Thüringens Schäfertag in Hohenfelden im Weimarer Land hat am Samstag trotz Temperaturen um 30 Grad Celsius viele Besucher angelockt. Gekürt werden soll bei den Landesmeisterschaften der beste Schäfer im Freistaat. Dabei treten vier Regionalsieger gegeneinander ... mehr
Die Apfelanbauer in Mecklenburg-Vorpommern erwarten in diesem Jahr eine frühe Ernte und sehr süße, säurearme Äpfel. Das Pflücken werde auf den Plantagen zehn bis zwölf Tage früher beginnen als im Durchschnitt, sagte der Obstanbauberater Rolf Hornig in Schwerin ... mehr
Noch vor wenigen Jahren gab es in Bayern kaum Obstbauern, die auch Aronia-Beeren im Angebot hatten. Heutzutage sieht das im Freistaat anders aus. "Mittlerweile werden Aronia-Beeren auf mehr als 140 Hektar angebaut. Das ist schon sehr ordentlich", sagte Hubert Siegler ... mehr
Die Winzer an Saale und Unstrut rechnen laut Weinbauverband mit Einbußen bei der Erntemenge für den Jahrgang 2018 von bis zu 30 Prozent. Hintergrund seien die extreme Trockenheit und Hitze. Im Vergleich zu anderen Weinanbaugebieten habe es in Ostdeutschland ... mehr
Das Risiko, dass die Afrikanische Schweinepest nach Brandeburg eingeschleppt wird, bleibt weiter groß. "Die Lage in den betroffenen Regionen hat sich bislang nicht beruhigt. Eine Besserung ist nicht in Sicht", sagte Landestierarzt Stephan Nickisch der Deutschen ... mehr
Staatliche Kontrolleure kommen zur Überwachung des Tierschutzes rechnerisch alle 24 Jahre bei den Viehbetrieben in Sachsen-Anhalt vorbei. Das geht aus einer Antwort des Bundesagrarministeriums auf eine Anfrage von FDP-Abgeordneten hervor. Nur in Schleswig-Holstein ... mehr
Ob ein Landwirtschaftsbetrieb die Vorgaben des Tierrechts einhält, wird im Saarland im Schnitt alle 7,3 Jahre überprüft. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervorgeht. Damit ist das Prüfintervall im bundesweiten ... mehr
Agrarbetriebe in Brandenburg müssen im Schnitt etwa alle 16,4 Jahre mit staatlichen Tierschutz-Kontrollen rechnen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor. Brandenburg liegt nach den Zahlen bei der Kontrolldichte ... mehr
Ob ein Landwirtschaftsbetrieb die Vorgaben des Tierrechts einhält, wird in Rheinland-Pfalz im Schnitt nur alle 15,5 Jahre überprüft. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervorgeht. Danach wurden im vergangenen ... mehr
Ob ein Landwirtschaftsbetrieb die Vorgaben des Tierrechts einhält, wird in Hessen im Schnitt nur alle 13,8 Jahre überprüft. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor. Danach wurden im vergangenen ... mehr
Landwirtschaftsbetriebe in Thüringen müssen im Schnitt etwa alle zehn Jahre mit staatlichen Tierschutzkontrollen rechnen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Bundestagsanfrage der FDP hervor. Thüringen liegt nach den Zahlen bei der Kontrolldichte ... mehr
Ein Ostthüringer ist der beste Schäfer des Landes. Klaus-Dieter Knoll aus dem Jenaer Ortsteil Ziegenhain verteidigte den vor einem Jahr errungenen Titel am Samstag in Hohenfelden im Weimarer Land. Dem 67-Jährigen gelang es nach Meinung der Jury am besten, mit seinen ... mehr
Thüringen sucht den besten Schäfer. Bei den Landesmeisterschaften treten heute in Hohenfelden im Weimarer Land die Regionalsieger gegen Titelverteidiger Klaus-Dieter Knoll aus Jena-Ziegenhain an. Sie müssen mit ihren Hütehunden eine fremde Herde aus einem Pferch treiben ... mehr
Ein 81-Jähriger ist mit seinem Traktor bei Heiligenberg (Bodenseekreis) einen Abhang hinuntergestürzt und tödlich verletzt worden. Der Mann war an Feldern mit Mulcharbeiten beschäftigt und dafür auch auf einem steilen, schmalen Weg bis in einen Wald unterwegs ... mehr
Die große Trockenheit wird in Bayern beim Getreide voraussichtlich zu Ernteeinbußen von elf Prozent führen. Nach ersten Schätzungen wird die Erntemenge bei etwa 6,2 Millionen Tonnen liegen, wie das Bayerische Landesamt für Statistik am Freitag mitteilte. Das gelte ... mehr
Das Land Mecklenburg-Vorpommern ist bereit, den von der Dürre geplagten Landwirten finanziell zu helfen. "Wir werden Geld aus der Rücklage nehmen", versicherte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) am Freitag auf ihrer diesjährigen Erntetour in Nordwestmecklenburg ... mehr
Vor der Landtagswahl im Herbst werben die Grünen bei den bayerischen Bauern für einen Politikwechsel. In einem offenen Brief an den Präsidenten des Bayerischen Bauernverbands, Walter Heidl, appelliert der Grünen-Fraktionsvorsitzende im Landtag, Ludwig Hartmann ... mehr
Auf mehr als der Hälfte der Ackerfläche in Nordrhein-Westfalen bauen die Landwirte Getreide an. Mit 55,7 Prozent Anteil an der gesamten Ackerfläche von mehr als einer Million Hektar bleibe Getreide 2018 die bedeutendste Ackerfrucht in NRW, teilte das Landesamtes ... mehr
Freising/Kiel (dpa) - Das giftige Jakobskreuzkraut breitet in vielen Bundesländern aus. "Man führt es auch auf Klimaveränderungen und Witterungsextreme zurück", sagt Klaus Gehring von der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising ... mehr
Die Erzeugergemeinschaft Agrarprodukte e.G. Wildenhain hat den Landeswettbewerb für tiergerechte und umweltverträgliche Haltung in der Kategorie Legehennen gewonnen. Agrarminister Thomas Schmidt (CDU) überreichte dem Sieger aus Nordsachsen am Freitag eine Urkunde ... mehr
Mit der Plattform "Koch sucht Bauer" will der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes pro agro Köche und Landwirte in der Region Berlin-Brandenburg zusammenbringen. "Man kann sehen, wer was in der Region produziert", sagte Projekt-Sprecherin Kristin ... mehr
Die Landwirte in Nordrhein-Westfalen stellen sich auf den Klimawandel und die Folgen wie der aktuellen Hitze und Trockenheit ein. Viele Kollegen suchten etwa beim Getreide nach neuen Sorten, die Trockenheit besser vertragen könnten, sagte ... mehr
Die Obstbäume im Alten Land haben wie befürchtet in diesem Sommer erste Schäden erlitten. Die Blätter von Birnen- und Apfelbäumen seien teilweise verbrannt, auch weil das Beregnungswasser zu salzhaltig war. Das sagte Karsten Klopp, Leiter des Obstbauzentrums Esteburg ... mehr
Die dürregeplagten Bauern in Sachsen-Anhalt können mit bis zu 15 Millionen Euro Landeshilfen rechnen. Diese Größenordnung plane er für den angekündigten Nothilfefonds ein, sagte Finanzminister André Schröder (CDU) der Deutschen Presse-Agentur. Damit orientiere ... mehr
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig setzt die Tradition der Besuche bei Landwirten zur Erntezeit fort. Für Freitag hat sie sich in vier Betrieben in Nordwestmecklenburg angemeldet. Ihre erste Station ist die Genossenschaft Agrarprodukte Kleekamp bei Ventschow ... mehr
Ministerpräsident Stephan Weil hat zu Maßnahmen gegen das Bienensterben aufgerufen. Dazu gehörten vor allem Blühstreifen und Pflanzen, durch welche die Tiere Nahrung finden, sagte der SPD-Politiker bei dem Besuch eines Imkers in Bad Münder. Er habe sich mit dem Imker ... mehr
Angesichts des Futtermangels in der Landwirtschaft werden Forderungen nach einer Lockerung der EU-Regelungen laut. Der Europaabgeordnete der Freien Wähler Arne Gericke forderte in Güstrow "Flexibilität bei Zwischenfrucht und Stilllegungsflächen". "Wir brauchen ... mehr
Die anhaltende Dürre bringt die sächsischen Landwirte immer mehr in Nöte. "Nach bisherigen Erkenntnissen ist die Lage für die landwirtschaftlichen Betriebe in großen Teilen des Landes schwierig bis dramatisch", erklärten der Landesbauernverband und das Agrarministerium ... mehr
Auf Satellitenbildern des Rhein-Main-Gebiets ist in diesen Tagen vor allem braun zu sehen statt grün. Die anhaltende Dürre nach einem verregneten Sommer im Vorjahr sorgt auch beim Hessischen Bauernverband für düstere Prognosen. "Wir haben die Ernte immerhin trocken ... mehr
Mit Modellprojekten und ehrenamtlichen Helfern will die Bundesregierung den vom Aussterben bedrohten Feldhamster retten. "Feldhamsterland" heißt die Initiative innerhalb des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, über das die Landwirtschaft in fünf Ländern so gestaltet ... mehr
Berlin (dpa) - Mit Modellprojekten und ehrenamtlichen Helfern will die Bundesregierung den vom Aussterben bedrohten Feldhamster retten. "Feldhamsterland" heißt die Initiative innerhalb des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, über das die Landwirtschaft ... mehr
Erste finanzielle Soforthilfe für Brandenburgs Landwirte wegen der Dürre: Das Land stellt fünf Millionen Euro bereit. Das Geld solle noch in diesem Jahr betroffenen Betrieben zukommen, sagte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Donnerstag in Potsdam ... mehr
Die geplante Hubschrauberaktion im Nordosten Niedersachsens zur Kalkung verschiedener Waldflächen soll am kommenden Montag beginnen. Der Einsatz habe sich um einige Tage verzögert, weil die Hubschrauber bei der Waldbrandbekämpfung in Schweden im Einsatz waren, sagte ... mehr
Brandenburgs Linksfraktion im Landtag hat rasche Hilfen für die von der Dürre betroffenen Bauern gefordert. "Hier ist schnelles Handeln notwendig", sagte ihr Vorsitzender Ralf Christoffers am Donnerstag in Potsdam. Die Ernteausfälle im Land lägen bei 50 bis teilweise ... mehr
Auf mehr als der Hälfte der Ackerfläche in Sachsen-Anhalt wird Getreide angebaut. In diesem Jahr sind es nach Angaben des Statistischen Landesamtes vom Donnerstag 538 133 Hektar. Das entspricht 54,2 Prozent der gesamten Anbaufläche von 992 124 Hektar. Im Vergleich ... mehr
Auf dem Weg zum Weinland macht Niedersachsen nach Angaben des Agrarministeriums in Hannover erste Fortschritte. Seit das Land 2016 Anbaurechte vom Bund bekommen hat, erhielten insgesamt 13 Antragsteller Genehmigungen zum professionellen Weinanbau ... mehr
Deutschland ist in diesem Jahr bei der Weizenernte ein zweigeteiltes Land: Im Süden sind die Ernteverluste weit geringer als im Norden, außerdem ist die Qualität des Weizens sogar gut bis ausgezeichnet. Das sagte eine Sprecherin von Deutschlands ... mehr
Fünf Monate nach der Präsentation eines 12-Punkte-Plans gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) arbeitet das Land an einem flächendeckenden Netz von Verwahrstellen. In diesen Seuchenschutz-Containern sollen etwa Gedärme geschossener und ausgenommener Tiere ... mehr
In Rheinland-Pfalz wird auf 42 876 Hektar Mais angebaut. Der größte Teil entfällt mit 33 500 Hektar auf Silomais, der etwa je zur Hälfte an Tiere verfüttert und für Biogasanlagen verwendet wird. Der Rest - 9376 Hektar - ist Körnermais, der fast nur für die menschliche ... mehr
Der Brand eines Mähdreschers auf einem Feld nahe Stralsund hat einen Sachschaden von rund 450 000 Euro angerichtet. Wie die Polizei in Neubrandenburg mitteilte, fing das Fahrzeug am frühen Mittwochabend beim Dreschen Feuer und brannte völlig aus. Dabei geriet ... mehr
Bauern sollten ihre abgeernteten Getreidefelder wegen der großen Brandgefahr nach einer Empfehlung des Landwirtschaftsministeriums möglichst schnell bearbeiten. Die Stoppelfelder seien extrem ausgetrocknet und leicht entzündlich, teilte Minister Peter ... mehr
Als Reaktion auf die derzeitige Futterknappheit aufgrund der großen Dürre dürfen Ökobetriebe nun auch konventionell erzeugtes Raufutter zukaufen. Eine entsprechende Allgemeinverfügung sei seitens des Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erlassen ... mehr
Die bayerische Staatsregierung hat den Almbauern ihre volle Unterstützung bei einer möglichen Rückkehr des Wolfes zugesagt. "Die Alm ist bislang auch ohne den Wolf ausgekommen", sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Mittwoch bei der Hauptalmbegehung ... mehr
Um Futterengpässen wegen der anhaltenden Trockenheit zu begegnen, dürfen Besitzer von Schafen und Ziegen ihre Tiere seit Mittwoch auf sogenannten ökologischen Vorrangflächen weiden lassen. Das sagte ein Sprecher des Landwirtschaftsministeriums in Erfurt auf Anfrage ... mehr
In Niedersachsen wird wegen des trockenen Wetters mit der schlechtesten Getreideernte seit 1976 gerechnet. Insgesamt wird nach Berechnungen des Landesamtes für Statistik eine Ernte von 4,69 Millionen Tonnen erwartet, wie die Behörde am Mittwoch mitteilte. Im Vergleich ... mehr
Mecklenburg-Vorpommerns Bauernpräsident Detlef Kurreck dringt darauf, dass der Bund Dürrehilfen an Unternehmen unabhängig von der Betriebsform zahlt. "Wenn Geld für Dürrehilfen bereitgestellt wird, dann müssen alle Betriebe, die die Minderertragsgrenze von 30 Prozent ... mehr
Sommerhitze mit wochenlangen Höchsttemperaturen und kaum Regen: Die Traubenlese bei Brandenburger Weinbauern steht kurz bevor. "Wir sind generell in diesem Jahr 14 Tage früher dran", sagte Manfred Lindicke, Geschäftsführer von Weinbau Lindicke in Werder ... mehr
Die Apfelernte am Bodensee soll in diesem Jahr Mitte August und damit rund zwei Wochen früher als üblich beginnen. Die Obstregion Bodensee e. V. erwartet eine durchschnittliche Erntemenge. Allerdings bleibe die lange Hitzeperiode mit Trockenheit nicht ohne Folgen ... mehr
Die Apfelwein-Kelterer in Hessen rechnen mit einer guten Ernte. "Nach 2017, als rund 80 Prozent ausgefallen sind, wird es wieder ein gutes Jahr", sagte die Sprecherin des Verbands der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien, Sonja Slezacek, in Heusenstamm ... mehr
Zur traditionellen Hauptalmbegehung werden heute auf der Kreuzbergalm zwischen Schliersee und Tegernsee Ministerpräsident Markus Söder und drei seiner Minister erwartet. Die Mitglieder der CSU-Staatsregierung wollen sich dabei ein Bild von der Lage auf den Almen machen ... mehr
Der Bund wird nach Ansicht von Agrarminister Till Backhaus (SPD) Geld für Dürrehilfen für die Landwirtschaft bereitstellen. "Ich habe die Hoffnung, dass der Bund sich zu 50 Prozent an den Kosten beteiligt, die die Länder zur Bewältigung der Dürreschäden aufbringen ... mehr
Im Tauziehen um mögliche Dürrehilfen für Bauern hält sich das Agrarministerium in Kiel nach wie vor bedeckt. Nach dem Bund-Länder-Gespräch in Berlin sagte Staatssekretärin Anke Erdmann am Dienstag, die Situation der Betriebe werde weiter verfolgt, "ehe die Auszahlung ... mehr
Finanzielle Hilfe für die bundesweit dürregeplagten Bauern ist nach Worten von Agrarminister Peter Hauk (CDU) nur nach einer gründlichen Erntebilanz möglich. Wichtig sei dann eine bundeseinheitliche Lösung für die Betroffenen, sagte Hauk der Deutschen Presse-Agentur ... mehr
Thüringen ist nach Einschätzung von Agrarministerin Birgit Keller (Linke) weniger als andere Bundesländer von drohenden Ernteausfällen wegen der anhaltenden Trockenheit betroffen. Kritischer sei die Lage vor allem im Nordosten und in Sachsen-Anhalt, sagte Keller ... mehr
Brandenburg will von Dürreschäden betroffene Landwirte finanziell unterstützen. Als erster Schritt werde die Bereitstellung von 5 Millionen Euro geprüft, sagte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Dienstag nach der Sitzung des Kabinetts. Die Summe stehe ... mehr