Zwei mächtige Riesen wühlen sich im Februar durch das dicke Eis in der Arktis im hohen Norden der Erde. Die Fahrt durch die Nordostpassage ist nicht nur klimatisch, sondern auch politisch brisant. Zwei Länder stecken dahinter. Einem Handelsschiff ... mehr
Kältewellen wie derzeit in Europa können nach Angaben des Klimaforschers Stefan Rahmstorf im Zuge des Klimawandels häufiger werden - und die Winter dennoch wärmer. "Das kann man auch darauf zurückführen, dass der Polarwirbel instabil geworden ist", sagte der Leiter ... mehr
Leeds (dpa) - Die Erde hat wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge in den vergangenen Jahren Billionen Tonnen an Eis verloren. Vom Jahr 1994 bis 2017 sind demnach 28 Billionen Tonnen Eis geschmolzen. Das entspreche einem 100 Meter dicken Eisklotz ... mehr
Reading (dpa) - Der Oktober 2020 war in Europa der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen des europäischen Copernicus-Klimawandeldienstes. Vor allem in Osteuropa waren die Temperaturen im vergangenen Monat demnach überdurchschnittlich hoch, im Südwesten hingegen ... mehr
Boulder (dpa) - Das Meereis in der Arktis ist auf die zweitniedrigste Ausdehnung seit Beginn der Messungen vor rund 40 Jahren geschrumpft. Mit 3,74 Millionen Quadratkilometern sei in der vergangenen Woche wahrscheinlich das Minimum für dieses Jahr erreicht worden ... mehr
Wissenschaftler sind alarmiert: Nur einmal in den vergangenen 40 Jahren gab es weniger Meereis in der Arktis als in diesem Jahr. Ein Experte spricht von einem "weiteren Nagel im Sarg". Das Meereis in der Arktis ist in diesem Sommer überdurchschnittlich geschmolzen ... mehr
Bremerhaven (dpa) - Das Forschungsschiff "Polarstern" hat auf dem letzten Fahrtabschnitt seiner Arktis-Expedition "Mosaic" den nördlichsten Punkt der Erde erreicht. "Es war ein unglaublich schneller Ritt", sagte Expeditionsleiter Markus Rex der Deutschen Presse-Agentur ... mehr
Das Forschungsschiff "Polarstern" hat auf dem letzten Fahrtabschnitt seiner Arktis-Expedition "Mosaic" den nördlichsten Punkt der Erde erreicht. "Es war ein unglaublich schneller Ritt", sagte Expeditionsleiter Markus Rex der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch ... mehr
Der Juli 2020 war der heißeste Monat für die nördliche Halbkugel seit Beginn der Temperaturmessungen. Damit reiht er sich in eine Folge von bedrohlichen Hitzerekorden ein. Im Juli 2020 lag die Durchschnittstemperatur weltweit bei 16,72 Grad Celsius und lag damit ... mehr
In Deutschland erleben wir gerade das heißeste Wochenende des Jahres, weltweit wurden Hitzerekorde gebrochen. In welchen Regionen sich schon jetzt Klimakatastrophen abspielen. Auch wenn Deutschland aktuell unter einer Hitzewelle ächzt, ist der Sommer in Europa bisher ... mehr