• Home
  • Themen
  • Angela Merkel


Angela Merkel

Angela Merkel

NRW stellt sich auf Geflüchtete ein: "Wir schaffen das"

Auch Nordrhein-Westfalen rechnet mit einer deutlich steigenden Zahl von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine. Wie stellen sich das Land und die Kommunen auf die Unterbringung und Versorgung ein?

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst im World Conference Center Bonn (Archivbild): Sein Bundesland hat nach Ansicht der SPD eine besondere Verantwortung für die Geflüchteten.

Die Ukraine angreifen? Putin ist doch nicht verrückt. So wurde oft argumentiert. Aber stimmt das noch? Aus Politik und Geheimdiensten gibt es unterschiedliche Erklärungsansätze. 

Wladimir Putin: Einsichten in das Denken des Herrschers im Kreml bekommen neue Relevanz.
Von Lisa Becke

Seit Kriegsbeginn wird Wladimir Putin häufiger für verrückt erklärt. Das sei er keineswegs, widerspricht Historiker Sönke Neitzel. Er befinde sich aber in der Zwickmühle – was wenig Gutes verheißt.

Wladimir Putin: Der russische Präsident braucht in der Ukraine einen militärischen Erfolg.
  • Marc von Lüpke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Putins Krieg zwingt die Bundesregierung zur Kehrtwende. In kürzester Zeit müssen alle Parteien Versprechen aufgeben. Wie ein Blick in die Geschichte zeigt, steht ihnen ein Drahtseilakt bevor. 

Olaf Scholz, Bundeskanzler (l), Annalena Baerbock, Außenministerin und Christian Lindner, Finanzminister: SPD, Grüne und FDP müssen in der Ukraine-Krise ihren Kurs wechseln.
Von Michael Freckmann

Für die frühere Kanzlerin Angela Merkel war er viele Jahre einer der wichtigsten Experten für Sicherheitsfragen. Nun ist Erich Vad als Berater für Rüstungskonzerne tätig.

Erich Vad mit der damaligen Kanzlerin Merkel 2010 im Helikopter: Der frühere militärpolitische Berater arbeitet jetzt für Rüstungskonzerne - und wirbt mit Kontakten zu Regierung und Parlament.
  • Jonas Mueller-Töwe
Von Jonas Mueller-Töwe

Russland bekriegt die Ukraine, der Westen bleibt weitgehend untätig. Das ist ein Fehler, warnt Experte Ralf Fücks. Denn Wladimir Putins Pläne betreffen auch die Nato.

Moskau, Roter Platz: Wladimir Putin inmitten hochrangiger Staatsgäste und Generäle am 76. Jahrestag zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
  • Marc von Lüpke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Lange wollte der Westen nur das Gute in Russland sehen, nun herrscht Furcht: Wie weit wird Wladimir Putin noch gehen? Die Aggression Russlands wird zumindest die Nato wieder stärken.

Wladimir Putin: Die Politik des russischen Präsidenten wird die Nato wieder stärken, meint Joachim Krause im Gastbeitrag.
Ein Gastbeitrag von Joachim Krause

Klimakrise, ein neuer Kanzler, und die Corona-Pandemie: Der Kölner Karneval spießt auch in einem abgespeckten Zug aktuelle Themen auf. Ein erster Blick auf die Wagen.

Bereit für den Rosenmontagszug in Köln: Ein Persiflagewagen mit dem Motiv "Putins Spielchen", auf dem sich eine Putin-Figur eine neue Sowjetunion zusammenbaut.

Mit "Angela Merkel – Im Lauf der Zeit" ist das ohnehin gut gefüllte Filmarchiv zur ersten Kanzlerin Deutschlands um ein Werk reicher. Doch nur in einer Minute des Porträts wird plötzlich ein Trumpf sichtbar.

Angela Merkel: Mehr als zwei Monate nach ihrer Amtszeit erscheint nun ein großes dokumentarisches TV-Porträt über die Ex-Kanzlerin.
  • Steven Sowa
Von Steven Sowa

Bund und Länder haben Lockerungen beschlossen. Für viele ist das ein erster Lichtblick in der Pandemie – andere warnen davor, was im Herbst folgen könnte. So bewertet die deutsche Presse die derzeitige Corona-Politik. 

"Zutritt bitte nur mit FFP2-Maske": Die Maskenpflicht soll weiterhin bleiben.

Sie machte Karriere im Politjournalismus, als dieser noch Männerdomäne war. Und wechselte am Ende die Seiten. Nun ist die ehemalige Vizeregierungssprecherin Martina Fietz mit nur 62 Jahren gestorben. 

Martina Fietz: Die frühere Vizeregierungssprecherin starb mit 62 Jahren.
Von Miriam Hollstein

Steht der russische Angriff kurz bevor oder gibt es im letzten Moment einen diplomatischen Ausweg? Der Kreml ist nicht allein schuld an der Eskalation des Ukraine-Konflikts.

Russische Kampfflugzeuge auf einem Luftwaffenstützpunkt südlich der Grenze zur Ukraine.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Olaf Scholz redet viel, sagt aber wenig – so der allgemeine Eindruck. Er ist nicht ganz falsch, aber eben auch nicht völlig richtig. Denn "Scholzisch", die neue politische Sprache, ist durchaus komplex.

Er hat mehr Humor, als die meisten vermuten: Olaf Scholz amüsiert sich ganz gern.
Von Sven Böll

Emmanuel Macron will im Gespräch mit Wladimir Putin einen Krieg verhindern. Doch nach ihrem Treffen in Moskau bremst der russische Präsident seinen französischen Amtskollegen aus. Was war passiert?

Wladimir Putin bei einem Treffen mit Emmanuel Macron: Der Kreml streitet ab, dass der russische Präsident im Ukraine-Konflikt Zugeständnisse gemacht hat.
Von Patrick Diekmann

Ein Kanzler ist für alles verantwortlich. Im Guten, aber eben auch im Schlechten. Das lernen die SPD und Olaf Scholz gerade schmerzlich. Denn die Pannen der neuen Regierung häufen sich.

Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler, aufgenommen im Rahmen der woechentlichen Kabinettssitzung im Bundeskanzleramt in Berli
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Schluss mit sanften Tönen: Mit einer neuen Strategie will die Union die Regierung vor sich hertreiben und wieder an Stärke gewinnen. In einem Punkt könnte sie sich allerdings verrechnen. 

Friedrich Merz: Unter Führung ihres neuen Vorsitzenden treibt die CDU die Regierung vor sich her.
Von Miriam Hollstein und Sebastian Späth

Der bayerische Ministerpräsident ist bekannt für seine populistischen Kehrtwenden. Doch sein jüngster Vorstoß könnte dramatische Folgen haben.

Markus Söder (CSU): Der bayerische Ministerpräsident rückt von der Impfpflicht für Pflegepersonal ab.
  • Johannes Bebermeier
Von Miriam Hollstein, Johannes Bebermeier

Rumeiern war gestern, nun wird es wieder interessant. Denn mit Olaf Scholz und Friedrich Merz sind SPD und CDU wieder unterscheidbar. Endlich. 

Friedrich Merz und Olaf Scholz im Bundestag: Ihr Duell in der Zukunft dürfte sehenswert werden, meint t-online-Kolumnist Christoph Schwennicke.
Eine Kolumne von Christoph Schwennicke

16 Jahre lang stand sie als Kanzlerin im Rampenlicht. In dieser Zeit machte sich die ganze Welt ein Bild von Angela Merkel. Doch nicht alles, was man über sie sagt, ist richtig – stellt sie in einem neuen Film klar.

t-online news

Die Ampelkoalition ändert ihre China-Strategie: Dabei setzt sie auf einen einheitlicheren Kurs zwischen den Ministerien, um sich gegen Peking durchzusetzen. Ein Experte sieht einen Bruch mit dem Kurs von Ex-Kanzlerin Merkel.

Chinas Staatschef Xi Jinping: Die Bundesregierung stuft sein Land künftig als "systemischen Rivalen" ein.

Scharfe Kritik aus der Türkei: Präsident Recep Tayyip Erdoğan fehlt eine echte Führungsfigur in den aktuellen Krisen in Europa. Olaf Scholz kann seiner Vorgängerin aus seiner Sicht offensichtlich nicht das Wasser reichen. 

Recep Tayyip Erdoğan: Der türkische Präsident wirft dem Westen mangelnde Führung in der Ukraine-Krise vor.

Wie halten wir es mit China? Manche deutsche Äußerung zu Olympia erstaunt sehr. Wer Peking mit Boykotten oder moralisierender Außenpolitik unter Druck setzt, treibt ein gefährliches Spiel.

Staatschef Xi bei Militärparade. Worauf es beim Verhältnis zu China ankommt, beschreibt Gerhard Schröder in seinem Gastbeitrag.
Von Gastautor Gerhard Schröder

Der CSU-Chef bemängelt, dass die Bundesregierung keine klare Haltung im Ukraine-Konflikt habe. Da Angela Merkel Russland gut kenne, solle der Kanzler sich bei seiner Vorgängerin Rat holen, findet Markus Söder. 

CSU-Chef Markus Söder (Archiv): Es gebe wohl keine bessere Kennerin Russlands als Merkel.

Im Streit mit Angela Merkel um Nord Stream 2 kapitulierte selbst Donald Trump. Doch schon bald könnten die USA mit Sanktionen Fakten schaffen – die für Deutschland sehr unangenehm wären.

"Kapitulation": Angela Merkel und Donald Trump im Jahr 2019 beim NATO-Gipfel in London
  • Bastian Brauns
Von Bastian Brauns, Washington

Der Ukraine liefert die Regierung nur Helme. Ein Impfregister traut sie sich nicht zu. Ausreichende Testkapazitäten gibt es bei uns auch nicht. Peinlich ist all das offenbar niemandem.

Auf geht's – nur wohin?: Klausurtagung des Bundeskabinetts im Januar.
Von Sven Böll

Um US-Sanktionen zu umgehen, verbündet sich die SPD-Ministerpräsidentin mit Putins Staatskonzern Gazprom. Öffentlichkeit vermeidet sie dabei systematisch. t-online-Recherchen gewähren nun einen Einblick.

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig: Sie gilt als Hoffnungsträgerin der SPD. Was besprach sie mit den russischen Staatskonzernen?
  • Jonas Mueller-Töwe
Von Jonas Mueller-Töwe

Aus den eigenen Reihen hagelte es für Ex-AfD-Chef Meuthen wegen seines Austritts reichlich Häme. Auch die ehemalige CDU-Politikerin Steinbach kritisiert den Politiker scharf – und zieht Konsequenzen.

Erika Steinbach: Die Politikerin verließ die CDU 2017 wegen inhaltlicher Differenzen.

Max Eberl war mehr als ein Jahrzehnt Sportchef bei einem der größten Bundesliga-Vereine. Nun ist er einen radikalen Schritt gegangen, an dem sich andere ein Beispiel nehmen sollten.

Max Eberl (l.) macht nach 23 Jahren in Diensten von Borussia Mönchengladbach Schluss. Der frühere Gladbach-Kapitän Stefan Effenberg (Kreis) hat großen Respekt vor der Entscheidung.
Eine Kolumne von Stefan Effenberg

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website