Zwei Millionen Deutsche leben aus Finanznot in einer zu kalten Wohnung. Besonders betroffen sind Alleinlebende und Alleinerziehende. Grundsätzlich gehen die Zahlen aber zurück. Nicht alle Deutschen können sich bei Wintertemperaturen in einer ausreichend geheizten ... mehr
Die Corona-Pandemie verursacht zusätzliche Kosten – etwa für Hygieneartikel. Das trifft vor allem jene, die ohnehin schon wenig Geld haben. Arbeitsminister Heil fordert nun gleich zwei Entlastungen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil plädiert für einen Corona-bedingten ... mehr
Trennungskinder haben es oft schwer. Elternteile, die den Umgang schon vor der Pandemie boykottierten, nutzen das Virus als willkommene Ausrede, die Besuche auszusetzen. Ein Kölner will das ändern. In Deutschland leben 2,6 Millionen Alleinerziehende ... mehr
Im neuen Jahr erhöhen sich die Einkünfte vieler Menschen. Der gesetzliche Mindestlohn steigt, Familien werden gleich mehrfach entlastet und eine größere Zahl an Studenten bekommt Bafög. 2021 beginnt mit vielen guten Nachrichten – für Eltern genauso wie für Hartz ... mehr
Der Entschädigungsanspruch für Eltern während der Corona-Pandemie soll ausgeweitet werden. Sollte es zu verlängerten oder vorgezogenen Ferien kommen, sollen Erziehende Geld vom Staat bekommen. Eltern sollen eine monatliche ... mehr
Die Caritas im Bistum Essen bittet Essener auch in diesem Jahr, "Freude zu schenken". Bei der Geschenkaktion bekommen Bedürftige ein weihnachtliches Überraschungspaket. Die Caritas Essen organisiert jedes Jahr eine Geschenkaktion für Bedürftige. "Unsere Paketaktion ... mehr
Die Corona-Lage verschärft sich vielerorts noch immer dramatisch. Es müsse mehr passieren, fordern die Grünen. Und schlagen eine neue langfristige Krisenstrategie vor. Die Grünen wollen die Corona-Krise mit einem verbindlichen Fünf-Stufen-Plan für ganz Deutschland ... mehr
Wegen der Corona-Pandemie erhalten Eltern ab sofort zusätzliches Geld vom Staat. Wir erklären, wer diesen Kinderbonus zuerst bekommt, was man dafür tun muss und wer am stärksten profitiert. 300 Euro extra für jedes Kind – diesen sogenannten Kinderbonus bekommen Eltern ... mehr
Die Große Koalition will Eltern in der Corona-Krise stärker entlasten. Wer seine Kinder Zuhause betreut, soll weitere Tage Kinderkrankengeld erhalten. Erleichterungen gibt es auch bei der Pflege von Angehörigen. Gesetzlich Versicherten stehen in diesem Jahr wegen ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Alleinerziehende profitieren in diesem und im kommenden Jahr von einem höheren Steuerfreibetrag: Statt 1908 Euro beträgt dieser nun 4008 Euro im Jahr. Darauf macht der Bund der Steuerzahler aufmerksam. Den Freibetrag gibt es, wenn ein Elternteil ... mehr
Für Kinder in Hamburg könnte der gewohnte Alltag schon bald wieder anlaufen. Kitas sollen für alle Altersgruppen früher als geplant öffnen. Das kündigte die Stadt an. Nach monatelangen Corona-Einschränkungen dürfen in Hamburg vom 18. Juni an wieder alle Kinder ... mehr
300 Euro pro Kind sieht das Konjunkturpaket der großen Koalition vor. Für eine t-online.de-Leserin geht das ganz klar an den tatsächlichen Problemen vorbei, vor denen gerade Schüler und Eltern aktuell stehen. Der Schulunterricht war aufgrund der Corona ... mehr
Autoprämie, Kinderbonus und Straßenbau: Am heutigen Dienstag treten die Spitzenpolitiker der großen Koalition zusammen und beraten über ein gigantisches Corona-Hilfspaket für die Wirtschaft. Es könnte wieder eine dieser langen Nächte im Kanzleramt werden ... mehr
Frauen werden durch die Corona-Krise zurück in traditionelle Rollen gedrängt. Die Kanzlerin schweigt das Problem weg. Zeit, laut zu werden. Erinnern Sie sich noch an Renate? "So jetzt aber Tempo! Bald wird Peter da sein, mit einem Bärenhunger. Sie wissen ... mehr
Millionen Eltern betreuen ihre Kinder zuhause. Viele fühlen sich von der Politik allein gelassen, denn Kitas bleiben derzeit weiter dicht. Die Familienminister von Bund und Ländern haben beraten. Die Familienminister von Bund und Ländern sprechen ... mehr
Wie wollen die Grünen in der Corona-Krise helfen? Darüber beraten sie am Samstag auf einem Parteitag. Was sie fordern und wofür sie die Regierung kritisieren, erzählt Bundesgeschäftsführer Michael Kellner. Er managt die Grünen derzeit aus seinem Garten heraus ... mehr
Während die Schulen teilweise wieder öffnen, müssen Kita-Kinder weiter zu Hause bleiben. Bei vielen Eltern sorgt das für Unverständnis. Sie fordern die Politik auf, schneller zu handeln. Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, sind seit Mitte März bundesweit ... mehr
In Frankfurt sind die Kindergärten wegen der Coronavirus-Pandemie weiterhin geschlossen. Was Eltern zum Thema Kinderbetreuung wissen müssen, erfahren Sie hier. Seit Wochen ist der Kita-Betrieb in Deutschland eingestellt. Das wird auch in Frankfurt erst einmal ... mehr
In Erfurt hat Bildungsminister Helmut Holter eine Ausweitung der Notbetreuung von Kindern in der Corona-Krise angekündigt. Alleinerziehende sollen entlastet werden. Auch für Schüler, die besonders unterstützt werden ... mehr
Die Coronavirus-Pandemie hat München nach wie vor im Griff. Auch auf Kindertagesstätten hat die Krise enorme Auswirkungen. Alles, was Sie zum Thema Kinderbetreuung wissen müssen, erfahren Sie hier. Seit Wochen ist der Kita-Betrieb in Deutschland eingestellt. In Bayern ... mehr
Nur etwa ein Viertel der erwerbstätigen Alleinerziehenden in Deutschland hat einem Medienbericht zufolge Anspruch auf eine Kita-Notbetreuung. Das stellt viele Väter und Mütter vor Probleme. Alle Infos im Newsblog. Mehr als 450.000 Alleinerziehende in Deutschland ... mehr
Autorin Andrea Müller hat sich nach zehn Jahren Ehe von ihrem Mann getrennt. Danach stürzte sie sich ins Singleleben. Was sie dort mit über 40 und zwei Kindern erlebte, erzählt sie im Interview. Nach der Trennung von ihrem Ehemann wurde Autorin Andrea Müller von ihrem ... mehr
Familienministerin Franziska Giffey hat den Anspruch auf eine Notbetreuung erweitert. Bis es innerhalb der Bundesländer eine einheitliche Regelung gibt, dauert es noch. An einem Konzept wird allerdings bereits gearbeitet. In der Corona-Krise bekommen mehr Eltern einen ... mehr
30 Jahre nach dem Mauerfall wird der Solidaritätszuschlag für den Aufbau Ost zum Auslaufmodell. Der Bundestag hat die Abschaffung der Zahlung ab 2021 beschlossen. Was bedeutet das für die Steuerzahler? Neun von zehn Steuerzahlern sollen ... mehr
Alleine das Kind zu erziehen, kann nach der Scheidung schwierig sein. Wenn der Expartner dann noch plötzlich verstirbt, kann ein Antrag bei der Rentenversicherung in dieser Situation helfen. Alleinerziehende haben es oft finanziell nicht leicht. Fallen die monatlichen ... mehr
Der Hartz-IV-Regelsatz für Alleinstehende wird im kommenden Jahr um acht Euro angehoben. Die Erhöhung kostet rund 450 Millionen Euro. Knapp 5,6 Millionen Hartz IV-Empfänger erhalten ab Januar nächsten Jahres mehr Geld. Die monatlichen Zahlungen für den Lebensunterhalt ... mehr
Wohnen wird unbezahlbar – aber nicht überall. Wo die Miete besonders teuer ist, hängt nicht allein von der Stadt ab, sondern zum Beispiel auch vom Alter des Hauses. Hier sind die neuesten Daten. Für Haushalte an der Armutsgrenze und viele Alleinerziehende ... mehr
Das Risiko, zu verarmen, ist in Deutschland nicht überall gleich hoch. Trotz der Unterschiede zwischen den Bundesländern ist aber eine Risikogruppe überall besonders gefährdet. Das Armutsrisiko in Deutschland variiert regional immer noch sehr stark ... mehr
Die Zahl der Mehrpersonenhaushalte in Deutschland geht zunehmend zurück. Weitaus mehr Menschen leben allein oder zu zweit, hat das Statistische Bundesamt ermittelt. Für 17,3 Millionen Menschen in Deutschland erübrigt sich die Diskussion, wer gerade ... mehr
Sowohl mit Kindergeld als auch mit dem Kinderfreibetrag werden Eltern finanziell gefördert. Sie sind eng miteinander verknüpft. Doch welche Variante ist die bessere für Sie? Oder können Sie beides zusammen beziehen? Was ist der Kinderfreibetrag? Eltern ... mehr
München (dpa/tmn) - Für Alleinerziehende zählt oft jeder Euro, der ihnen zur Verfügung steht. Mit dem sogenannten Entlastungsbetrag können sie Steuern sparen. Dieser Freibetrag liegt bei 1908 Euro pro Kalenderjahr für das erste Kind und erhöht sich mit jedem weiteren ... mehr
Allein stehende Elternteile müssen oft jeden Cent umdrehen. Deshalb sollten sie sich den weiteren Freibetrag nicht entgehen lassen. Wie hoch dieser ausfällt und wie er zu beantragen ist. Mit dem Entlastungsbetrag können Alleinerziehende Steuern sparen. Er wird ihnen ... mehr
Mit der Wahl der richtigen Steuerklasse können Alleinerziehende eine zusätzliche steuerliche Entlastung geltend machen. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie hoch der Steuerabzug ausfällt. Immer mehr Mütter oder auch Väter ziehen ihre Kinder allein ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Verheiratete Eltern teilen sich nicht nur die Kosten für ihre Kinder. Sie profitieren in vielen Fällen über das Ehegattensplitting auch steuerlich - nämlich vor allem dann, wenn sie unterschiedlich viel verdienen. "Aber auch Alleinerziehenden gesteht ... mehr
Wenn Elternteile – in der Praxis meist Väter – keinen Unterhalt für ihren Nachwuchs zahlen, springt oft der Staat ein. Eigentlich soll sich die öffentliche Hand das Geld zurückholen. Doch immer öfter gelingt das nicht. Der Staat schafft es weiterhin nur selten ... mehr
Berlin (dpa) - Der Staat schafft es weiterhin nur selten, den von ihm gezahlten Unterhaltsvorschuss für Kinder von Alleinerziehenden von den säumigen Elternteilen zurückzuholen. Wie das Familienministerium am Montag bestätigte, sank die Rückholquote im vergangenen ... mehr
Wer sich beruflich weiter qualifizieren will, dem greift der Staat mit dem so genannten Aufstiegs-BAföG finanziell unter die Arme. Wer die Aufstiegsförderung beantragen kann, wie hoch die Unterstützung ausfällt und wie die Rückzahlung funktioniert, erfahren ... mehr
Bildung ist ein kostbares Gut. Je nach Eignung sollte keinem Bürger der Zugang zu einer Ausbildung aufgrund mangelnder finanzieller Ressourcen verwehrt werden. Dann springt der Staat ein – mit BAföG. Studenten, denen die Mittel zur Finanzierung eines Studiums fehlen ... mehr
Die soziale Spaltung in Deutschland nimmt zu, die Armut wird größer. Was soll der Staat tun? Dies diskutieren Politiker in Gastbeiträgen auf t-online.de. Rainer Brüderle ruft zur Stärkung der Mittelschicht auf. Die Wirtschaft boomt. Dennoch sind immer mehr Deutsche ... mehr
Wir haben Leser gefragt, wie es ist, mit sehr wenig Geld auszukommen. Viele alleinerziehende Frauen kämpfen für ihre Kinder, fühlen sich dabei aber oft im Stich gelassen. Armut ist ein Problem, das eine große Zahl von Menschen in Deutschland betrifft ... mehr
Die Wirtschaft boomt. Dennoch sind immer mehr Deutsche von Armut bedroht. Rentner sammeln Flaschen, Alleinerziehende stocken mit Hartz IV auf. Wie kann das sein? Er hat wenig Geld, sonst wäre er nicht hier. Hans-Joachim Nugk sitzt zurückgelehnt in einem Stuhl ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Alleinerziehende können bei der Steuererklärung den sogenannten Entlastungsbetrag geltend machen. Dieser beträgt 1908 Euro pro Jahr für das erste Kind. Für jedes weitere erhöht sich der Betrag um 240 Euro. Darauf weist die Bundessteuerberaterkammer ... mehr
Zwei Drittel der Alleinerziehenden und deren Kinder sind arm. Unerwartete Ausgaben können sie nicht bewältigen. Dennoch gibt es Lichtblicke. Alleinerziehende und ihre Kinder sind in Deutschland nach wie vor überdurchschnittlich stark von Armut bedroht ... mehr
Familien mit einem niedrigen Einkommen können einen Zuschuss zum Kindergeld beantragen, um den Bedarf der Kinder zu decken. Ob Sie einen Anspruch haben, erfahren Sie mit dem Kinderzuschlagrechner. Der Kinderzuschlag wird ergänzend zum Kindergeld gewährt. Anspruch haben ... mehr
Für berufstätige Eltern ist ein krankes Kind immer wieder eine schwierige Situation. Zum Glück gibt es gesetzliche Regelungen für solche Fälle – unbezahlten Urlaub müssen sie daher meistens nicht nehmen. Verpflichtungen haben sie aber trotzdem. Ob Husten, Fieber ... mehr
Der Countdown läuft: Nicht mehr lange und das neue Jahr beginnt. Doch bis dahin gibt es für Steuerzahler noch einiges zu tun: Freibeträge ausschöpfen, Belege sammeln oder Bescheinigungen bestellen. Am besten fangen Sie heute gleich an: Wer wichtige Stichtage beachtet ... mehr
Wenn Eltern vorübergehend - etwa wegen einer Krankheit - ausfallen und nicht in nicht um ihr Kind kümmern können, ist Kurzzeitpflege eine Lösung. Immer wieder sind auch Babys davon betroffen. Sie werden dann von einer Pflegefamilie versorgt, bis Mama oder Papa wieder ... mehr
Wenn sich Paare mit Kindern trennen, ist das für alle Beteiligten eine belastende Situation. Häufig kommt es zusätzlich zu Streit um die Finanzen. Die Höhe des Kindesunterhalts wird normalerweise über die Düsseldorfer Tabelle geregelt. Dennoch können sich viele ... mehr