Die Krise im Erzbistum Köln beschäftigt viele Katholiken. Immer mehr wenden sich von Kardinal Woelki ab – nun übt auch die Katholische Arbeitnehmerbewegung heftige Kritik. Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) hat Kardinal Rainer Maria Woelki scharf kritisiert ... mehr
Köln (dpa) - Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki ist in seinem eigenen Erzbistum zunehmend isoliert. Nach dem Diözesanrat distanzierte sich nun auch Stadtdechant Robert Kleine von ihm, der oberste Repräsentant der katholischen Kirche in der Stadt Köln. Woelkis ... mehr
Im Erzbistum Köln wird an allen Ecken und Enden Kritik an Kardinal Woelki laut – auch Priester äußern sich in offenen Briefen erschüttert über den Umgang mit den sexuellen Missbrauchsfällen. Im Glauben fest, im Vertrauen auf den Kardinal ... mehr
Berlin (dpa) - Mindestens 61 Geistliche waren im Bereich des katholischen Erzbistums Berlin zwischen 1946 bis Ende 2019 am sexuellen Missbrauch von Minderjährigen beteiligt. Insgesamt sind in dieser Zeit 121 Opfer aus den Akten bekannt geworden. Das geht aus einem ... mehr
Das Erzbistum Berlin hat jahrzehntelang Missbrauchstaten von Geistlichen vertuscht. Zu diesem Ergebnis kommt ein unabhängiges Gutachten im Auftrag der Kirche. Mindestens 61 Geistliche waren im Bereich des katholischen Erzbistums Berlin zwischen ... mehr
Mit einem Brandbrief haben sich 34 Pfarrer an den Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Woelki gewandt. Dieser steht wegen Vertuschungsvorwürfen in einem Missbrauchsfall unter Druck. In einem Brandbrief an den Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Woelki, beklagt eine Gruppe ... mehr
Nachdem der Kölner Kardinal Woelki seit Wochen in der Kritik steht, äußert sich nun auch der Stadtdechant aus Bonn zu der Missbrauchskrise. Der oberste Katholik von Bonn, Stadtdechant Wolfgang Picken, hat die Spitze des Erzbistums Köln wegen ihres Agierens ... mehr
Keine Gottesdienste in der Corona-Krise: Zumindest solange die Sieben-Tages-Inzidenz über 200 liegt. Das hat das Erzbistum Berlin entschieden. Für Gläubige sollen andere Angebote geschaffen werden. Das Erzbistum Berlin verschärft seine eigenen Corona ... mehr
Hannover (dpa) - Der Streit um ein von Altkanzler Gerhard Schröder gespendetes Buntglasfenster des Künstlers Markus Lüpertz für die Marktkirche in Hannover geht in die nächste Runde. Nachdem das Landgericht Hannover im Dezember entschieden hatte, dass das Kirchenfenster ... mehr
Rom (dpa) - Papst Franziskus hat in einem Fernsehinterview über persönliche und globale Veränderungen durch die Corona-Pandemie gesprochen und angekündigt, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. "Wir müssen besser aus der Krise hervorgehen und an andere denken", sagte ... mehr
Trier (dpa) - Die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche Deutschlands bleibt nach Einschätzung von Bischof Stephan Ackermann eine Aufgabe noch für Jahre. "Das wird noch ein schmerzlicher Prozess werden", sagte der Beauftragte der Deutschen ... mehr
Für einen Pfarrer aus Dormagen könnte sein Verhalten bald Konsequenzen haben. Er hatte erhebliche Kritik an Kardinal Woelki geäußert – die katholische Kirche stellt sich nun gegen ihn. Das Erzbistum Köln hat einem Pfarrer nach Kritik an Kardinal Rainer Maria Woelki ... mehr
Caspar, Melchior und Balthasar: Viele meinen, die Identität der Heiligen Drei Könige zu kennen. Doch wer waren sie wirklich? Und was genau feiert die katholische Kirche am 6. Januar? Der 6. Januar ist Dreikönigstag. An diesem Datum feiert die katholische Kirche ... mehr
In Karlsruhe wurde eine Frau auf einen auf dem Boden liegenden Mann aufmerksam. Er hatte sich schwere Verletzungen zugezogen. Um wen es sich dabei handelt, ist noch unklar. Eine Frau hat beim Gassi gehen mit ihrem Hund einen auf dem Boden liegenden Mann entdeckt ... mehr
Rom (dpa) - Papst Franziskus (84), bekannt als begeisterter Fußballfan, war als Junge auf dem Platz nicht schnell genug und musste deshalb ins Tor. Der Argentinier erzählte der italienischen Sportzeitung "Gazzetta dello Sport": "Als Kind mochte ... mehr
München/Hannover (dpa) - Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm sieht Versäumnisse seiner Kirche in der Kommunikation mit den Menschen. "Uns als Kirche ist noch nicht ausreichend gelungen, die alten Traditionen so neu aufzuschließen, dass die modernen Menschen ... mehr
Buenos Aires (dpa) - Abtreibungen sind in Argentinien künftig bis zur 14. Schwangerschaftswoche erlaubt. Der Senat des südamerikanischen Landes nahm am frühen Mittwoch (Ortszeit) mit 38 zu 29 Stimmen bei einer Enthaltung eine Vorlage für ein liberales Abtreibungsrecht ... mehr
Nach hitzigen Diskussionen sind Abtreibungen in Argentinien künftig erlaubt. Das entschied der Senat des lateinamerikanischen Landes. Die umstrittene Abstimmung dauerte 13 Stunden. Abtreibungen sind in Argentinien künftig bis zur 14. Schwangerschaftswoche erlaubt ... mehr
Paris (dpa) - Gigantomanie und Experimente: Mit seinem ersten Konzert auf der Place de la Concorde zu Frankreichs Nationalfeiertag am 14. Juli 1979 gelangte Jean-Michel Jarre mit über einer Million Zuschauer ins Guinness-Buch der Rekorde. Mit einer ... mehr
Ein schwieriges Corona-Jahr 2020 endet. Den einen spendet Religion Trost, für andere steht die Kirche im Zentrum der Kritik. Im Videoformat "Frag mich" beantwortet ein Pfarrer kontroverse Fragen. Dieses Weihnachten ist wie kein anderes zuvor. Viele Menschen feiern ... mehr
Rom (dpa) - Keine Nähe und kaum Gläubige: Für Papst Franziskus und die Katholiken in vielen Ländern ist im Corona-Jahr ein ungewöhnliches Weihnachtsfest zu Ende gegangen. Zum zweiten Weihnachtsfeiertag, dem Stephanus-Gedenktag, betete Franziskus am Samstag ... mehr
Rom (dpa) - Papst Franziskus hat in seiner Weihnachtsbotschaft vielen Leidenden auf der Welt gedacht und den päpstlichen Segen "Urbi et orbi" gespendet. "Sich mit der Gewalt und der Ungerechtigkeit abfinden, würde bedeuten, die Freude und die Hoffnung von Weihnachten ... mehr
Paris (dpa) - Auftritt mit Bauhelm und Arbeitsmontur - der Chor von Notre-Dame hat zu Weihnachten ein ungewöhnliches Konzert in der schwer beschädigten Kathedrale gegeben. Es wurde am Heiligabend vom TV-Sender France ... mehr
Rom (dpa) - Kein Händeschütteln zum Friedensgruß, keine Gabenbereitung: unter Corona-Bedingungen hat Papst Franziskus die traditionelle Christmette im Petersdom gefeiert. Bei der Messe anlässlich der Geburt von Jesus Christus erinnerte das Oberhaupt der katholischen ... mehr
Weihnachten ohne Krippenspiel und Gottesdienst? Für viele Familien ist das undenkbar. Doch was, wenn man aufgrund der Pandemie nicht in die Kirche gehen kann oder will? Wir geben Tipps zu Alternativen. An Weihnachten sind die Kirchen traditionell voll. Dieses ... mehr
Wegen Corona werden die Weihnachtsgottesdienste und Christmetten in München in diesem Jahr früher und vor allem digital abgehalten. Am Abend wollen bayrische Gemeinden dennoch ein "Zeichen der Hoffnung" setzen. Mit digitalen Gottesdiensten und Christmetten unter ... mehr
Je näher der Termin rückt, desto mehr Weihnachtsgottesdienste werden gestrichen. Einzelne Politiker fordern eine generelle Absage. Doch das lehnen die Kirchen ab – auch als Lehre aus dem Lockdown im Frühjahr. Das Ruhrgebiet ist nicht gerade als Hochburg der katholischen ... mehr
Berlin (dpa) - Das Ruhrgebiet ist nicht gerade als Hochburg der katholischen Kirche bekannt. Doch vor ein paar Wochen bildete sich vor der Klosterkirche in Oberhausen eine Warteschlange: Gemeindemitglieder standen an, um Platzkarten für die Heiligabend-Messen ... mehr
Berlin (dpa) - Angesichts der Einschränkungen für Kirchgänger in der Corona-Pandemie haben TV-Gottesdienste dieses Weihnachten besondere Bedeutung. Hier Sendungen der großen öffentlich-rechtlichen Sender. 24. Dezember: 16.15 Uhr, Das Erste: Die Evangelische Christvesper ... mehr
An Weihnachten sind die Kirchenbänke normalerweise voll – in diesem Jahr aber ist alles anders. Die Kirchen in Rheinland-Pfalz bereiten sich auf ein Weihnachtsfest unter Corona-Beschränkungen vor. Die Corona-Krise bestimmt auch die Weihnachtszeit. Volle Kirchen ... mehr
Köln (dpa) - Die katholische Kirche hat nach Einschätzung des Kirchenhistorikers Hubert Wolf dermaßen an Glaubwürdigkeit eingebüßt, dass sie in aktuellen Debatten kaum noch relevant ist. "Die Zeichen der Zeit verlangen dringend nach einer Deutung. Aber der Kirche fehlt ... mehr
Corona hat vieles verändert. Auch die Pflegeheime in Deutschland. Viele Bedürftige starben – und sterben – an Covid-19. Übersehen die Kirchen in der Pandemie die Not der Alten? Dieses Gespräch erschien zuerst auf chrismon.de. Heimleiterin Larissa Weis und Pastor Thomas ... mehr
Berlin (dpa) - Jeder zweite Deutsche ist angesichts der hohen Corona-Infektionszahlen für ein Verbot der Weihnachtsgottesdienste. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur sprachen sich 50 Prozent ... mehr
Sollen Weihnachtsgottesdienste verboten werden? Eine Umfrage zeigt, was die Mehrheit der Deutschen davon hält. Die Bereitschaft für einen Kirchgang ist ohnehin gering. Jeder zweite Deutsche ist angesichts der hohen Corona-Infektionszahlen für ein Verbot ... mehr
In Berlin ist eine Drohne gegen der Fassade der Gedächtniskirche geflogen. Eigentlich herrscht dort eine Flugverbotszone. Die Feuerwehr musste das Gerät unter erheblichem Aufwand bergen. Eine Drohne ist gegen den Glockenturm der Berliner Gedächtniskirche geflogen ... mehr
Vor drei Jahren gab der CDU-Politiker seinem Lebenspartner Daniel Funke das Jawort. Der Segen der katholischen Kirche blieb ihnen allerdings verwehrt, wie Jens Spahn nun in einem Interview offenbarte. Kurz vor Weihnachten werden Jens Spahn und sein Mann Daniel Funke ... mehr
Pfarrer Bohne leitet Gottesdienste seit über 30 Jahren. Dieses Jahr endet sehr speziell, viele Menschen suchen Hilfe, Trost und Gemeinschaft, auch in der Religion. In "Frag mich" will der Seelsorger Antworten geben. Das Corona-Jahr 2020 endet, das Weihnachtsfest ... mehr
Berlin (dpa) - Der Streamingriese Netflix will eine Doku-Reihe basierend auf dem Buch "Sharing the Wisdom of Time" von Papst Franziskus drehen. In dem Format sollen die Geschichten von älteren Menschen weltweit aus den Augen von jungen Filmemachern unter ... mehr
München/Köln (dpa) - Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat die Nichtveröffentlichung eines Gutachtens zum sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen des Erzbistums Köln als "verheerend für uns alle" bezeichnet. Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hatte ... mehr
Weihnachten ist für viele Menschen ohne Kirchenbesuch nicht denkbar. Doch die Gottesdienste drohen zum Superspreader-Event zu werden. Sollten die Kirchen also an Heiligabend dichtmachen? Die Politik hat sich trotz hartem Lockdown dagegen entschieden, die Kirchen ... mehr
Wien (dpa) - Der Erfolg seines Youtube-Videos über das österreichische Bundesland Kärnten hat den singenden und rappenden Franziskaner-Mönch Sandesh Manuel zu einem umfassenden Projekt inspiriert. "Ich werde 2021 ein Lied über jedes Bundesland in dessen Dialekt machen ... mehr
Die Theologin Sonja Strube ist Gastprofessorin an der Katholischen Hochschule Mainz. Im Interview mit t-online spricht sie unter anderem über die katholische Kirche und deren Verbindungen zum Rechtsextremismus. Sonja Strube lehrt in diesem Semester als Gastprofessorin ... mehr
Hannover (dpa) - Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) setzt angesichts der Corona-Regeln zu Weihnachten auch wieder auf Online-Angebote für die Gläubigen. "Zusätzlich zu den Gottesdiensten, die unter strengen Schutzkonzepten stattfinden, werden ... mehr
Hamburg (dpa) - Die Stargeigerin Anne-Sophie Mutter (57) hat am dritten Adventssonntag in einem Hamburger Gottesdienst gespielt und um Spenden für freiberufliche Musiker gebeten. "Musik ist ein Refugium, eine Quelle der Kraft, des Trostes sowie leuchtender Hoffnung ... mehr
Münster (dpa) - Angesichts der Entwicklung der Corona-Pandemie hätte das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) Verständnis für ein Gesangsverbot bei den Weihnachtsgottesdiensten. "Ich glaube, die Gottesdienste selbst können aber so wie geplant stattfinden ... mehr
Hamburg (dpa) - Die Stargeigerin Anne-Sophie Mutter (57) möchte mit Auftritten in Gottesdiensten auf die Lage freiberuflicher Musiker in Zeiten der Corona-Pandemie aufmerksam machen und Spenden sammeln. "Musik ist ein Refugium, eine Quelle der Kraft, des Trostes sowie ... mehr
In New York ist eine bedeutsame Kirche beinahe vollständig ausgebrannt. Bilder zeigen ein Flammenmeer. Die Ursache für den Brand ist noch unklar. Zuletzt gab es in der Gemeinde nur noch Online-Gottesdienste. Ein gewaltiges Feuer hat am Samstag eine historische Kirche ... mehr
Berlin (dpa) - Dieses Wochenende heißt es wieder: Stiefel putzen. Der Nikolaus wird auch in Corona-Zeiten unterwegs sein und vor allem den Kindern Geschenke bringen. Am zweiten Adventswochenende sind in Deutschland einige vorweihnachtliche Aktionen geplant ... mehr
Berlin (dpa) - ES heißt wieder: Stiefel putzen. Der Nikolaus wird auch in Corona-Zeiten unterwegs sein und vor allem den Kindern Geschenke bringen. Am zweiten Adventswochenende sind in Deutschland einige vorweihnachtliche Aktionen geplant. Im bayerischen Rettenberg ... mehr
Kardinal Reinhard Marx hat mit einem Großteil seines Privatvermögens eine Stiftung gegründet, die kirchlichen Missbrauchsopfern zur Heilung verhelfen soll. Er investiert rund eine halbe Million Euro. Mit einer gemeinnützigen Stiftung will Kardinal Reinhard ... mehr
Als Corona-Risikogruppe leiden Senioren besonders unter der Pandemie. Häufig fehlt es ihnen an Gesprächspartnern. Barbara Adams aus Erfurt kümmert sich um sie – und bietet mit einem Café einen Treffpunkt. Barbara Adams gilt vielen in Erfurt als sozialer Anlaufpunkt ... mehr
Paris (dpa) - Der Chor von Notre-Dame wird an Heiligabend erstmals wieder ein Konzert in der schwer beschädigten Pariser Kathedrale geben. Das Konzert werde unter strikter Einhaltung der geltenden Gesundheitsmaßnahmen stattfinden und im Fernsehen übertragen, teilte ... mehr
Rom (dpa) - In einer für den Vatikan ungewöhnlichen Zeremonie angesichts der Corona-Pandemie hat Papst Franziskus 13 Männer aus allen Teilen der Welt zu Kardinälen ernannt. Das Oberhaupt der katholischen Kirche mahnte sie am Samstag im Petersdom in Rom, nicht ... mehr
Köln (dpa) - Schauspielerin Marie-Luise Marjan (80) ist ein großer Fan von Papst Franziskus. "Sein Bild steht bei mir auf dem Schreibtisch", sagte sie in einem Interview des "Adventszeit-Magazin" der Kirchenzeitung des Erzbistums Köln. "Franziskus ... mehr
Paris (dpa) - Die bei einem Brand schwer beschädigte Pariser Kathedrale Notre-Dame ist nach Ansicht von Frankreichs Kulturministerin Roselyne Bachelot gerettet. Der schwierige Abbau eines beim Brand verformten Gerüsts sei ein wichtiger Schritt gewesen, sagte ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: