Könnte das Erbe von Neandertalern den Verlauf einer Corona-Erkrankung positiv beeinflussen? Forscher haben in einer Studie diese Vermutung aufgestellt. Doch die Gene müssen nicht immer positive Folgen haben. Das genetische Erbe der längst ausgestorbenen Neandertaler ... mehr
Nach fünfjährigen Ausgrabungen haben Archäologen mehr als 600 Totenschädel in einer Azteken-Ruine entdeckt. Die Überreste gehörten wohl feindlichen Kriegern. Archäologen in Mexiko haben nach fünfjährigen Ausgrabungen in einer Azteken-Ruine insgesamt ... mehr
Colombo (dpa) - Im Regenwald von Sri Lanka haben Forscher die ältesten Belege für die Nutzung von Pfeil und Bogen außerhalb Afrikas entdeckt. In der Höhle Fa-Hien Lena im Südwesten der Insel fanden die Archäologen Pfeilspitzen aus Tierknochen ... mehr
Colombo/Jena (dpa) - Im Regenwald von Sri Lanka haben Forscher die ältesten Belege für die Nutzung von Pfeil und Bogen außerhalb Afrikas entdeckt. In der Höhle Fa-Hien Lena im Südwesten der Insel fanden die Archäologen Pfeilspitzen aus Tierknochen ... mehr
Jakarta (dpa) - In Indonesien sind Höhlenmalereien mit der bislang ältesten Jagdszene der Menschheit entdeckt worden. Ihr Alter wird auf mindestens 43.900 Jahre datiert, wie Maxime Aubert und Adam Brumm von der Griffith-Universität im australischen Brisbane ... mehr
Forscher haben rund 15.000 Jahre alte Fallgruben und die Überreste von 14 Mammuts in Mexiko entdeckt. Die Archäologen vermuten, dass Menschen die Tiere in den Tod gejagt haben. Archäologen haben in Mexiko nach eigenen Angaben den größten Fund von Mammut-Knochen ... mehr
Tübingen (dpa) - Der Homo sapiens hat Afrika einer Studie zufolge viel eher verlassen und sich 150.000 Jahre früher in Europa angesiedelt als bisher angenommen. Der analysierte Schädel eines modernen Menschen stamme vom Fundort Apidima in Südgriechenland, berichten ... mehr
In einer berühmten Maya-Ruinenstadt haben Archäologen mehr als 1.000 Jahre alte Artefakte entdeckt. Die Forscher sprechen von einem "unglaublichen Fund" – eine Giftschlange erschwerte den Zugang. In der berühmten Maya-Ruinenstadt Chichén Itzá in Mexiko haben ... mehr
Forscher der Universität Köln haben die Bevölkerungsdichte zum Ende der Altsteinzeit berechnet. Demnach gab es in Europa damals nur wenige moderne Menschen. Zum Ende der sogenannten Altsteinzeit lebten in Europa nach Analysen deutscher Forscher im Schnitt ... mehr
Wien (dpa) - Die Vitrinen wirken aus der Ferne wie etwas verstaubte Bücherregale. Doch in den Glasschränken des Naturhistorischen Museums (NHM) in Wien lagern Totenschädel aus Tausenden Jahren. Mit 40.000 Objekten besitzt das NHM eine der größten Knochensammlungen ... mehr
K'inich Janaab' Pakal ließ Tempel errichten und führte blutige Feldzüge gegen seine Feinde. Jetzt haben Forscher möglicherweise eine jahrhundertealte Maske des Regenten entdeckt. Ein Porträt des legendären Maya-Herrschers Pakal vermuten Archäologen hinter ... mehr