Paris (dpa) - Staatschef Emmanuel Macron nannte den Amtsvorgänger einen fortschrittlichen Staatsmann: "Die Ausrichtungen, die er Frankreich gegeben hat, leiten (immer) noch unsere Schritte", teilte der Élyséepalast mit. Macron wurde 1977 geboren - mitten in der Amtszeit ... mehr
Emmanuel Macron hat sich mit dem Coronavirus infiziert und klagt über Kopfschmerzen und Müdigkeit. Der französische Präsident geht mit der Krankheit offen um – das gefällt nicht allen Landsleuten. Der Gesundheitszustand des mit Covid-19 infizierten ... mehr
Erst gestern war die Covid-Erkrankung von Frankreichs Präsident Macron bekannt geworden. Nun wendet er sich erstmals an die Öffentlichkeit: Seine Symptome sind wohl stärker, als zunächst bekannt. Sorge um Frankreichs Präsident Emmanuel Macron: Der 42-Jährige ist durch ... mehr
Als Valéry Giscard d'Estaing regierte, gab es in Frankreich noch die Todesstrafe. Mit Helmut Schmidt bildete der französische Staatschef ein erfolgreiches Tandem – und brachte Europa voran. Nachträglich sprach Valéry Giscard d'Estaing von einem "Goldenen Zeitalter ... mehr
Valéry Giscard d'Estaing überlebte seine Nachfolger François Mitterrand und Jacques Chirac. Nun starb der frühere französische Staatspräsident und Europafreund hochbetagt. Der frühere französische Staatschef Valéry Giscard d'Estaing ist tot. Der Zentrumspolitiker ... mehr
Altbundespräsident Wulff hat sich zum Anlass seiner Wahl vor zehn Jahren in einem Interview zur gegenwärtigen gesellschaftlichen Lage im Land geäußert. Dabei prangert er vor allem Rassismus und den Umgang damit an. Der frühere Bundespräsident Christian Wulff ... mehr
Berlin (dpa) - Die Bürger sollten nach Ansicht des früheren Bundespräsidenten Joachim Gauck die Einschränkungen durch die Corona-Krise nicht überbewerten. Als 80-Jähriger wisse er "von noch bedrohlicheren Lebenskrisen, von wirklicher Unfreiheit ... mehr
Der Rechnungshof sieht die Versorgung ehemaliger Präsidenten als zu teuer. Deshalb werden nun strengere Richtlinien gefordert. Unter anderem sollen Reisen aus eigener Tasche bezahlt werden. Der Bundesrechnungshof kritisiert einem Medienbericht zufolge die Ausstattung ... mehr
An einem der weltweit größten Umschlagplätze für Orientteppiche, der Hamburger Speicherstadt, reagieren Händler besorgt auf die US-Sanktionen gegen den Iran. "Wir sind enttäuscht, aber wir sind vorbereitet", sagte Mohammad-Reza Nobari, Vorstandsmitglied der Vereinigung ... mehr