Vor allem Vögel sind bei langen Frostperioden auf Hilfe angewiesen, während andere Wildtiere in der kalten Jahreszeit kein zusätzliches Futter brauchen. Wann das Füttern Sinn macht und was Vögel zusätzlich zum Futter benötigen. Singvögel Ein kleiner Vogel wie die Meise ... mehr
Rückschlag für den Elektroautobauer Tesla: Die Waldrodung auf der Baustelle in Grünheide wurde vorläufig gestoppt. Das entschied das OVG. Der US-Elektroautobauer Tesla muss die Rodung von Wald auf seiner Baustelle in Grünheide bei Berlin vorläufig wieder stoppen ... mehr
Alternative zu umweltschädlichen Schottergärten: Dutzende Wolfsburger haben bei einem Wettbewerb zu natur- und insektenfreundlichen Gärten und Balkonen ihre Ideen eingesandt. Die Stadt ist von der Beteiligung begeistert. Beim Wettbewerb "Natur- und insektenfreundliche ... mehr
Tierschützer sprechen von Quälerei, die Zirkusse weisen den Vorwurf zurück: Seit Längerem wird über die Haltung von Wildtieren in Zirkussen gestritten. Agrarministerin Klöckner will die Sache gesetzlich neu regeln. Die umstrittene Haltung von Wildtieren in reisenden ... mehr
Jährlich werden von der Baum des Jahres Stiftung Gewinner ausgesucht. Für 2021 wurde eine Pflanzenart gewählt, die in Deutschland schon seit vielen Jahren unter besonderem Schutz steht. Die Stechpalme ist zum "Baum des Jahres 2021" ausgerufen worden ... mehr
Kein Platz für Subali: Weil das Löwenmännchen noch immer nicht für Nachwuchs gesorgt hat, vermutet der Nürnberger Tierpark, dass es unfruchtbar sein könnte – und diskutiert über seine Tötung. Ein möglicherweise nicht zeugungsfähiger Löwe bereitet ... mehr
Naturschutz in Wolfsburg: Gemeinsam mit der Stadt haben die Jungen Jäger in Neindorf Hunderte Jungpflanzen in die Erde gesetzt. Durch die Aktion sollen vorhergegangene Eingriffe in die Natur kompensiert werden. Bereits seit November 2019 arbeiten die Jungen ... mehr
Jahr für Jahr fließen Dutzende Milliarden Euro als Subventionen an Europas Landwirte. Künftig sollen Bauern dafür mehr Klima- und Umweltvorgaben erfüllen. Ein Überblick. Keine Revolution, aber ein Systemwechsel – so sieht Bundeslandwirtschaftsministerin Julia ... mehr
Schmuggler haben Tausende unter Artenschutz stehende Flughörnchen nach Südkorea verkauft. Dafür stellten sie mehr als 10.000 Fallen im gesamten Bundesstaat Florida auf. Wegen illegalen Handels mit Flughörnchen sind in Florida sieben Tatverdächtige festgenommen worden ... mehr
Kein Unkrautzupfen, kein Laubfegen – dennoch sieht der Garten ordentlich und gepflegt aus. Diese Gründe machen Schottergärten bei vielen Hausbesitzern beliebt. Aber es könnte sie auch viel Geld kosten. Schottergärten gelten als pflegeleicht. Kein Wunder ... mehr
Globaler Verkehr und veränderte klimatische Bedingungen begünstigen die Einwanderung von fremden Tier- und Pflanzenarten. Vor allem Europa ist davon betroffen. Manche Arten bereiten dabei Probleme für die heimische Flora und Fauna. Krebse, Pilze und vor allem Insekten ... mehr
Mehrere zehntausend Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Dabei trägt Artenvielfalt zum Schutz gegen Krankheiten bei. Nun wollen sich zahlreiche Staaten stärker für den Artenschutz engagieren. Staats- und Regierungschefs aus mehr als 60 Ländern haben ... mehr
Die weltweite Population von Tieren ist laut einer Studie seit 1970 um fast 70 Prozent geschrumpft. Die Hauptursachen seien demnach die Vernichtung von Wäldern und die Ausbreitung der Landwirtschaft. Mehr als zwei Drittel der Tierwelt sind laut einer Studie ... mehr
Viele Pilzsammler sind im Spätsommer und Herbst wieder in den Wäldern unterwegs. Aber darf eigentlich jeder einfach Pilze suchen und sammeln? Derzeit sind wieder zahlreiche Pilzsammler unterwegs. Dabei sollten Sie nur die Pilze mitnehmen, die Sie auch richtig bestimmen ... mehr
Unter zahlreichen Parkanlagen in München ist der Englische Garten eine der wichtigsten. Er bietet über 30 Wildbienenarten ein Zuhause. Sie sind zum Teil als gefährdet eingestuft. Der Englische Garten in München bietet zahlreichen Wildbienen ein wichtiges Zuhause ... mehr
In Zeiten von Hitze und Dürre haben Umwelt- und Naturschützer alle Hände voll zu tun. Zwei Erfurter Artenschützer werden nun für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Schon seit seiner Kindheit setzt sich Mario Richter für den Arten- und Naturschutz ein. Besonders ... mehr
Gland (dpa) - Die Coronavirus-Pandemie bedroht vielerorts den Artenschutz. Dorfgemeinschaften und Wildhüter können teils ihre Schutzaufgaben nicht mehr wahrnehmen, weil ihnen die Lebensgrundlage weggebrochen ist und sie sich um die Familie kümmern müssen, berichtete ... mehr
Diese Aufnahmen machen Hoffnung: Zum ersten Mal seit vier Jahren wurden hier von Wildkameras drei indochinesische Tiger gesichtet. (Quelle: t-online.de) mehr
Zum ersten Mal seit vier Jahren sind in Thailand junge indochinesische Tiger gesichtet worden. Durch Wilderer und illegalen Handel waren die Tiere nahezu ausgerottet worden. Die Aufnahmen sehen Sie im Video. Zum Welttag des Tigers am 29. Juli haben ... mehr
Neue Schottergärten sind zwar ab sofort in Baden-Württemberg verboten – doch was passiert mit den alten Anlagen? Abreißen oder bleiben lassen? Die zuständigen Ministerien in Baden-Württemberg sind sich uneins darüber, was mit den bereits angelegten grauen Stein ... mehr
Sie sind pflegeleicht und vor allem in Neubausiedlungen im Vorgarten sehr beliebt: Schottergärten oder auch Steingärten genannt. Baden-Württemberg will diese Art der Gartengestaltung nun verbieten. Warum? Und gibt es Ausnahmen? In Baden-Württemberg hat die grün-schwarze ... mehr
Auf der Erde existieren Millionen Tier- und Pflanzenarten. Immer mehr verschwinden oder sind stark bedroht. Das Quiz testet, wie gut Sie sich mit einigen gefährdeten Lebewesen auskennen. Viel Erfolg ... mehr
Der Bürgermeister des französischen Bezirks Ariège hat in einem bei Urlaubern beliebten Gebiet vor Wanderungen gewarnt. Zu gefährlich sei eine Begegnung mit Bären, die gerade erst viele Schafe gerissen hätten. Die Präfektur des französischen Verwaltungsbezirks ... mehr
Die Klimakrise und die Zerstörung von Lebensraum bedrohen die Artenvielfalt. Dabei sind längst nicht alle Tier- und Pflanzenarten bekannt. In Südostasien stießen Forscher auf eine "wahre Schatzkammer". Im Gebiet des Mekong-Flusses sind in den vergangenen zwei Jahren ... mehr
Eine Brasilianische Wanderspinne ist in einer Bananenkiste aus Südamerika nach Halberstadt im Harz gereist. Die Art gilt als hochgiftig und aggressiv – die Feuerwehr musste anrücken. Eine Supermarktmitarbeiterin im Harz hat in einer Bananenkiste eine hochgiftige Spinne ... mehr
Stellenweise profitiert die Natur von den Einschränkungen durch die Corona-Krise. Nun gibt es Anzeichen, dass die Kegelrobben an der Nordseeküste in diesem Jahr besonders viel Nachwuchs haben. Kegelrobben an der Nordseeküsten könnten von coronabedingten ... mehr
Mit dem Slogan "Rettet die Wale!" erreichte in den 1980er Jahren zum ersten Mal das Thema Artenschutz eine breite Öffentlichkeit. Doch längst sind nicht mehr nur die Meeressäuger vom Aussterben bedroht. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gab es offiziell keine ... mehr
Der meistdiskutierte Wald Brandenburgs ist Geschichte: Nach dem Ende des Rodungsstopps für die Tesla-Fabrik sind die Kiefern gefällt. Jetzt ist aus der Luft eine riesige Lichtung zu sehen. Der erste Teil der Rodung für die geplante Fabrik von US-Elektroautobauer ... mehr
Von 2021 an will Tesla in Grünheide bei Berlin etwa 500.000 Elektroautos pro Jahr bauen. Noch liegt keine Genehmigung für den Bau der Fabrik vor, trotzdem haben die Rodungsarbeiten schon begonnen. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin- Brandenburg hat die laufenden ... mehr
Im Tiergarten Nürnberg hat ein seltener Nachwuchs für eine Sensation gesorgt – und einen Besucheransturm. Der Zoo muss sich jedoch auch Kritik stellen. Mit rund 1,2 Millionen Besuchern hat der Tiergarten Nürnberg 2019 das drittbeste Jahr seit seinem Bestehen ... mehr
Wenn Stuttgart 21 realisiert wird, soll ein alter Güterbahnhof zum neuen Abstellbahnhof werden. Das Problem ist: Dort leben geschützte Eidechsen. Die könnten das umstrittene Projekt doch noch verhindern. Kleine Mauereidechsen könnten im Streit um das Bahn-Megaprojekt ... mehr
Das Zootier des neuen Jahres gehört zu Familie der Stare und beeindruckt vor allem durch große Intelligenz. Leider trägt die Begabung dazu bei, dass die seltenen Vögel vom Aussterben bedroht sind. Der zur Familie der Stare gehörende Beo ist das Zootier des Jahres ... mehr
Heute wollen Tausende Landwirte aus ganz Deutschland mit ihren Traktoren gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung protestieren. Die Anreise mit schwerem Gerät sorgt in Berlin und Brandenburg für Probleme. Aus Ärger über die Agrarpolitik der Bundesregierung wollen ... mehr
Zäune kümmern ihn nicht – denn dieser Wolf weiß, wie man sie überwindet. Deswegen steht er in Schleswig-Holstein auf der Abschussliste. Doch nun hat er das Bundesland verlassen. Dorthin, wo er Schutz genießt. Ein sogenannter Problemwolf hat sich offensichtlich ... mehr
Die A 643 in Mainz soll sechsspurig werden. Naturschützer lehnen das ab und verweisen auf zahlreiche rechtlich relevante Fehler in den Planungsunterlagen. Auch Hunderte Anwohner haben sich beschwert. Die Pläne für den Ausbau der Autobahn durch den Mainzer Sand weisen ... mehr
Der Wuppertaler Benny Trapp engagiert sich seit frühester Kindheit für den Artenschutz. Als gelernter Fotograf hat er seine Leidenschaft mit dem Beruf verbunden. Trotz monatelanger Auslandsaufenthalte weiß er genau, wie es um die Fauna und Flora in seiner Heimatstadt ... mehr
Wer mit seinen Kindern etwas unternehmen möchte und nicht immer nur zum Spielplatz um die Ecke gehen will, der sollte nun aufpassen. Denn in München gibt es so einige coole Unternehmungen, die Spiel und Spaß für die ganze Familie garantieren. 1. Tierpark Hellabrunn ... mehr
Die Klimakrise ist real, und sie ist verdammt teuer für die Menschheit. All die Forschung, all die Innovationen kosten. Dabei schwimmt ein effektiver Emissionsspeicher im Meer herum – der Wal. Jedes Tier hat einen Millionenwert. Das Leben eines Wals ist im Kampf gegen ... mehr
Im Kölner Zoo erwachen in diesen Tagen Philippinen-Krokodile oder asiatische Elefanten digital zum Leben. Besucher können mit der Snapchat-App in eigentlich leeren Gehegen auf ihrem Smartphone Tiere beobachten, die darauf digital animiert werden. Besucher ... mehr
Für viele Menschen sind sie niedliche Glücksbringer: Marienkäfer. Doch auf Baumrinden und in Mauerritzen tobt ein harter Verdrängungskampf. Eine erste Art ist schwer angeschlagen. Im Frühjahr, wenn die Baumrinden warm werden und die Blätter sprießen, treten sie wieder ... mehr
Der Streit um eine zweite Rheinbrücke zwischen Wörth und Karlsruhe setzt sich am Mittwoch vor dem Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz fort. Naturschützer wollen den Eingriff in die Natur verringern, Behörden den Verkehr entlasten. Das Verfahren ist offenbar komplex ... mehr
Der Artenrückgang bei Insekten kann dramatische Auswirkungen auf die gesamte Umwelt haben. Ursachen sind der Klimawandel und die Landwirtschaft – die wehrt sich weiter gegen Schutzmaßnahmen. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) warnt vor den Folgen ... mehr
Luchs, Wolf, Fischotter – ein Jäger berichtet zwei Besuchern in seinem Revier von seinen Wildereien. Die Zeugen gehen zur Polizei. Nun ist der Jäger aus dem Bayerischen Wald verurteilt worden. Richter und Staatsanwältin hatten keine Zweifel ... mehr
Nur zwei Nördliche Breitmausnashörner sind noch übrig – und sie sind beide weiblich. Nur künstliche Befruchtung könnte die Art noch retten. Nun ist Forschern auf diesem Weg ein wichtiger Schritt gelungen. Forscher haben einen wichtigen Schritt zur Rettung ... mehr
Genf (dpa) - Der Handel mit Dutzenden Tier- und Pflanzenarten wird schärfer überwacht. Das beschlossen die 183 Unterzeichnerstaaten des Washingtoner Artenschutzübereinkommens über den Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (Cites) bei ihrer Sitzung ... mehr
Der 1. FC Köln will sein Trainingsgelände deutlich erweitern. Doch das passt nicht jedem. Denn das Areal liegt in einem Landschaftsschutzgebiet. Nun schalten sich Umweltschützer ein. Aktivisten des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland ( BUND) halten ... mehr
Genf (dpa) - Elfenbein darf vorerst weiter in heimischen Märkten wie Japan und EU-Ländern gehandelt werden. Ein Vorschlag, das zu ändern, ist bei der Artenschutzkonferenz in Genf gescheitert. Fortschritte gab es dagegen beim Baumschutz: Zwei Arten, eine afrikanische ... mehr
Drei Elefanten aus dem Kölner Zoo werden nach Kopenhagen umgesiedelt. Damit will der Zoo Platz für Nachwuchs schaffen. Die Elefantenherde im Kölner Zoo wird vorerst kleiner: Drei Tiere werden im Herbst nach Kopenhagen umgesiedelt, berichtet der " WDR". Derzeit leben ... mehr
Genf (dpa) - Elefantenschädel als Jagdtrophäen, Elfenbein für Schmuck: Geht es nach dem Willen mehrerer Länder im südlichen Afrika, soll mehr Handel mit Elefanten erlaubt werden. Seit Samstag beraten Vertreter der 183 Unterzeichner des Washingtoner ... mehr
Berlin (dpa) - Seit seiner Ankunft hat der Mensch die Vogelwelt in Neuseeland so stark dezimiert, dass die Regeneration etwa 50 Millionen Jahre dauern würde. Bis die Evolution wieder eine so artenreiche Vogelwelt wie einst entwickeln könnte, würde es somit bei weitem ... mehr
In den USA hat ein Südliches Breitmaulnashorn das Licht der Welt erblickt. Das Besondere: Das Kalb wurde durch künstliche Befruchtung gezeugt. So soll auch eine verwandte Unterart vor dem Aussterben gerettet werden. Den Züchtern des Zoos von San Diego ist eine kleine ... mehr
Wespen sind im Allgemeinen friedliche und nützliche Insekten, können dem Menschen aber auch zur Last fallen. Möchten Sie ein Wespennest beseitigen, sollten Sie sich vorab über erlaubte Maßnahmen und anfallende Kosten informieren. Wie Sie erkennen, um welche ... mehr
Ein Gros der deutschen Gewässer ist nach Angaben der Bundesregierung aus dem ökologischen Gleichgewicht geraten. Tiere sind vom Aussterben bedroht, die Folgen für das Ökosystem sind gefährlich. Nur wenige Seen und Flüsse in Deutschland sind in einem ökologisch guten ... mehr
Gegen Bayers Tochter Monsanto laufen bereits zahlreiche Klagen wegen des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat. Nun muss der Pharmakonzern erneut vor Gericht. Der Grund: verseuchte Gewässer in den USA. Dem Bayer-Konzern steht neuer rechtlicher ... mehr
Berlin (dpa) - Angesichts der bedrückenden Warnung vor einem massenhaften Artensterben fordern Politik, Naturschützer und Wissenschaftler mehr Nachhaltigkeit bei Wirtschaft und Konsum. Für eine Kehrtwende brauche es ein grundsätzliches Umdenken - von der Politik ... mehr