Brandenburg will Hilfen für Direktvermarkter weiter ausbauen. Gartenbaubetriebe sollen unter anderem bei der Anschaffung von Spezialmaschinen finanziell unterstützt werden, wie Agrarstaatssekretärin Carolin Schilde am Dienstag mitteilte. Auch bei Investitionen ... mehr
Der um die Rettung und Pflege seltener Obstsorten bemühte Verein "Konau 11 - Natur" sucht Freiwillige für ein Projekt zur Erhaltung von Streuobstwiesen und von Obstbäumen gesäumter Alleen. Der Verein ist in der nordöstlich der Elbe gelegenen Gemeinde Amt Neuhaus ... mehr
Nirgendwo in Deutschland wird so viel Soja angebaut wie in Bayern. 23 900 Hektar Ackerfläche gibt es deutschlandweit für die kleine Bohne, 12 300 Hektar davon liegen der Landesvereinigung für ökologischen Landbau (LVÖ) zufolge in Bayern. Ein Grund ... mehr
Ein Trio aus Frankfurt ist beim Kartoffel-Klau in Mörfelden-Walldorf ertappt worden. Im Auto der drei fanden Streifenbeamte mehr als 100 Kilogramm Kartoffeln, wie die Polizei in Darmstadt am Montag berichtete. Eine Frau hatte gesehen, wie der Mann und die beiden Frauen ... mehr
Der Verband Landeswasserversorgung Baden-Württemberg (LW) hat das Land verklagt, um die Herausgabe von Daten zum Pestizideinsatz in Wasserschutzgebieten zu erzwingen. "Wir haben den starken Verdacht, dass die Landwirtschaftslobby die Politik bestimmt ... mehr
Wegen des Verdachts auf Tierquälerei in einem Schlachthof ermittelt die Staatsanwaltschaft auch gegen zwei Tierärzte. Diese hätten im Auftrag des Landkreises Osnabrück den Betrieb in Bad Iburg kontrolliert, sagte ein Sprecher der Schwerpunktstaatsanwaltschaft ... mehr
Viele Landwirte in Bayern haben heuer wegen der enormen Trockenheit weniger Getreide geerntet - und das hat auch Auswirkungen auf die Müller im Freistaat. "Wir haben eine geringe Mehlausbeute", sagte Josef Rampl, Geschäftsführer des Bayerischen ... mehr
Die Dürreschäden in der Landwirtschaft sollten nach Auffassung von Kirchenpräsident Volker Jung Anlass sein für eine "höhere Wertschätzung für Lebensmittel und die Bauern als Erzeuger". Auf dem Erntedankfest des Hessischen Bauernverbands in Lampertheim (Kreis ... mehr
Die anhaltende Dürre vermiest den Bauern in Sachsen-Anhalt die Zuckerrübenernte. Seit einem halben Jahr hat es in dem Bundesland kaum geregnet. "Der ausbleibende Regen macht die Ernte zum Fiasko", erklärte Marcus Rothbarth, Geschäftsführer des Bauernverbandes ... mehr
Der warme Frühling und Sommer haben den Winzern in Sachsen ein Ausnahmejahr beschert. "Wir rechnen 2018 mit einer sehr guten Qualität und Quantität", teilte der Weinbauverband Sachsen in Meißen mit. Die Erntemenge werde jedoch das Vorjahresergebnis ... mehr
Die Apfelernte im Norden ist so gut wie abgeschlossen - und eine erste Bilanz der Obstbauern fällt positiv aus. Auch Verbraucher können sich freuen: Mit steigenden Preisen muss nicht gerechnet werden. Helwig Schwartau von der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft ... mehr
Die Moselwinzer haben in diesem Herbst die größte Ernte seit 16 Jahren eingefahren. Mit einer geschätzten Menge von mehr als einer Million (1,026) Hektolitern falle sie fast doppelt so hoch aus wie im Vorjahr, sagte der stellvertretende Vorsitzende des Vereins ... mehr
Zwei bayerische Landwirte sind als Bauern des Jahres ausgezeichnet worden. Josef Müller aus dem schwäbischen Oberostendorf bekam den "CeresAward" als bester Milchviehhalter, wie das Fachblatt "agrarheute" mitteilte, das den Preis vergibt. Alois Stefan Penninger ... mehr
Niedersachsen will die Diskussion um den Wolf mit einem von Brandenburg und Sachsen unterstützten Entschließungsantrag im Bundesrat versachlichen und das Töten problematischer Tiere erleichtern. Er wolle deutschlandweit klare Regeln im Umgang mit den Tieren schaffen ... mehr
Zum Wiegen eines Getreide-Lastwagens hat eine Firma in Boizenburg (Landkreis Ludwigslust-Parchim) die Polizei zu Hilfe gerufen. Der Lkw war zu schwer für die betriebseigene Waage. Die Beamten stellten fest, dass der Getreidelaster um ein Drittel ... mehr
Die zweitschlechteste Getreideernte der vergangenen zehn Jahre und gut 50 Prozent weniger Futter für Rinder: Hessens Bauern müssen wegen der Hitze und der lang anhaltenden Trockenheit bei fast allen landwirtschaftlichen Kulturen deutliche Ertragseinbußen hinnehmen ... mehr
Welche Chancen die Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe bietet, war eines der großen Themen beim Unternehmertag am Donnerstag in Oldenburg. Neben moderner Technik auf dem Acker und in den Tierställen, ermögliche sie mehr Transparenz und Kundennähe, sagte ... mehr
Mecklenburg-Vorpommerns dürregeplagte Bauern können laut Agrarministerium seit Mittwoch wieder Anträge auf Hilfe aus dem Bund-Länder-Programm stellen. Zuvor waren die Online-Unterlagen wegen Problemen mit dem Kalkulationsrechner für zwei Tage aus dem Internet genommen ... mehr
Das Bündnis Tierfabriken-Widerstand ruft zum Protest gegen den Bau einer Stallanlage für 85 000 Junghennen in Hoort bei Hagenow auf. Solche Anlagen seien Auslaufmodelle der Landwirtschaft, argumentierte das Bündnis in einer am Mittwoch verbreiteten Mitteilung ... mehr
Die Feldbewässerung der Thüringer Landwirte in diesem trockenen Sommer hat die an die Bauern abgegebene Wassermenge der Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) in die Höhe getrieben. Mit rund einer Million Kubikmeter habe sich die Menge seit dem Frühjahr im Vergleich ... mehr
Mecklenburg-Vorpommerns Gartenbauer haben trotz der Dürre in diesem Jahr eine gute Ernte eingefahren. Bei Erdbeeren, Kirschen und Äpfeln sprach Agrarminister Till Backhaus (SPD) am Dienstag sogar von einer Spitzenernte. So seien 7548 Tonnen Freilanderdbeeren ... mehr
In einem Schlachthof in Bad Iburg sollen Rinder gequält worden sein. Gegen die Verantwortlichen in dem Betrieb ermittelt die für Landwirtschaftsstrafsachen zuständige Staatsanwaltschaft Oldenburg. Nachdem Tierrechtler heimlich aufgenommenes Filmmaterial vorgelegt ... mehr
Jetzt liegt es schwarz auf weiß vor: Die Bezeichnung Beelitzer Spargel ist von der EU seit diesem Jahr geschützt. Damit darf nur Spargel in einem bestimmten Gebiet rund um die Stadt Beelitz (Potsdam-Mittelmark) so genannt werden und wird damit ... mehr
Wegen fehlerhafter Antragsunterlagen können dürregeschädigte Bauern in Mecklenburg-Vorpommern derzeit keine Anträge auf Hilfe aus dem Bund-Länder-Programm stellen. Die Formulare seien aus dem Internet genommen worden, um Unzulänglichkeiten des Kalkulationsrechners ... mehr
Vor dem Welternährungstag am 16. Oktober hat Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) mehr Wertschätzung im Umgang mit Nahrungsmitteln gefordert. "Die Verschwendung von Lebensmitteln ist nicht nur ein gravierendes ethisches Problem angesichts hungernder ... mehr
Europas zweitgrößter Zuckerhersteller Nordzucker erwartet im laufenden Geschäftsjahr 2018/19 angesichts deutlich sinkender Preise Verluste. Dies sei "nicht mehr abzuwenden", teilte der Konzern am Montag mit. Im Folgejahr 2019/20 müsse mit einem noch deutlicheren Verlust ... mehr
Nach der monatelangen Dürre können stark betroffene Bauern in Schleswig-Holstein von Montag an beim Land Hilfsgelder beantragen. Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume nimmt die Anträge online entgegen. Es können Hilfen ... mehr
Der sonnige Herbst und riesige Kürbisse haben dem agrarhistorischen Museum Agroneum in Alt Schwerin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) einen Besucheransturm beschert. "Bis zur Wahl des schwersten Kürbisses am Nachmittag wurden schon ... mehr
Das lang anhaltende schöne Wetter hat für die Land- und Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern möglicherweise gravierende Folgen. "Wir brauchen dringend ausgiebigen Regen", sagte Bauernpräsident Detlef Kurreck der Deutschen Presse-Agentur. Nach den wenigen ... mehr
Bundesweit hat die Ernte der Zuckerrüben begonnen - und damit ein weiteres schwieriges Jahr für Agrarbetriebe. Genaue Angaben zur diesjährigen Ernte werden zwar erst für Ende Dezember erwartet. Aber aus Expertensicht sprechen viele Faktoren dafür, dass die Preise ... mehr
Sachsens Landwirte haben in diesem Sommer unter Trockenheit gelitten und erhebliche Ernteeinbußen gehabt - nun können sie Dürrehilfen beantragen. Bis zum 16. November können die Anträge gestellt werden, wie das Landwirtschaftsministerium am Freitag mitteilte ... mehr
Von der Dürre in diesem Sommer stark betroffene Bauern in Schleswig-Holstein können von diesem Montag an staatliche Hilfsgelder beantragen. Die Anträge sind online beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume zu stellen. "Ich freue ... mehr
Die Zukunft eines unter dem Verdacht der Tierquälerei stehenden Schlachthofes in Bad Iburg ist ungewiss. Der Betrieb ist auf Anordnung des Landkreises Osnabrück zunächst bis 23. Oktober still gelegt. Die Staatsanwaltschaft Oldenburg ermittelt, und das Landesamt ... mehr
Die CDU-Fraktion hat einen konkreten Notfallplan gefordert für den Fall, dass in Sachsen-Anhalt die Afrikanische Schweinepest ausbricht. Darin müsse etwa ein Meldesystem und eine Informationskette festgelegt werden, um im Ernstfall schnell reagieren zu können, sagte ... mehr
Mecklenburg-Vorpommern blüht wieder auf: Der Zierpflanzen-Anbau ist nach einem Niedergang seit den 1990er Jahren zuletzt wieder gewachsen. Im vergangenen Jahr bauten 23 Betriebe auf zusammen 33,7 Hektar Schnitt- und Beetpflanzen, Stauden und Zierkürkürbisse sowie ... mehr
Brandenburger Mostereien können sich angesichts des guten Obstjahres kaum vor Anfragen retten. Das gute Apfeljahr mit vielen Früchten beschert ihnen gute Geschäfte. Mehr als zwei Dutzend Lohnmostereien im Land sind im Einsatz und bieten die Dienstleistung auf ihren ... mehr
Eine Auswertung der Google-Suche nach Riesling oder Spätburgunder belegt nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts eine wachsende Aufmerksamkeit für "vinophile Themen". "Das mediale Interesse an deutschen Weinen hat sich innerhalb einer Dekade deutlich ... mehr
Sachsens Bauern haben wegen der langen Trockenheit bei der diesjährigen Getreideernte erhebliche Ertragsausfälle verbuchen müssen. Im Vergleich zum sechsjährigen Durchschnitt brachten sie 15 Prozent weniger Getreide (ohne Körnermais) ein, wie das Statistische Landesamt ... mehr
Die Obstbauern blicken mit gemischten Gefühlen auf die Kirschernte in der Fränkischen Schweiz zurück. "Es war ein ausgezeichnetes Jahr, aber die Obstbauern haben das nicht bezahlt bekommen", sagte Hans Schilling vom Landratsamt Forchheim. Der Kreisfachberater ... mehr
Eine Auswertung der Google-Suche nach Riesling oder Spätburgunder belegt nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts eine wachsende Aufmerksamkeit für "vinophile Themen". "Das mediale Interesse an deutschen Weinen hat sich innerhalb einer Dekade deutlich ... mehr
Den schwersten und größten Kürbis aus Mecklenburg-Vorpommern sucht das agrarhistorische Museum Agroneum in Alt Schwerin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte). Die Kürbisse stehen an diesem Sonntag zum Abschluss der Saison 2018 im Mittelpunkt eines eigenen Festes ... mehr
Die Anbaufläche für Ökowein ist in Hessen binnen eines Jahres um mehr als die Hälfte gewachsen. Mittlerweile würden 388 Hektar ökologisch bewirtschaftet, teilte Landwirtschaftsministerin Priska Hinz (Grüne) am Mittwoch in Wiesbaden mit. Damit ... mehr
Die versprochenen Dürre-Hilfen für hitzegeschädigte Landwirtschaftsbetriebe des Sommers 2018 rücken näher. Das Kabinett habe am Dienstag einer Verwaltungsvereinbarung zugestimmt, die finanzielle Hilfen für in Not geratene Betriebe erlaube, teilte ... mehr
Förstgen (dpa) - Wölfe haben nahe der ostsächsischen Ortschaft Förstgen eine Schafherde angegriffen und mehrere Dutzend Tiere getötet. Die Naturschutzstation Östliche Oberlausitz, zu der die Herde aus Moorschnucken gehörte, bezifferte die Verluste auf rund 40 Tiere ... mehr
Der trockene Sommer hat viele Landwirte vor existenzielle Herausforderungen gestellt - jetzt können betroffene Betriebe Hilfsgelder von Land und Bund beantragen. Die dafür notwendigen Unterlagen seien ab 15. Oktober im Internet zu finden, teilte das Agrarministerium ... mehr
Von der Trockenheit schwer geschädigte Bauern können seit Dienstag finanzielle Unterstützung aus dem Bund-Länder-Dürrehilfsprogramm beantragen. Sie haben dazu drei Wochen Zeit - am 30. Oktober endet die Antragsfrist, wie das Agrarministerium in Schwerin mitteilte ... mehr
Nachdem eine Erntemaschine auf einem Rübenacker einen Hochspannungsmast umgefahren hat, steht eine langwierige und kostspielige Reparatur bevor. Der Austausch des rund 25 Meter hohen Stahlkolosses in der Region Hannover werde Monate dauern, kündigte eine Sprecherin ... mehr
Die Tierhaltung im umstrittenen Schweinehochhaus in Maasdorf im Kreis Anhalt-Bitterfeld steht aus Sicht des Agrarministeriums vor einer ungewissen Zukunft. Die Aussichten seien eher düster, sagte Agrarstaatssekretär Ralf-Peter Weber am Dienstag. Das habe mehrere ... mehr
Auf Niedersachsens Forstbranche kommt eine Waldverjüngung im großen Stil zu. Bei einem Krisengespräch in Hannover mahnte Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) am Montag in Hannover, die Forstwirtschaft müsse sich für die Herausforderungen des Klimawandels ... mehr
Die aus Nordamerika eingeschleppten Walnussschalenfliegen (Rhagoletis completa und R. suavis) breiten sich in Brandenburg vor allem in Klein- und Hausgärten weiter aus. Bei Schädlingsbefall werden die Schalen an den Bäumen schwarz, wie das Agrarministerium am Montag ... mehr
Niedersachsens Landwirte haben nach dem extrem trockenen Sommer eine überwiegend enttäuschende Ernte eingefahren. Besonders auf Sandböden habe es drastische Ertragseinbußen gegeben, auf lehmigen Böden mit besserer Wasserspeicherfähigkeit sei das Minus nicht so deutlich ... mehr
Verunsicherte Schweinebauern und Vertreter des Handels haben sich am Montag mit Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) zu einem Krisengespräch in Hannover getroffen. Nach Ansicht der Lobby bangen viele Betriebe um ihre Existenz. Eine geplante ... mehr
Produzenten, Verarbeiter und Händler von Schweinefleisch kommen am heutigen Montag (10.00 Uhr) zu einem Krisentreffen in Hannover zusammen. Sie beklagen hohe Kosten durch strenge Regeln zum Tierschutz. Zudem ist die Afrikanische Schweinepest in Belgien angekommen ... mehr
Die Befürchtungen der Landwirte dürften Gewissheit geworden sein: Die Landwirtschaft hat unter der Dürre des Sommers gelitten. Heute informiert die Landwirtschaftskammer Niedersachsen über die diesjährigen Ernteerträge im Land - und die Folgen ... mehr
Auf ein "außergewöhnliches Erntejahr" hat Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast beim Landeserntedankfest zurückgeblickt. "Die Abhängigkeit von den Kräften der Natur haben wir in diesem Jahr sehr deutlich vor Augen geführt bekommen", sagte ... mehr