• Home
  • Themen
  • Armin Laschet


Armin Laschet

Armin Laschet

Letztes Triell: Scholz und Baerbock gegen Laschet

Noch einmal treffen Scholz, Baerbock und Laschet zum Dreikampf aufeinander. Diesmal sind sich zwei einig, den Dritten in die Opposition...

Olaf Scholz, Annalena Baerbock Armin Laschet (r) im letzten TV-Triell vor der Bundestagswahl.

Baerbock, Scholz und Laschet hatten zum letzten Mal in einem TV-Triell die Chance, das Publikum von sich zu überzeugen. Hat das für mehr Klarheit gesorgt? Leserinnen und Leser von t-online reagieren auf die Debatte.

Drittes TV-Triell: Das sagen die t-online-Leser.
Symbolbild für ein Video
Von Charlotte Janus

Wäre der CSU-Chef der bessere Kandidat? Nein! Seine ständigen Stänkereien gegen Laschet zeigen, dass er sich nicht im Griff hat. Und so jemand sollte nicht Deutschland regieren.

Markus Söder: "Country und Western. Shampoo und Spülung. Hase und Reh. All in one. CSU.", schreibt Christoph Schwennicke.
Eine Kolumne von Christoph Schwennicke

Seit über drei Wochen befinden sich mehrere Aktivisten in Berlin im Hungerstreik, um mehr Klimaschutz zu erzwingen. Bislang blieb die Aktion wirkungslos. Nun drohen einige der jungen Menschen, auch das Trinken einzustellen. 

Simon ist einer der Klimaaktivisten, die sich in einem Camp im Regierungsviertel im Hungerstreik befinden (Archivbild): Zwei von ihnen mussten den Hungerstreik bereits abbrechen.

Im letzten TV-Triell vor der Bundestagswahl demonstrierten SPD-Kandidat Olaf Scholz und Grünen-Chefin Annalena Baerbock Einheit. Unionskandidat Armin Laschet war außen vor, finden mehrere Medien. Ein Überblick. 

Laschet argumentiert gegen Baerbock und Scholz: Die Rollen waren im TV-Triell klar verteilt.
Symbolbild für ein Video

Außenpolitik spielt im Bundestagswahlkampf keine große Rolle. Das ist ein Risiko. Die nächste Bundesregierung wird mit existenziellen Herausforderungen konfrontiert.

Chinesische Fregatte bei einem gemeinsamen Manöver mit Russland.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Für das letzte Triell der Kanzlerkandidaten setzten die TV-Sender auf eine Mischung von Gespräch und Magazinbeiträgen. Für den lustigsten Moment am Abend sorgte dabei eine Comicfigur.

Drittes TV-Triell: Die Moderatorinnen Claudia von Brauchitsch und Linda Zervakis führten durch den Abend.

Das Triell der Kanzlerkandidaten blieb schon während der Sendung nicht unkommentiert. Spitzenpolitiker reagierten in den sozialen Netzwerken auf die Aussagen von Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Armin Laschet.

Karl Lauterbach bei einer Veranstaltung in Köln (Archivbild). Er sieht Olaf Scholz als Sieger in der TV-Debatte bei ProSieben und Sat 1.
Symbolbild für ein Video

Am Sonntag hatten die drei Kanzlerkandidaten ihre letzte Chance, sich in einem Triell zu beweisen. Konnte Laschet überzeugen? Griff Baerbock an? Hat Scholz gepatzt? Eine Analyse von J. Bebermeier und T. Kummert 

Olaf Scholz, Annalena Bearbock und Armin Laschet im dritten TV-Triell.
Symbolbild für ein Video
  • Johannes Bebermeier
  • Tim Kummert
Von Johannes Bebermeier, Tim Kummert

Nach den "Hängt die Grünen"-Plakaten, hat die rechtsextreme Partei "Der III. Weg" mit einer neuen Aktion für Empörung gesorgt. Sie demonstrierten neben drei vermeintlichen Leichen der Kanzlerkandidaten. 

Mann trägt die Fahne der rechtsextremen Partei "Der Dritte Weg": Mit makaberen Aktionen gerät die Neonazi-Partei immer wieder in die Schlagzeilen (Symbolbild).

Das letzte große TV-Triell der Kanzlerkandidaten läutet die letzte Woche vor der Bundestagswahl ein – eine Woche voll von Terminen, in denen noch einmal jede Partei um die Gunst der Wähler kämpfen will. Ein Überblick.

Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Armin Laschet: Für die Kanzlerkandidaten geht es in der Woche vor der Wahl um alles.

Steuererhöhungen, Vermögensabgaben, Finanztransaktionssteuer – in den Wahlprogrammen schlummern böse Überraschungen.

Olaf Scholz (SPD), Annalena Baerbock (Grüne) und Armin Laschet (CDU): Die drei kämpfen ums Kanzleramt. In jedem Fall könnte es für Sparer und Anleger einige teure Änderungen geben.
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer

Kreuzchen machen und ab zur Post: Die Briefwahl gilt als bequeme Alternative zum Urnengang am Wahltag. Die Nachfrage ist stark angestiegen. Was bedeutet das für den Wahlkampf? 

Bundestagswahl: Immer mehr Deutsche steigen auf Briefwahl um.
Von Liesa Wölm

In Umfragen liegt die SPD mit Kanzlerkandidat Scholz vorne. Auch mit seinen Attacken im TV-Triell konnte CDU-Kandidat Laschet die Wähler nicht überzeugen. Das liegt an einem altbekannten Problem.

Armin Laschet: Im vergangenen TV-Triell trat er offensiv auf, doch genutzt hat es ihm wenig.
Von Nils Kögler

Bei einem Wahlkampfauftritt in Nordrhein-Westfalen hat Armin Laschet einen der wichtigsten Meilensteine der deutschen Geschichte verwechselt. Aufnahmen zeigen den Fehler.

Symbolbild für ein Video

Der ehemalige "Höhle der Löwen"-Investor blickt der Entscheidung Ende September mit Unbehagen entgegen. Sollte sich eine bestimmte Koalition durchsetzen, zieht Frank Thelen sogar in Betracht, das Land zu verlassen.

Frank Thelen: Der ehemalige "Die Höhle der Löwen"-Investor hält sich mit seiner politischen Meinung nicht zurück.

Schreckmoment im Wahlkampf: Vor einer Veranstaltung des Kanzlerkandidaten der Union ist ein Kommunalpolitiker zusammengebrochen – doch der Rettungsdienst konnte wohl schnell reagieren.

Armin Laschet: Vor einem Wahlkampfauftritt des Kanzlerkandidaten der Union war ein Kommunalpolitiker kollabiert.

Wenn es am Ende für die Union schiefgeht, scheint jetzt schon klar: Es lag an Armin Laschet. Doch die aktuellen Probleme der Union begannen viel früher, wie Langzeitdaten zeigen.

Armin Laschet und Angela Merkel: Die aktuellen Probleme der CDU haben sich schon seit Jahren angedeutet.
Von Michael Freckmann

Wer wird Kanzler? Und welche Koalition regiert? Derzeit spricht viel dafür, dass es dabei vor allem auf den Abstand zwischen Union und SPD ankommt. Je größer er ist, desto scholziger dürfte es werden.

Einer wird (wahrscheinlich) gewinnen: Olaf Scholz und Armin Laschet
Von Sven Böll

Stephan Lamby hat in seiner neuen Dokumentation die Kanzlerkandidaten über Monate begleitet. Ein Ausschnitt zeigt nun SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz, den eine Frage in Bedrängnis bringt. 

Olaf Scholz: Der SPD-Kanzlerkandidat möchte sich nicht zu einem Wahlkampfspot seiner Partei äußern.

Kurz vor der Bundestagswahl verharrt die SPD im aktuellen ZDF-"Politbarometer" bei 25 Prozent. Auch bei der Union ändert sich nichts. Die Grünen verlieren hingegen.  

Wahlplakate von Baerbock, Scholz und Laschet: Laut einer aktuellen Umfrage hat die SPD die besten Chancen auf einen Wahlsieg am 26. September.

Wie hat die SPD die Wende geschafft? Wahlkampfchef Lars Klingbeil erklärt seine Strategie, macht der Union schwere Vorwürfe – und verrät, wer sein bester Wahlkampfhelfer ist.

Lars Klingbeil: Wie hat er das geschafft?
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier, Sven Böll

In Hagen hat die Polizei womöglich einen Anschlag auf die Synagoge verhindert. Hinweise sollen von einem Geheimdienst gekommen sein. Der mutmaßliche Täter stand wohl in Kontakt mit Islamisten.

Ein bewaffneter Polizist vor der Synagoge in Hagen: Von einem ausländischen Geheimdienst kamen Hinweise auf einen geplanten Anschlag an Jom Kippur.
Symbolbild für ein Video

Die Sozialdemokraten liegen laut neuesten Zahlen der ARD weiter in der Wählergunst vorne. Allerdings hat die Union mit Kanzlerkandidat Armin Laschet den Rückstand verkürzt.

Armin Laschet: Der Kanzlerkandidat von CDU und CSU kann nach neusten Umfragen den Abstand zur SPD verkürzen.

Zwei Aktivistinnen richten in der ARD-"Wahlarena" kritische Fragen an den Unionskanzlerkandidaten Armin Laschet. Der Sender muss dafür viel Kritik einstecken. Aber ist das überhaupt ein Problem?

Armin Laschet: Der CDU-Kanzlerkandidat wurde am Mittwoch in der ARD-Wahlkampfarena mit Fragen von zuvor gecoachten Aktivistinnen konfrontiert.
  • Tim Blumenstein
Von Tim Blumenstein

Leslie Mandoki hält mit seinen Sympathien für die CDU nicht hinter dem Berg. Doch zuletzt gab es viel Spott für die Partei und auch der Musiker war involviert. Ein Interview über Politik und Fremdscham.

Armin Laschet und Leslie Mandoki: Nach dem Triell von ARD und ZDF zeigte sich der Unionskanzlerkandidat mit dem Musiker für gemeinsame Fotos.
Symbolbild für ein Video
  • Steven Sowa
Von Steven Sowa

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website