mit der ungewöhnlichen Aktion will ein Aktionskünstler zugleich der Dorfgemeinschaft Impulse geben. "Ich habe alles ... mehr
Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschland (ISN) stellt heute in Osnabrück eine Umfrage unter Ferkelerzeugern vor. Demnach denken mehr als 50 Prozent der Betriebe ans Aufgeben, weil ihnen Sicherheit und Perspektive fehlten. Der ISN gehören deutschlandweit ... mehr
Die Hitze und die Trockenheit in diesem Sommer führen zu einer geringeren Maisernte in Niedersachsen. Die Landwirte rechneten mit zum Teil erheblichen Einbußen, teilte der Landesbauernverband am Montag in Hannover mit. Auf vielen Feldern habe der Mais allenfalls kleine ... mehr
Der Mais vertrocknet, das Futter wird knapp: In Baden-Württemberg müssen immer mehr Landwirte früh ernten, um einen Teil der Pflanzen zu retten. "Wir rechnen mit 30 bis 40 Prozent geringeren Erträgen", sagte Landwirt Eugen Baur, dessen Maisfelder in Ostrach (Kreis ... mehr
Beim Dürresommer 2018 sind die nordrhein-westfälischen Getreidebauern mit einem blauen Auge davon davongekommen. Die Getreideerträge gingen trotz monatelangen Regenmangels und Spitzentemperaturen bis knapp unter 40 Grad vergleichsweise wenig ... mehr
In Mecklenburg-Vorpommern hat die Sanddorn-Ernte begonnen. Die Sanddorn Storchennest GmbH (Ludwigslust) erwartet aufgrund der Trockenheit eine deutlich geringere Ausbeute als in den vergangenen Jahren. "Der Behang ist gut, aber die Beeren sind sehr klein", sagte ... mehr
Vor dem Hintergrund der langanhaltenden Trockenheit hat Niedersachsens Grünen-Fraktionschefin Anja Piel Anreize für eine abwechslungsreichere Gestaltung von Ackerflächen gefordert. "Blühstreifen und Brachflächen können mit Dürre besser umgehen ... mehr
Schleswig-Holsteins designierter Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) hat wegen der Dürreschäden Finanzhilfen des Bundes für die Bauern gefordert. "Denjenigen, die nachweislich wegen der Dürre massive Schäden erlitten, muss unbürokratisch geholfen werden", sagte ... mehr
Die Hamburger Bürgerschaft hat ihren Weinberg am Stintfang mit Netzen geschützt - vor Vögeln und vor menschlichen Dieben. "Dieses Jahr sieht der Wein sehr gut aus", sagt Marcus Pawelczyk, Sprecher der Bürgerschaftspräsidentin. Auch der Winzer Fritz Currle ... mehr
Stefanie Klöck aus Elxleben bei Erfurt wird ein Jahr lang den Thüringer Weinbau repräsentieren. Die 21-Jährige aus dem Landkreis Sömmerda ist am Sonntag in Bad Sulza (Kreis Weimarer Land) zur neuen Thüringer Weinprinzessin ernannt worden. Ihre Krönung durch ... mehr
Übliche Beanstandungen bei Kontrollen landwirtschaftlicher Betriebe in Rheinland-Pfalz betreffen Mängel bei der Tierhaltung oder fehlendes Personal für die Versorgung der Tiere. Es gehe etwa um Stallgebäude, Beleuchtung, die Bewegungsfreiheit der Tiere ... mehr
Während einer einstündigen Zeremonie soll heute eine neue Thüringer Weinprinzessin in Bad Sulza (Kreis Weimarer Land) gekrönt werden. Sie wird dann ein Jahr lang das kleine Thüringer Anbaugebiet repräsentieren. Die Krönung ist der Höhepunkt des 26. Thüringer Weinfestes ... mehr
Das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf bei Rostock will in Fragen der Tierhaltung und des Tierwohls eng mit afrikanischen Staaten zusammenarbeiten. Hintergrund sei die oft ineffiziente Haltung von Nutztieren in Afrika, was aber auch für Staaten ... mehr
Sie sind klein, leuchtend rot und gedeihen angesichts des warmen und trockenen Wetters bestens: Bernd Abel baut in Derenburg im Vorharz seit 2011 auf rund einem Hektar Fläche Goji-Beeren an und rechnet in diesem Jahr mit einer sehr guten Ernte, wie er der Deutschen ... mehr
Angesichts der langen Trockenheit verlangt Sachsen-Anhalts Bauernpräsident Olaf Feuerborn einen Krisenfonds und neue Dürre-Versicherungen, damit Landwirte auf künftige Trockenperioden besser vorbereitet sind. Sachsen-Anhalt sollte "über Jahre einen Krisenfonds aufbauen ... mehr
Nach Kritik von Verbraucherschützern will das Land Hessen die Förderung von gesüßter Schulmilch stoppen. Vor dem Hintergrund, dass zuckerhaltige Lebensmittel möglichst komplett aus dem Angebot von Schulen und vorschulischen Einrichtungen herausgenommen werden sollten ... mehr
Die Verbraucherorganisation Foodwatch fordert einen Stopp der Subventionen für gesüßte Schulmilch in Hessen. Hessen habe zusammen mit drei anderen Bundesländern Ausnahmeregelungen geschaffen, um EU-Fördermittel für gezuckerte Milch wie Kakao auszugeben ... mehr
Landwirte in Thüringen sollen wegen der anhaltenden Trockenheit Futterpflanzen für Tiere auch auf Feldern anbauen dürfen, die eigentlich nicht dafür bestimmt sind. Dafür dürfen sie sogenannte ökologischen Vorrangflächen nutzen. Das Agrarministerium in Erfurt ... mehr
Brandenburgs Bauern setzten angesichts der Dürre auf die Einführung einer steuerfreien Risikorücklage. "Sie würde die Bauern in die Lage versetzen, in ertragsstarken Jahren etwas für schlechtere Jahre zurückzulegen", sagte der Präsident des Landesbauernverbandes, Henrik ... mehr
Unbekannte haben in einem nächtlichen Beutezug von einem Firmengelände in Leuchtenberg (Landkreis Neustadt an der Waldnaab) drei kleinere Traktoren gestohlen - im Wert von rund 300 000 Euro. "Wir gehen davon aus, dass der oder die Täter irgendwie die Motoren gestartet ... mehr
Die Trockenheit des Hitze-Sommers hat den Bauern in Rheinland-Pfalz nicht so drastisch zugesetzt wie ihren Kollegen in anderen Ländern - auch wenn es vereinzelt größere Ernteausfälle gegeben hat. Die Landwirte hätten mit knapp 1,5 Millionen Tonnen eine durchschnittliche ... mehr
Der Naturschutzverband BUND hat die Landesregierung aufgefordert, bei den Verhandlungen über die künftige EU-Agrarförderung die Anforderungen im Natur-, Umwelt- und Tierschutz einzubringen. "Da muss unser Agrarminister Volker Wissing im Bundesrat klare Kante zeigen ... mehr