Ein allgemeines Schwächegefühl, innerliches Zittern und Kribbeln am ganzen Körper: Die Symptome von innerer Unruhe kennen viele – Stress und Belastungssituationen gehen kaum an jemandem spurlos vorbei. Manche Menschen leiden sogar dauerhaft unter den Beschwerden. Lesen ... mehr
Es ist mehr als nur Schüchternheit oder Introvertiertheit. Wer Sozialphobiker ist, hat Angst vor alltäglichsten Situationen. Die Erkrankung sollte man ernstnehmen – wie wird sie behandelt? "Reiß dich zusammen! Das ist doch nichts!" Solche ... mehr
Herzrasen, Schweißausbrüche und Zittern: Panikattacken kommen meist plötzlich und überfallartig. Häufig leiden die Betroffenen unter schweren körperlichen und psychischen Symptomen – bis hin zu Todesangst. Diese Maßnahmen und Strategien können bei Panikstörungen helfen ... mehr
Kein Ende der Corona-Pandemie, Lockdown, Einschränkungen in Berufs- und Privatleben: Was macht das mit den Menschen in Deutschland? Das soll eine zweite bundesweite Umfrage herausfinden. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat mit einer zweiten bundesweiten ... mehr
Früher Mönch, heute erfolgreich mit einer Meditations-App: Andy Puddicombe räumt im Exklusivinterview mit Esoterik-Klischees auf und erklärt, wie Meditation im Lockdown helfen kann. Zwei Freunde von ihm sterben bei einem Autocrash, wenig später verunglückt seine ... mehr
Bei manchen dreht sich schon Tage vor dem Termin die Gedankenspirale, andere verkrampfen beim Anblick der Nadel: Die Angst vor Spritzen ist weit verbreitet – und doch man kann etwas dagegen tun. Bei der Angst vor Spritzen gibt es zwei Typen, die zu unterscheiden ... mehr
Berlin (dpa) - Die anhaltend hohen Corona-Infektionszahlen verunsichern die Bürger nach einer Umfrage zunehmend. Mitte Dezember sagten 48 Prozent, dass sie "sehr große Angst" oder "eher große Angst" vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus hätten - vier Prozentpunkte ... mehr
Corona ist ein ernstzunehmendes Virus, das auf der ganzen Welt grassiert. Corona ist aber auch ein Vor- und Nachname, den Menschen in Deutschland tragen. Das hat Auswirkungen auf ihr Leben. "Hallo, ich heiße Corona." Wenn sich Corona Maule aus Berlin vorstellt, erntet ... mehr
Hildesheim (dpa) - Noch ist kein Ende der Corona-Pandemie in Sicht - viele junge Menschen erleben sie als Zeit großer psychischer Belastung. Knapp 46 Prozent der im Rahmen einer bundesweiten Studie befragten 15- bis 30-Jährigen stimmten der Aussage voll beziehungsweise ... mehr
In der Weihnachtszeit sollten Sie nicht nur besinnlich, sondern auch wachsam sein. Denn es könnten in einigen Regionen höllische Gestalten umherschleichen. Wer ist der Krampus? Gut und Böse lassen sich nicht immer leicht voneinander trennen. Genauso ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Hypnose finden manche spannend, andere furchteinflößend. Was eine Menge mit den Bildern zu tun hat, bei denen hypnotisierte Menschen auf Bühnen unfreiwillig komische Dinge tun - und sich nach dem "Erwachen" nicht mehr erinnern. Mit einer ... mehr
Berlin (dpa) - Hollywod-Star Nicole Kidman ("Moulin Rouge") ist nicht gerade klein: 1,80 Meter misst die 53-Jährige. Als Jugendliche sei ihr das unangenehm gewesen, erzählt Kidman nun im Interview mit der britischen Ausgabe des Magazins "Glamour". "Ich war ein Teenager ... mehr
Viele Freizeitbeschäftigungen sind verboten, soziale Kontakte müssen eingeschränkt werden und über allem steht die Angst vor einer Ansteckung: Die Corona-Pandemie ist vor allem für Menschen mit Depressionen eine Herausforderung. Bereits der erste Lockdown ... mehr
Seit November gelten schärfere Corona-Maßnahmen. Trotzdem treffen sich viele Deutsche weiterhin mit Familie und Freunden – ohne Abstands- und Hygieneregeln zu beachten. Warum ist das so? Es fällt uns schwer, die Menschen, die uns nahestehen und die uns sympathisch ... mehr
Ganz Washington verbarrikadiert sich: Aus Angst vor Ausschreitungen nach der US-Präsidentschaftswahl, verbarrikadieren Ladeninhaber ihre Geschäfte. (Quelle: Euronews German) mehr
Es ist Herbst – und die Corona-Pandemie kommt nach einer Entspannung im Sommer mit voller Kraft zurück. Das kann belasten. Wie erkennt man mentale Probleme, und was bringt einen auf positive Gedanken? Die sich weiter zuspitzende Corona-Krise und die erneuten massiven ... mehr
Angst, Stress und Depressionen: Der erste Corona-Lockdown im Frühjahr hatte psychische Auswirkungen auf viele Deutsche. Das zeigt eine Vorauswertung der Nako-Gesundheitsstudie, die 113.000 Menschen befragt hat. Doch nicht für alle war die Belastung gleich stark ... mehr
Berlin (dpa) - Die Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus hat laut einer Umfrage zugenommen. 43 Prozent der Menschen in Deutschland haben "sehr große" oder "eher große Angst"; im Juli waren es 40 Prozent gewesen. Knapp die Hälfte der Befragten gab an, keine ... mehr
In den letzten Jahren hat sich die Sicht auf die Psyche verändert. Das heißt auch: Was früher "normal" war, gilt heute als "krank". Gibt es eine Inflation psychiatrischer Diagnosen? Eine Erklärung der vermeintlichen Psychokrise. Vor einiger Zeit hielt ich einen Vortrag ... mehr
Der Partner geht fremd, der Chef bevorzugt ständig die Kollegin, eine Kündigung kommt aus heiterem Himmel. Wir erleben immer wieder Enttäuschungen, Kränkungen und Ungerechtigkeiten. Wie wir auf schmerzliche Erfahrungen reagieren, unterscheidet ... mehr
Sie stützen das Kinn auf, kratzen sich oder streichen sich die Haare aus der Stirn: Unzählige Male am Tag fassen Sie sich ins Gesicht. Dabei können Sie auch das Coronavirus übertragen. Aber können Sie das überhaupt verhindern? Händewaschen ist eine der wichtigsten ... mehr
Berlin (dpa) - Zu Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland haben sich weniger Menschen mit bestimmten schweren Krankheiten als Notfall ins Krankenhaus einweisen lassen. Bei der Krankenkasse DAK-Gesundheit kamen im Lockdown-Monat März 25 Prozent weniger Menschen ... mehr
Sie ist ein Dauerthema, nicht nur in Zeiten von Corona: Angst. Diplom-Psychologin Ulrike Scheuermann erklärt, warum es so wichtig ist sich seinen Ängsten zu stellen. Angst begleitet unser Leben. Entweder wir spüren sie direkt. Oder wir haben nur indirekt ... mehr
Sie oder Ihr Partner können nicht gut über Gefühle sprechen? Sie müssen nicht alles zerreden. Doch wenn Sie etwas ändern wollen, sollten Sie sich Ihrer eigenen Bedürfnisse klar werden, raten Experten. "Hast Du was?", fragt er. "Nö, wieso?", meint ... mehr
Es ist paradox: Menschen demonstrieren gegen die Restriktionen im Zusammenhang mit der Pandemie – und fördern durch Nicht-Einhaltung der Schutzregeln, dass uns die Auswirkungen der Pandemie noch länger begleiten werden. Ob bei einer Demonstration oder Familienfeier ... mehr
Wer zu lange in einer schlechten Beziehung bleibt, verpasst so manches Glück. Zwar ist die Angst vor dem Absprung meist groß, doch sicher ist: Dauerhaft geht es nach einer Trennung keinem schlecht. Trennungen haben einen schlechten Ruf. Schließlich tun sie weh. Familien ... mehr
Die Corona-Pandemie ist nicht vorbei, ein Ende ist nicht absehbar. Ausbrüche und Neuinfektionen zeigen die Gefahr. Doch unser Leben kann sich nicht gänzlich nach dem Virus ausrichten. Es war der höchste Anstieg seit Wochen: Über 900 Corona-Neuinfektionen wurden ... mehr
Das Bauchgefühl ist mehr als ein guter Ratgeber. Es warnt auch vor Gefahren. Wer seiner inneren Stimme ausreichend Gehör schenkt, trifft am Ende oft bessere Entscheidungen. Wichtige Entscheidungen im Leben werden lieber rational getroffen, sagen die einen ... mehr
Manche Hunde haben panische Angst vor dem Auto und dem Autofahren. Wie Sie es Ihrem Tier dennoch Schritt für Schritt beibringen können, verrät der Hundeprofi Martin Rütter. Manche Hunde lieben es, im Auto zu fahren, andere hassen es. Halter können Verweigerern ... mehr
Das Coronavirus hat zu Besuchsverboten in Alten- und Pflegeeinrichtungen geführt, nun wird langsam gelockert. Eine Pflegeexpertin berichtet von schwierigen Momenten und erklärt, wie es nun weitergeht. Sie zählen zu den Risikogruppen der Corona- Pandemie ... mehr
Mittlerweile beherrscht die Corona-Krise das Leben in Deutschland seit mehr als drei Monaten. Viele leiden unter der Situation, andere haben sich mit ihr arrangiert. Welche Phasen durchläuft der Mensch in Krisensituationen? Die Diplom-Psychologin Ulrike Scheuermann ... mehr
Stirbt ein Mensch, hinterlässt er zunächst Fassungslosigkeit. Doch es ist möglich, die Trauer zu überwinden. Wie dieser Prozess aussieht und wie Sie Angehörigen helfen können. Wenn ein Mensch stirbt, müssen nahestehende Personen den Verlust erst verarbeiten ... mehr
Rund um das Coronavirus kursieren verschiedene Verschwörungsmythen. Was geht in der Psyche von Menschen vor, die davon überzeugt sind, die einzige Wahrheit zu kennen? Und was macht das mit einer Gesellschaft, deren Wohlergehen davon abhängt, dass sich alle an bestimmte ... mehr
Gute Nachrichten für Urlauber: Sie dürfen wieder Pläne schmieden für Reisen in Deutschland. Doch wie es mit der Corona-Pandemie künftig weitergeht, weiß keiner. Wer jetzt bucht, sollte deshalb genau hinschauen. Urlauber dürfen sich freuen ... mehr
Depression – und keiner merkt´s? Bei der sogenannten High Functioning Depression (hochfunktionale Depression) sind von außen kaum Symptome wahrnehmbar. Die Betroffenen sind leistungsfähig im Beruf und oftmals aktiv in ihrer Freizeit. Doch in ihrem Inneren nehmen ... mehr
Auch am höchsten Berg der Erde sind wegen der Corona-Krise keine Touristen erlaubt. Damit sind nun zehntausende einheimische Helfer arbeitslos. Der Natur hingegen tut die Ruhe gut. Kami Rita Sherpa hat schon Lebensträume von Dutzenden Menschen erfüllt: Der 50 Jahre ... mehr
Die Krise verändert unseren Alltag enorm. Einige entdecken positive Seiten, für andere ist es kaum auszuhalten. Wie lange dauert es, mit einer neuen Situation klarzukommen? Ein Bekannter von mir sagte gestern: "Ich bin inzwischen total genervt. Und ich verstehe nicht ... mehr
Es dürfen wieder mehr Geschäfte öffnen und Betriebe schieben ihre Produktion an. Wenn Eltern nicht mehr zu Hause sind, benötigen sie eine Notbetreuung für die Kinder. Tipps zum Wechsel in die Kita. Wenn die Notbetreuung in den Kitas ausgeweitet wird, fragen sich Eltern ... mehr
Die einen halten sich streng an die momentanen Regeln, die anderen besuchen Familie und Freunde oder halten den Abstand nicht ein. Was sind jeweils die Beweggründe? Und was macht das mit uns? Was geht in den Menschen vor, die sich nicht an die momentanen Regeln halten ... mehr
Beatmungsgeräte gelten in der Corona-Krise als essenziell für die Behandlung von Patienten. Gleichzeitig birgt die Therapieform eine Reihe von Nebenwirkungen. Was bedeutet das für Patienten und Ärzte? Die Diskussion darüber, wer beatmet werden sollte und wer nicht ... mehr
Die Coronakrise ist eine aufschlussreiche Zeit für Glücksforscher. Freude wird derzeit im engen Umfeld gesucht: darin, sich selbst oder anderen etwas Gutes zu tun, sagt eine Trierer Wissenschaftlerin. Angst und Traurigkeit – das sind in der Coronakrise ... mehr
Die Gesundheit, die Beziehungen, wie es wirtschaftlich weitergehen wird: In der momentanen Situation ist sehr vieles unsicher. Wie können wir trotzdem vertrauen? Menschen haben einen natürlichen Drang nach Sicherheit. Ungewissheit verunsichert. Schon ein neuer ... mehr
Soziale Abstandsregeln, Ausgangssperre und häusliche Quarantäne können emotionalen Stress auslösen. Doch der Gedanke daran, wozu die Maßnahmen dienen, macht es ein Stück weit erträglicher. Wir reagieren auf die derzeitige Ausnahmesituation wegen der Corona-Krise ... mehr
Angespannt, unsicher, machtlos: Wenn sich Menschen mit ihrer Lage überfordert fühlen, bietet die Telefonseelsorge Hilfe an. Angesichts des Coronavirus ist der Ansturm dort groß. Covid-19 macht vielen Menschen Angst. Reden könnte helfen. Doch um die Ausbreitung des Virus ... mehr
Fremdes Blut kann Leben retten – aber Patienten kann das schnell verunsichern. Die Angst vor einer möglichen Infektion ist groß. Doch welche Risiken gibt es und wann ist eine Bluttransfusion wirklich notwendig? Blut versorgt den Körper mit Sauerstoff. Geht bei einem ... mehr
Die Bilder von ausgeräumten Supermarktregalen gehen durchs Netz. Kommt es jetzt zu Versorgungsengpässen? Vor allem Toilettenpapier ist vielerorts ausverkauft. Den Grund verrät ein Experte. Ob Konserven, Nudeln oder Klopapier: Aus Angst vor den Folgen des neuartigen ... mehr
Täglich gibt es mehr Coronavirus-Fälle in Deutschland. Veranstaltungen werden abgesagt, Schulen, Theater und Opernhäuser geschlossen. Unsere Psychologin Ulrike Scheuermann erklärt, welche Auswirkungen das auf unsere Psyche hat. Die Stimmung in meiner Heimatstadt ... mehr
Jena/Krefeld (dpa/tmn) - Für manche ist es nur ein mulmiges Gefühl, für manche mehr. Doch die dramatische Lage rund um das Coronavirus macht vielen Menschen Angst - gerade deshalb, weil vieles noch unklar und alles in Bewegung ist, wie Sabine ... mehr
Stuttgart (dpa/tmn) - Mal ist es nur der Euro, der angeblich vor dem Scheitern steht, mal ist es gleich das ganze Gesellschaftssystem, dem der Kollaps vorausgesagt wird: Es gibt zahlreiche Bücher, die mit der Beschreibung von Untergangsszenarien ihre Käufer finden ... mehr
Covid-19 breitet sich weiter aus – Fluggesellschaften reagieren auf die Lungenkrankheit und haben Ausfälle angekündigt. Reisende haben dennoch die Chance, ihr Geld für bereits gebuchte Flüge zurückzubekommen. Passagiere müssen die angekündigten Flugabsagen ... mehr
Die Angst vor dem Coronavirus hat Deutschland in diesen Tagen fest im Griff. Die Regale in Supermärkten werden leer gekauft. Ein Produkt steht derzeit hoch im Kurs – und das nutzt Aldi mit einer großen Aktion aus. Weltweit sind bislang 91.000 Menschen ... mehr
Wie können wir mit der Angst und Sorge, die sich wegen des Coronoavirus ausbreitet, umgehen, ohne überzureagieren oder zu verharmlosen? Unsere Psychologin Ulrike Scheuermann zeigt, welche Umgangsweisen bei einer Krisensituation aus psychologischer Sicht sinnvoll ... mehr
Karlsruhe (dpa) - Schnell eine Pizza bestellen oder den Friseurtermin ausmachen - ein Anruf genügt. Keine große Sache, könnte man meinen. Für manche aber doch. Für Stephanie Cao zum Beispiel. Sie ist jung, hübsch, sprachgewandt und hat auf Youtube ... mehr
Schönheitsoperationen liegen bei den Deutschen weiterhin im Trend. Vor allem Frauen sind dafür offen. Eine Umfrage zeigt die aktuell beliebtesten Eingriffe – Fettabsaugen steht nicht mehr auf Platz eins. Die Bereitschaft für Schönheitsoperationen ist in den vergangenen ... mehr
Berlin (dpa) - Jeder Vierte hierzulande macht sich große Sorgen, Deutschland könne in eine militärische Auseinandersetzung verwickelt werden. Wie aus dem "Sicherheitsreport 2020" hervorgeht, war die Kriegsangst seit Beginn der Befragung für den jährlich erscheinenden ... mehr