Mainz (dpa/tmn) - Wer eine E-Mail mit Anhang von einem Unbekannten erhält, sollte damit vorsichtig umgehen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz sowie das Landeskriminalamt raten dazu, solche Anhänge besser gar nicht zu öffnen und die Mail gleich ... mehr
Anti-Viren-Programm für den PC kennt jeder. Sicherheit am Router geht aber meistens nicht über das WLAN-Passwort hinaus. So schützen Sie ihr Heimnetzwerk. Oft findet der Router erst dann Beachtung, wenn das WLAN nicht funktioniert. Beim Schutz vor Hackern und Malware ... mehr
Für einen guten Virenschutz müssen PC-Nutzer kein Geld ausgeben. Drei Gratis-Sicherheitsprogramme schnitten bei der Prüfung der Stiftung Warentest "gut" ab. Die Zeitschrift "Test" der Stiftung Warentest berichtet in der aktuellen Ausgabe über ihre Ergebnisse ... mehr
In Zeiten von Hackerangriffen, Datenmissbrauch und Cybermobbing stellen sich viele Nutzer die Frage, wie man sich vor solchen Gefahren schützen kann. Einige Unternehmen bieten spezielle Versicherungen gegen Internetkriminalität an. Viele Policen sind nicht sinnvoll ... mehr
Wer Datenverlust vermeiden will, sollte regelmäßig ein Backup machen. Windows 10 bietet Nutzern die Option, das automatisch zu erledigen. So sparen Sie sich Zeit und Arbeit. Backups sind Pflicht – mindestens für die eigenen Daten, damit man im Fall der Fälle nicht ... mehr
Der extrem gefährliche Banking-Trojaner "Emotet" treibt weiter sein Unwesen. Jetzt hat die Phishing-Welle auch die Deutsche Telekom erreicht. Sicherheitsexperten des Unternehmens sind entsetzt von dem Ausmaß des Spam-Angriffs. Die Deutsche Telekom hat ihre Kunden ... mehr
Technik – um kaum ein Thema ranken sich so viele hartnäckige Mythen und Gerüchte. t-online.de räumt für Sie mit den sieben größten Mythen auf – und deckt eine Wahrheit auf. Mythos 1: Am Fernseher den Stecker ziehen spart Strom! Fahren Sie nicht gerade zwei Wochen ... mehr
Berlin (dpa) - "Das System hat in der letzten Stunde Malware gefunden", heißt es in der Mail, die Hajo Löffler an diesem Vormittag im Computerraum der Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf bei Kiel erhält. Es ist Mitte Januar und im Internet kostet eine Einheit Bitcoin ... mehr
Berlin (dpa) - "Das System hat in der letzten Stunde Malware gefunden", heißt es in der Mail, die Hajo Löffler an diesem Vormittag im Computerraum der Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf bei Kiel erhält. Es ist Mitte Januar und im Internet kostet eine Einheit Bitcoin ... mehr
Ein Bitcoin kostet immer noch tausende Euro. Die Kryptowährung zu schürfen braucht aber Rechenleistung, Strom und damit Geld. Um an neue Bitcoin zu kommen, missbrauchen Hacker darum fremde Computer. "Das System hat in der letzten Stunde Malware gefunden ... mehr