Besonders Menschen, die viel sitzen, kennen die schmerzhaften Verspannungen : Nackenschmerzen entwickeln sich immer mehr zu einem Volksleiden. Mit den folgenden Übungen können Sie die Schmerzen lindern und Nackenverspannungen effektiv vorbeugen. Nackenschmerzen haben ... mehr
Wegen Corona haben viele Betriebe Kurzarbeit angemeldet. Doch was ist das überhaupt? Was bedeutet Kurzarbeit für mein Gehalt? Und wie sieht es mit Urlaub während der Kurzarbeit aus? Die Corona-Krise macht zahlreichen Branchen zu schaffen. Um die Situation aufzufangen ... mehr
Über Geld spricht man nicht, sagt der Volksmund. Und wenn es doch sein muss, haben viele Arbeitnehmer ein mulmiges Gefühl dabei. Das muss nicht sein. So gelingt Ihnen die Gehaltsverhandlung. Es gibt wohl kaum ein Meeting, das Mitarbeitern ... mehr
Wer selbst kündigt, erhält vom Staat oft zunächst kein Arbeitslosengeld. Diese Sperrfrist aber können Sie umgehen. Wie genau das geht, erfahren Sie hier. Manchmal gibt es gute Gründe, den Job zu kündigen. Sei es, weil Sie die täglichen Arbeiten nerven ... mehr
Überstunden, die Sie ansammeln, sollten Sie auch abbauen. Sie erhalten entweder einen Freizeitausgleich – oder lassen sich die Überstunden auszahlen. Das gilt es dabei zu beachten. Womöglich kennen Sie das: Alles ist dunkel, nur an Ihrem Arbeitsplatz brennt noch immer ... mehr
Jährlich werden etwa tausend Postboten von Hunden gebissen. Dass es so weit kommen kann, liegt auch an der Erziehung der Hunde. Ein Trainer erklärt, was manche Hundebesitzer falsch machen. Betritt ein Postbote ein Grundstück, auf dem ein Hund lebt, geht er ein Risiko ... mehr
Finanzminister Olaf Scholz hat eine Reichendebatte losgetreten. Er sei "Sehrgut-Verdiener". Tatsächlich zeigt ein interaktiver Rechner: Der Politiker ist noch viel mehr. Und was ist mit Ihnen? Wie steht Ihr Einkommen da? In Deutschland wird mal wieder über Reichtum ... mehr
Am Arbeitsmarkt zeichnet sich eine Trendwende ab: Inzwischen wollen wieder mehr Firmen neue Mitarbeiter einstellen. Einige Branchen rechnen dennoch mit weiteren Entlassungen. Die deutschen Unternehmen ziehen einer Umfrage zufolge nach der schweren Corona-Rezession ... mehr
Nur ein Studium macht glücklich und erfolgreich? Großer Quatsch, sagen drei Menschen, die es wissen müssen – und berichten von ihren Erfahrungen. Sollte Kevin Kühnert für den Bundestag kandidieren, obwohl er sein Studium abgebrochen hat? Nein, sagen die einen ... mehr
Die Corona-Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf die Wirtschaft. Viele Menschen mussten sich arbeitslos melden. Eine Datenanalyse von t-online.de zeigt: Die Krise verstärkt die Ungleichheit. Ein wochenlanger Lockdown, Grenzschließungen und der Einbruch ... mehr
Viele Berufstätige müssen momentan von zu Hause arbeiten. Das bringt gerade in Corona-Zeiten viele Probleme mit sich. Arbeitspsychologe Jan Digutsch gibt im Podcast Tipps, wie das Homeoffice am besten funktioniert. Wer in Zeiten des Coronavirus von zu Hause ... mehr
Ein Chef muss die Umkleidezeit seiner Angestellten vergüten, wenn diese eine Dienstkleidung tragen müssen. Das An- und Ausziehen der Kleidung im Betrieb gilt als Arbeitszeit. Wenn ein Beschäftigter eine vorgeschriebene Dienstkleidung tragen ... mehr
Steigender Leistungsdruck und komplexere Aufgaben: Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Arbeitnehmer immer mehr leisten müssen. Auch die Mitbestimmungsmöglichkeiten von Betriebsräten wurden kritisiert. Arbeitnehmervertreter beklagen eine wachsende Arbeitsbelastung ... mehr
Ist ein Mitarbeiter krank, zahlt der Arbeitgeber laut Gesetz das volle Gehalt für bis zu sechs Wochen weiter. Deutsche Unternehmen mussten 2019 daher wieder tief in die Tasche greifen – und zwar in Milliardenhöhe. Deutschlands Arbeitgeber haben im vergangenen ... mehr
In vielen Arbeitsverträgen finden sich Vertragsklauseln, die den entsprechenden Passus unwirksam machen. Doch auch Arbeitnehmer müssen auf der Hut sein. Unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag benachteiligen zumeist den Arbeitnehmer einseitig und in unzulässiger Weise ... mehr
Der Bundestag hat die Rückkehr zur Meisterpflicht in vielen Berufen beschlossen. Damit soll die Qualität verbessert und die Ausbildung wieder attraktiver gemacht werden. Nicht alle befürworten die Entscheidung. Das Parlament verabschiedete ... mehr
Während die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland eher schwächelt, ist die Menge an Erwerbstätigen deutlich gestiegen und erreicht einen neuen Höchstwert. In einigen Branchen ist die konjunkturelle Flaute aber spürbar. Trotz der Beinahe-Rezession ... mehr
Mehr als eine Milliarde will Daimler allein in der Autosparte durch Stellenstreichung einsparen. Davon sind Manager und Verwaltungspersonal gleichermaßen betroffen. Gehen schon die ersten betriebsbedingte Kündigungen raus? Daimler will in seiner Autosparte ... mehr
Angeschrien, herabgewürdigt, ignoriert: Wenn Chefs Mitarbeiter mobben, spricht man von Bossing. Wer sich nicht rechtzeitig Hilfe holt, dem droht der psychische Kollaps. Rechtlich ist das Thema kaum zu greifen. Im Zweifel bleibt nur eine radikale Maßnahme. Eineinhalb ... mehr
Es beginnt mit anzüglichen Blicken und reicht über belästigende Nachrichten bis hin zu körperlichen Übergriffen. Eine Umfrage zeigt: Viele Frauen und auch Männer haben das an ihrem Arbeitsplatz schon erlebt. Rund jeder elfte Beschäftigte in Deutschland ... mehr
Für eine Zigarette kurz vor die Tür oder in den Raucherraum – auch am Arbeitsplatz ist das für viele Raucher selbstverständlich. Darf der Arbeitgeber sich da einmischen? Kann der Arbeitgeber Angestellten das Rauchen verbieten? Das kommt ... mehr
Als Kellner im Restaurant oder Verkäufer in einem Bekleidungsladen – für manche Jobs schreibt der Chef Dienstkleidung vor. Doch ist er wirklich dazu berechtigt oder liegt dies im Ermessen des Arbeitnehmers? Ein solches Interesse liegt laut dem deutschen ... mehr
Fahrscheine, die der Arbeitgeber zahlt oder bezuschusst, sind für Arbeitnehmer in der Regel steuerfrei. Trotzdem müssen Sie bei der Steuererklärung aufpassen. Arbeitgeber können Mitarbeitern Fahrtickets steuerfrei zur Verfügung stellen. Dazu gehören zum Beispiel ... mehr
In Kiel werden Helferinnen und Helfer für den Winterdienst gesucht. Der Abfallwirtschaftsbetrieb hat eine entsprechende Ausschreibung im Netz veröffentlicht. Für den Job sollte man körperlich fit sein. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel sucht ... mehr
Berlin gehört zu den Schlusslichtern, was die Anzahl der Feiertage betrifft. Doch die Hauptstadt holt auf und wird sogar zum Vorreiter – bei einem noch jungen Feiertag. Nun kommt 2020 ein weiterer hinzu. Seit 2019 ist der 8. März ein offizieller Feiertag in Berlin ... mehr
Es gibt eine Mindestanzahl von Urlaubstagen, die jedem zusteht. Doch wenn der Kollege gefühlt häufiger freie Tage hat, als Sie selbst, kommt schnell die Frage auf: Ist das möglich? 20, 27, 30 Tage: Müssen alle Mitarbeiter in einem Unternehmen gleich viel Urlaub haben ... mehr
Vier Stunden arbeiten an drei Tagen in der Woche – Milliardär Ma halt das durch technischen Fortschritt für realistisch. Im Streitgespräch hält Tesla-Chef Musk entschieden dagegen. Riesengefahr oder Chance für die Menschheit? Alibaba-Gründer Jack Ma und Tesla ... mehr
Die Deutschen arbeiten länger – immer öfter auch im Rentenalter. Eine neue Untersuchung zeigt, welche Arbeitnehmer besonders häufig lange im Arbeitsleben bleiben. Mehr und mehr Menschen im Rentenalter gehen laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt ... mehr
Er kommt, wenn alles vorbei ist. Dirk Plähn ist Tatortreiniger und beschäftigt sich den ganzen Tag mit dem, womit Menschen normalerweise nichts zu tun haben wollen. Wie geht man damit um? "Getrocknetes Blut fühlt sich an wie das Watt in der Nordsee – eine dicke ... mehr
Der Arbeitsmarkt gerät ins Ungleichgewicht: Banken und Autoindustrie bauen eher Personal ab als auf – doch anderswo wird trotz Abkühlung der Konjunktur nach wie vor händeringend nach Fachkräften gesucht. Klempner, Sanitärinstallateure, Heizungs- und Klimatechniker ... mehr
Auch in diesem Jahr setzt die Stadt Hagen ihr Engagement auf dem Ausbildungsmarkt fort. Am 1. August begrüßte die Stadtverwaltung 52 neue Nachwuchskräfte. Für das neue Ausbildungsjahr freut sich die Stadt Hagen über 52 neue Nachwuchskräfte. Der Erste Beigeordnete ... mehr
Regen Sie sich auf, wenn Sie schlechtes Feedback bekommen? Versuchen Sie sich zu rechtfertigen? Warum diese Reaktion ganz falsch ist, erklärt Führungscoach Jennifer Porter. Wer im Job Feedback bekommt, sollte nicht beginnen, sich zu verteidigen ... mehr
Ein Tag Freizeit kann Wunderbares bewirken: Ein Unternehmen aus Australien konnte seinen Gewinn kräftig steigern, nachdem es allen Mitarbeitern einen bezahlten, freien Tag schenkte. Mittwochs ist das Büro der digitalen Marketingfirma "Versa" in Australien ... mehr
Was verdient ein Haushalt in Deutschland und wie viel davon müssen Arbeitnehmer an den Staat abführen? Das hat der Steuerzahlerbund berechnet – und fordert Entlastungen. Ein gutes halbes Jahr für den Staat, ein knappes halbes Jahr für sich selbst: Nach einer Studie ... mehr
Die meisten Menschen arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren? Der Mikrozensus zeigt: Das ist ein Irrglaube. Die Erhebung zeigt, wovon die meisten Menschen in Deutschland leben. Für fast die Hälfte der Deutschen ist die eigene ... mehr
Auch vier Jahre nach Einführung des Mindestlohns erhalten viele Beschäftigte nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung weniger Geld als vorgeschrieben. Einige Branchen sind besonders oft betroffen. Rund 1,3 Millionen Beschäftigte haben ... mehr
Der Urlaubsanspruch in der Elternzeit wird in der Regel auf die Zeit nach dem Erziehungsurlaub übertragen. Lesen Sie hier, in welchen Fällen ein Arbeitgeber diesen Urlaubsanspruch kürzen kann. Besteht überhaupt ein Urlaubsanspruch in der Elternzeit? In der Elternzeit ... mehr
Angehende Azubis haben beim Wechsel von der Schulbank in die Ausbildung einiges zu beachten. Arbeitsvertrag, Probezeit, Gehalt oder Versicherung – viele Punkte gilt es vorab zu klären. Für viele Jugendliche beginnt im August die Berufsausbildung, auch Anfang September ... mehr
Donnerstag war es soweit: Hagens 7. Ausbildungsmesse begann. Über 120 Unternehmen und Institutionen präsentierten sich und aktuelle Angebote aus mehr als 100 Ausbildungsberufen und Studienmöglichkeiten. Nach der Schulzeit beginnt der Ernst des Lebens. Wer sich jedoch ... mehr
Arbeitgeber müssen Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter festhalten: Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Was das für Sie bedeutet – und wie viel Sie täglich arbeiten dürfen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein weitreichendes Urteil ... mehr
Gute Nachrichten aus der deutschen Wirtschaft: Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Erwerbstätigen in Deutschland an. Es sind jedoch weniger als Ende 2018. Dafür gibt es eine einfache Erklärung. In der deutschen Wirtschaft haben im ersten Quartal dieses Jahres ... mehr
Jede Arbeitsstunde muss aufgezeichnet werden: Der Europäische Gerichtshof will so Arbeitnehmerrechte verbessern. Doch ist Mehrarbeit wirklich so schlimm? Mehr Kontrolle für Arbeitnehmer: Das will der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit seinem Urteil bewirken ... mehr
Der Europäische Gerichtshof hat die europäische Arbeitszeitdebatte neu eröffnet. Das ist eine Revolution. Denn er setzt mit diesem Urteil den Vorstellungen einer modernen, flexiblen, selbstbestimmten und motivationsgetriebenen Arbeitszeit enge Grenzen. Heute Morgen ... mehr
Es muss nicht immer ein herkömmlicher Bankkredit sein. Viele Arbeitgeber bieten ihren Beschäftigten zinsgünstige Darlehen an. Was Arbeitnehmer über die Konditionen wissen sollten. Die meisten Mitarbeiter kostet es Überwindung, in der Personalabteilung oder direkt ... mehr
Krank sind alle mal – und manche sogar chronisch. Je nach Job muss der Arbeitgeber auch davon erfahren, ob einer seiner Mitarbeiter zum Beispiel Diabetes hat. Manchmal geht ihn das aber auch nichts an. Denn zu viel Offenheit kann eine Karrierebremse ... mehr
Wie lange arbeiten Frauen in Deutschland jeden Tag unbezahlt? Wo auf der Welt haben Beschäftigte besonders oft sehr lange Arbeitstage? Eine neue Studie gibt Einblick in die Arbeitswelt. Vier Stunden und 29 Minuten: So viel Zeit verbringen Frauen in Deutschland jeden ... mehr
Stempelkarte und Stechuhr gehören in den meisten Unternehmen der Vergangenheit an. Die Zeiterfassung ist dennoch in vielen Betrieben Thema. Wie sind die Regeln? Die Zeiterfassung in Unternehmen erfolgt heute zumeist über spezielle Software und digitale ... mehr
Der Finanzminister plant einige Änderungen – einige davon auf Kosten der Arbeitnehmer. So sollen bestimmte Leistungen nicht mehr steuerfrei sein. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) plant Berichten zufolge mehrere Änderungen bei zusätzlichen Leistungen ... mehr
Wer bei der Arbeit regelmäßig über seine Belastungsgrenzen geht, gefährdet seine Gesundheit. Welche Anzeichen Ihnen verraten, dass Sie im Job einen Gang zurückschalten sollten. Wenig Personal, starker Zeitdruck, hohe Verantwortung: In vielen Unternehmen steigt ... mehr
Manche Entschlüsse gehen uns ganz leicht von der Hand, viele treffen wir sogar unbewusst. Andere stellen uns dagegen vor große Herausforderungen. Wie Sie Entscheidungen im Job richtig treffen. Gerade im Berufskontext erscheinen Beschlüsse immer wieder ... mehr
Krank und ins Ausland fahren? Das ist durchaus möglich. Sogar der Anspruch auf Krankengeld kann in so einem Fall bestehen bleiben. Was Sie dabei beachten müssen. Wer krank ist, kann Krankengeld erhalten. Das gilt auch für jemanden, der während der Krankschreibung ... mehr
Wegen eines Fehlers in Arbeitsverträgen haben Dutzende Mitarbeiter der Düsseldorfer Rheinbahn das Anrecht auf ein lebenslanges Arbeitsverhältnis. Was dieser Umstand für das Unternehmen bedeutet. Die Rheinbahn in Düsseldorf hat zwischen 1980 und 2001 mehrfach ... mehr
Im Beruf fühlen sich Frauen zunehmend mit Vorurteilen aufgrund ihres Geschlechts konfrontiert. Männer werden im Job oft anders behandelt – bei welchen Aspekten ist der Unterschied besonders groß? Eine repräsentative Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts Civey ... mehr
Arbeitnehmer in Deutschland sollen nach dem Willen von Arbeitsminister Hubertus Heil ein Recht auf Homeoffice bekommen. Millionen Menschen könnten davon profitieren. Hubertus Heil will ein Anrecht auf Arbeit vom heimischen Schreibtisch aus durchsetzen. "Ich werde ... mehr
Bus und Bahn gehört die Zukunft, aber das Image des Busfahrer-Berufs ist trotzdem mies. Dabei haben die Fahrer einen schweren Job. Nicht nur der dichte Verkehr in den Städten setzt Busfahrer unter Druck. Wenn es um den Beruf des Busfahrers geht, sind die Fronten ... mehr