Einige Winzer schummeln: 4271 Weine haben die Experten des Landesuntersuchungsamtes (LUA) 2017 unter die Lupe genommen - und jeden zwölften beanstandet. Die Quote von 8,3 Prozent (356 Weine) entspricht etwa der des Vorjahres, wie das LUA am Freitag in Koblenz mitteilte ... mehr
Dank des hitzigen Wetters erfreut sich der Bauer Attila Puszti einer üppigen Melonenernte. Seit drei Jahren baut er in Brandenburg professionell Melonen an. Melonenzeit in Brandenburg: In Velten (Oberhavel) nördlich von Berlin gedeiht die Frucht wegen ... mehr
Ein in die Kritik geratener Schweinezuchtbetrieb im Unstrut-Hainich-Kreis muss mehr für den Schutz der Tiere tun. Ein Gericht entschied, dass entsprechende Auflagen des Landratsamts umgesetzt werden müssen. Sie seien offensichtlich rechtmäßig und von den Anforderungen ... mehr
Das Bio-Gut Gallin hat nach Schätzungen seines Geschäftsführers Jens Rasim durch die Dürre einen Schaden von einer halben Million Euro erlitten. "25 Prozent des Betriebsumsatzes entfallen", sagte der 52-jährige Chef eines der größten Bio-Betriebe in Deutschland ... mehr
Die anhaltende Dürre hat für die Landwirtschaft in Sachsen nach einer ersten Schätzung des Agrarministeriums Schäden in Höhe von etwa 308 Millionen Euro verursacht. Die Daten wurden dem Bundeslandwirtschaftsministerium gemeldet, wie ein Sprecher am Freitag der Deutschen ... mehr
Die Gefahr für eine Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest nach Rheinland-Pfalz ist aus Sicht der Landesregierung hoch. "Ein Ausbruch bei Wildschweinen in Rheinland-Pfalz wäre dramatisch, da es aktuell keinem Staat gelungen ist, die Tierseuche ... mehr
Berlin (dpa) - Die Menge der Nährstoffe und Schwermetalle, die aus Deutschland in die Ostsee gelangt, geht nach amtlichen Daten seit 2006 nur leicht zurück. Insgesamt seien "stagnierende beziehungsweise leicht abnehmende Trends" zu verzeichnen, heißt es in einer ... mehr
Die Menge der Nährstoffe und Schwermetalle, die aus Deutschland in die Ostsee gelangt, geht nach amtlichen Daten seit 2006 nur leicht zurück. Insgesamt seien "stagnierende beziehungsweise leicht abnehmende Trends" zu verzeichnen, heißt es in einer der Deutschen ... mehr
Die Landwirte in Rheinland-Pfalz haben in diesem Jahr Getreide und Körnermais auf rund 218 000 Hektar angebaut. Damit entfallen 54 Prozent des Ackerlandes auf Getreide, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Allein 106 600 Hektar wurden mit Winterweizen bepflanzt ... mehr
Landwirtschaftsministerin Priska Hinz (Grüne) hat ein Ende des Glyphosateinsatzes in Hessen angekündigt. Die Ausstiegsstrategie des Landes bündele verschiedene Maßnahmen mit dem Ziel, schnellstmöglich den Einsatz von glyphosathaltigen Unkrautvernichtungsmitteln ... mehr
Die Dürreschäden für die Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt betragen einer ersten Schätzung des Agrarministeriums zufolge etwa 237 Millionen Euro. Diese Summe habe das Land an das Bundeslandwirtschaftsministerium in Berlin gemeldet, teilte eine Sprecherin ... mehr
Nach einer dürftigen Getreide- und Rapsernte in Mecklenburg-Vorpommern steht die Herbstaussaat unmittelbar bevor. Viele Landwirte haben die Ernte zwei bis drei Wochen früher abgeschlossen als in Normaljahren, wie der Landesbauernverband am Donnerstag mitteilte ... mehr
Die Hitzeschäden in der rheinland-pfälzischen Landwirtschaft halten sich vermutlich in Grenzen. Man könne nicht von einer "extremen Situation" reden, sagte Landwirtschaftsminister Volker Wissing (FDP) am Donnerstag in einer Sitzung des Landtagsausschusses ... mehr
Wegen der anhaltenden Dürre dürfen Brandenburger Ökobetriebe ihren Tieren konventionelles Futter geben. Neun Anträge seien dazu bislang gestellt worden, sagte Irene Kirchner, zuständige Referatsleiterin ökologischer Landbau im Agrarministerium, am Donnerstag. An manchen ... mehr
Die Dürre macht Weizen erheblich teurer. An der für den europäischen Markt maßgeblichen Pariser Warenterminbörse Matif ist der Weizenpreis von Mai bis Ende Juli um 20 Prozent auf über 200 Euro pro Tonne gestiegen. Das berichtete am Donnerstag Klaus Josef ... mehr
Kesten (dpa/lrs) - Sven Finke-Bieger (26), Weingott im Moselort Kesten, ist zum Ende seiner zweijährigen Amtszeit auch wehmütig. "Es waren zwei aufregende und tolle Jahre mit vielen Erfahrungen, die mich sehr geprägt haben", sagte der Jurastudent ... mehr
Günstige Witterungsbedingungen zur Blüte und ein guter Fruchtansatz sorgen für volle Apfelbäume im Südwesten. Die Obst-Experten des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg gehen davon aus, das die Flächenerträge von Apfelsorten wie Fuji, Jonagold und Topaz ... mehr
Fünf tote Kälber sind in den vergangenen Tagen im Landkreis Oberallgäu gefunden worden - das Landesamt für Umwelt (LfU) prüft nun, ob ein Wolf die Tiere getötet hat. Die bisher vorliegenden Indizien ließen noch keine endgültige Bewertung zu und deuteten nicht zwingend ... mehr
Die Dürreschäden für die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein belaufen sich nach vorläufigen Angaben des Agrarministeriums in Kiel auf schätzungsweise 422 Millionen Euro. Dies geht aus einem Schreiben an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hervor ... mehr
In Mecklenburg-Vorpommern hat es einen weiteren Erntebrand mit hohem Sachschaden gegeben. Wie eine Polizeisprecherin am Donnerstag in Stralsund sagte, brannte bei der großen Hitze mit Temperaturen bis zu 37 Grad ein Mähdrescher zwischen Teschenhagen und Zarrendorf ... mehr
Hessens Bauern sollen wegen der anhaltenden Dürre rasch Hilfe vom Land erhalten. Das sagte Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) am Mittwoch während des Besuchs eines Bauernhofs in Runkel-Arfurt (Landkreis Limburg-Weilburg) und sprach sich für Soforthilfen ... mehr
Die Staatsregierung will Menschen mit Behinderung das Leben, Wohnen und Arbeiten erleichtern. Bei seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause im schwäbischen Ursberg beschloss das Kabinett ein Sonderinvestitionsprogramm, um kleine, flexible Wohneinheiten ... mehr
Landwirte, die wegen der anhaltenden Dürre Futter zukaufen müssen, bekommen finanzielle Unterstützung vom Freistaat. Das hat das Kabinett am Mittwoch bei einer Sitzung im schwäbischen Ursberg beschlossen. "Überall dort, wo erhebliche Ertragseinbußen zu erwarten ... mehr
Der Mangel an Fachleuten für Gartenbauberufe in Brandenburg wird immer drängender. Mit einem Projekt will das Land die Gewinnung von Nachwuchs unterstützen, wie das Agrarministerium am Mittwoch mitteilte. Mit rund 100 000 Euro werde die Stelle eines Nachwuchsreferenten ... mehr
Rund 200 Vertreter aus Fischereiwirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik treffen sich vom 28. bis zum 30. August zum Deutschen Fischereitag in Lübeck. In verschiedenen Vorträgen werde es unter anderem um die Vereinbarkeit von Naturschutz und Fischerei ... mehr
Sibylle Klug aus Volgfelde in der Altmark ist eine von deutschlandweit drei "Landfrauen des Jahres". Die 53-jährige Landwirtin aus Sachsen-Anhalt teilt sich die Auszeichnung mit zwei weiteren Landfrauen aus anderen Bundesländern, teilte der sachsen-anhaltische ... mehr
Ökobauern in Nordrhein-Westfalen dürfen wegen der Futtermittelknappheit jetzt auch konventionelles Produkte verfüttern. Eine entsprechenden Verfügung des NRW-Landwirtschaftsministeriums bestätigte am Dienstag eine Sprecherin der dpa. Wegen der anhaltenden Hitzewelle ... mehr
Wegen der anhaltenden Dürre dürfen Landwirte ihr Vieh nun auch auf Brachflächen weiden lassen. Da viele Futterpflanzen wie zum Beispiel Mais vertrocknet seien, werde vielen Viehhaltern das Futter knapp, sagte Peter Voss-Fels, Generalsekretär des hessischen ... mehr
Wegen der Ernteausfälle durch Trockenheit und Hitze hat Ministerpräsident Markus Söder Bayerns Landwirten erneut Hilfe versprochen. Es solle Ersatz geleistet werden, kündigte der CSU-Politiker am Dienstag im mittelfränkischen Leuzenberg an, wo er mit Agrarministerin ... mehr
Auch Thüringens Agrarministerin Birgit Keller (Linke) fordert vom Bund mehr Unterstützung für besonders von der Dürre betroffenen Bundesländern. "Wir treten der Forderung nach Dürrehilfen bei", sagte Keller am Dienstag in Erfurt. In Thüringen seien ... mehr
Wegen der Trockenheit und Hitze soll es für die Landwirte im Südwesten ab sofort Ausnahmeregelungen geben, die ihnen die Futtermittelbeschaffung erleichtern. "Die Landwirtschaft ist stark betroffen, aber auch Teil der Lösung beim Klimawandel", sagte ... mehr
Schwerin (dpa/mv) - Die CDU-Agrarexpertin Beate Schlupp fordert die vorzeitige Auszahlung der EU-Direktbeihilfen an die Landwirte. Die von Ernteausfällen durch die Dürre geplagten Bauern benötigen Geld, um Futter und Saatgut für die Herbstbestellung zu kaufen ... mehr
Der Naturschutzverband BUND hat die Landesregierung in Kiel aufgefordert, mehr Tierschutzkontrolleure einzustellen. Der Verband berief sich am Dienstag auf Angaben der Bundesregierung, wonach Schleswig-Holstein in Deutschland den letzten Platz beim Personal belegt ... mehr
Im Nordosten Niedersachsens hat die Hubschrauberaktion zur Kalkung von Waldflächen begonnen. Am Dienstag startete ein Helikopter bei Bispingen im Heidekreis. Die Aktion sei am Montag begonnen worden, sagte Martin Groffmann vom Forstamt Uelzen. Dort wird der Einsatz ... mehr
Die Apfelbäume hängen in diesem Jahr voll: Brandenburgs Obstbauern erwarten nach dem schlechten Ergebnis 2017 in diesem Jahr eine sehr gute Apfelernte, wie das Landesamt für Statistik am Dienstag mitteilte. Nach ersten vorläufigen Meldungen werde mit 335 Dezitonnen ... mehr
Achtung seltene Wiesenbrüter: Landwirte, die sich im Nationalpark Unteres Odertal um geschützte Vögel kümmern, erhalten dafür finanzielle Unterstützung. Noch bis Ende August gehe die Brutzeit, teilte das Agrarministerium am Dienstag mit. Werde in dieser ... mehr
So früh wie nie zuvor sind in Franken die ersten Trauben für den Federweißen gelesen worden. "Die Trauben waren reif. Man kann sie dann nicht länger hängen lassen. Sonst gehen Wespen, Bienen und Hornissen drauf und dann ist nichts mehr da zum Ernten. Auch der Dachs ... mehr
Nach Kritik an zu seltenen Tierschutzkontrollen in den Ställen hat das Agrarministerium die bestehende Praxis verteidigt. Es gehe nicht darum, eine bestimmte Menge an Betrieben zu kontrollieren, sondern jene mit den größten Risiken, teilte das Haus von Ministerin ... mehr
Die Landesregierung sieht Thüringen bei Tierschutzkontrollen in landwirtschaftlichen Betrieben besser aufgestellt als andere Bundesländer. Hinsichtlich der Kontrolldichte pro Betrieb liege Thüringen im oberen Drittel aller Bundesländer, erklärte das Ministerium ... mehr
Wegen der anhaltenden Wärme hat die Weinlese in Sachsen früher als üblich begonnen. Auf dem Gut Schloss Wackerbarth in Radebeul starteten die Winzer am Montag mit der Rebsorte "Solaris", wie ein Sprecher mitteilte. Aus dieser wird vor allem Federweißer gemacht. Mitte ... mehr
Bauern sollen nach dem Willen der SPD-Landtagsfraktion steuerfreie Rücklagen gegen wetterbedingte Ausfälle bilden können. Diese wären flexibel nach allen Wetterschäden einsetzbar und könnten sowohl nach Dürre als auch nach Frost verwendet werden, argumentierte ... mehr
Im Interesse der Tiere: Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber (CSU) hat dazu zwei landwirtschaftliche Betriebe mit dem Tierwohl-Preis 2018 ausgezeichnet. Die mit jeweils 5000 Euro dotierten Preise gingen an den Milchviehbetrieb Schwimmer aus Sankt Wolfgang (Landkreis ... mehr
Zum zweiten Mal innerhalb von zehn Tagen sind in Laatzen bei Hannover zahlreiche Heuballen in Flammen aufgegangen. Die Feuerwehr wurde am frühen Montagmorgen über den Brand informiert, 40 Heuballen standen in Flammen, wie ein Sprecher sagte. Die Feuerwehr ... mehr
Der Bauernverband Nordostniedersachsen (BVNON) kritisiert Bauernpräsident Joachim Rukwied. Er erwecke mit seiner Forderung nach einer Dürre-Hilfe in Höhe von einer Milliarde Euro den falschen Eindruck, die Landwirtschaft bekomme erhebliche Hilfszahlungen, obwohl ... mehr
Die Winzer in Hessen beginnen voraussichtlich um den 20. August mit der Lese. Das ist zwar deutlich früher als normalerweise, aber nicht so früh wie in Rheinhessen. In einem Weinberg in Lörzweiler bei Mainz wurde der offizielle Start der Lese bereits am Montag gefeiert ... mehr
Mit der Einrichtung von symbolischen "wolfsfreien Zonen" will der Brandenburger Bauernbund Schutzjagden auf Wölfe durchsetzen. "Der Bestand von Wölfen beträgt in Brandenburg nach offiziellen Angaben 240 Tiere und wächst jedes Jahr um 80 weitere", sagte ... mehr
Die große Trockenheit der vergangenen Wochen könnte Almbauern zu einem früheren Almabtrieb ihres Viehs zwingen. "Wenn es so sonnig und heiß bleibt und nicht regnet, wächst kein Futter mehr nach. Das kann dazu führen, dass man die Rinder von den Almen früher abtreiben ... mehr
In einem Weinberg in Lörzweiler bei Mainz hat am Montag bei strahlendem Sonnenschein die diesjährige Weinlese offiziell begonnen. "Nach der langen Trockenheit bin ich jetzt besonders auf den Ertrag gespannt", sagte Winzer Mathias Wolf beim Schneiden von Trauben ... mehr
Sachsen-Anhalts FDP-Chef Frank Sitta hat mehr Tierschutz-Kontrollen im Land gefordert. Die Überprüfungen müssten die kleinen Betriebe stärker in den Blick nehmen und unangekündigt erfolgen, sagte Sitta am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur. Der Staat ... mehr
Das niedersächsische Landvolk kritisiert Bauernpräsident Joachim Rukwied. Er erwecke mit seiner Forderung nach einer Dürre-Hilfe in Höhe von einer Milliarde Euro den falschen Eindruck, die Landwirtschaft bekomme erhebliche Hilfszahlungen, obwohl bei der Masse ... mehr
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat dürregeplagten Landwirten unbürokratische Hilfe in Aussicht gestellt. So könnten etwa Brachflächen zur Futterernte genutzt werden, sagte er der "Bild am Sonntag". "Je nach Einzelfall stunden unsere ... mehr
Weil wegen der anhaltenden Trockenheit das Futter für sein Vieh knapp wird, hat ein Landwirt aus dem Jerichower Land in Sachsen-Anhalt zu einem ungewöhnlichen Mittel gegriffen. Die Agrargenossenschaft Tucheim lässt rund 600 Jungrinder bei einem Partnerbetrieb ... mehr
Nach Wochen ohne nennenswerte Niederschläge sind auf Schleswig-Holsteins Weihnachtsbaum-Plantagen viele Jungpflanzen verdorrt. "Es fehlt fast ein komplettes Jahr an Neupflanzungen", sagte der Bundesvorsitzende des Verbands der Weihnachtsbaumerzeuger, Bernd Oelkers ... mehr
Staatliche Kontrolleure kommen zur Überwachung des Tierschutzes rechnerisch alle 24 Jahre bei den Viehbetrieben in Sachsen-Anhalt vorbei. Das geht aus einer Antwort des Bundesagrarministeriums auf eine Anfrage von FDP-Abgeordneten hervor. Nur in Schleswig-Holstein ... mehr
Ob ein Landwirtschaftsbetrieb die Vorgaben des Tierrechts einhält, wird im Saarland im Schnitt alle 7,3 Jahre überprüft. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervorgeht. Damit ist das Prüfintervall im bundesweiten ... mehr