Mit der EU-Urheberrechtsreform hat sich die CDU 2019 bei vielen Jungwählern unbeliebt gemacht. Nächstes Jahr muss sie das Vorhaben umsetzen – ausgerechnet im Bundestagswahlkampf. Die ehemalige Digitalpolitikerin Julia Reda erklärt im Interview, warum die Bundesregierung ... mehr
Aktuell gelten strenge Corona-Regeln: Nur noch zwei Haushalte dürfen sich treffen. Doch darf die Polizei bei mir zu Hause kontrollieren, ob diese Regeln eingehalten werden? Restaurants, Bars, Theater, Kinos müssen weiter geschlossen bleiben. Und nur maximal ... mehr
Brüssel (dpa) - Zum Inkrafttreten des neuen Urheberrechts hat der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger das Vorhaben gegen breite Kritik verteidigt. "Es wird sich im Markt erweisen, dass dies faire Regeln sind", sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur ... mehr
Monatelang wurde hitzig diskutiert und vor allem junge Menschen liefen Sturm gegen die Urheberrechtsreform – doch sie ist beschlossene Sache. Und doch hat sich etwas geändert. Nach heftigem Protest, Angst vor Uploadfiltern und einem deutschen Sonderweg tritt ... mehr
Die polnische Regierung hat beim Europäischen Gerichtshof Klage gegen die EU-Urheberrechtsreform eingereicht. Die strengen Vorgaben seien eine Gefahr für die Meinungsfreiheit im Netz. Polen zieht gegen die umstrittene EU-Richtlinie zum Urheberrecht vor Gericht ... mehr
Die heftig umstrittene Reform des EU-Urheberrechts hat die letzte Hürde genommen. Nachdem das Europaparlament das Vorhaben bereits gebilligt hat, haben auch die Staaten im EU-Ministerrat dafür gestimmt – darunter auch Deutschland. Gegen das Gesetz stimmten Finnland ... mehr
Kommen nun Uploadfilter oder nicht? Und eine Steuer gegen Google, Amazon und Facebook? Merkels Digitalstratege macht im t-online.de-Interview klare Ansagen – und erklärt, wie die Bundesregierung den Netzausbau fördern will. Deutschland hinkt im internationalen Vergleich ... mehr
Julia Reda von der Piratenpartei spielte eine zentrale Rolle beim Widerstand gegen die Urheberrechtsreform im EU-Parlament. Nach der Abstimmung trat sie aus der Partei aus und empfahl, sie nicht zu wählen. Im Interview mit t-online.de erklärt sie, warum ... mehr
Am Dienstag stimmte das Europaparlament für die umstrittene Urheberrechtsreform. Eine exklusive Umfrage für t-online.de zeigt: Ein Großteil der Deutschen ist mit dieser Entscheidung unzufrieden. 348 dafür, 274 dagegen: So entschied das Europaparlament am Dienstag ... mehr
Aus Versehen Rapper verlinkt: EU-Kommissar Oettinger blamiert sich mit einem Beitrag zur Urheberrechtsdebatte – und löst heftige Reaktionen und Kritik aus. Günther Oettinger (CDU) ist seit Anfang 2017 EU-Kommissar für Haushalt und Personal. Davor war er für zwei Jahre ... mehr
Bei der finalen Abstimmung zur EU-Urheberrechtsreform in Straßburg haben mehrere Abgeordnete offenbar anders abgestimmt, als sie vorhatten. Die Schweden-Partei findet dafür eine kuriose Erklärung. Am Dienstag hat das EU-Parlament der umstrittenen ... mehr
Berlin (dpa) - Die Bundesregierung will trotz Bedenken von Gegnern der Reform des europäischen Urheberrechts auch im letzten Schritt zustimmen. "Die Bundesregierung steht zu dem ausgehandelten Kompromiss", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in Berlin ... mehr
Die EU einigt sich auf einen Reformvorschlag zum Urheberrecht – und plötzlich ist im Internet die Hölle los. Warum eigentlich? Wir erklären, wie ein Internet mit Leistungsschutzrecht und Uploadfilter im schlimmsten Fall aussehen könnte. Die EU will das Urheberrecht ... mehr
Das Europaparlament hat die umstrittene Reform des Urheberrechts angenommen. Bei den Kommentatoren einiger Zeitungen kommt diese Entscheidung gut an. Eine Mehrheit der EU-Abgeordneten hat für die umstrittene Urheberrechtsreform gestimmt. Auch der besonders umstrittene ... mehr
Am Dienstag hat das Europaparlament über die umstrittene Urheberrechtsreform entschieden. Alle wichtigen Infos und Entwicklungen finden Sie in unserem Newsblog. Klicken Sie hier, um den Blog zu aktualisieren Mittwoch, 27. März 2019, 07.51 Uhr: Hunderte folgen Aufruf ... mehr
Am Dienstag stimmte das Europaparlament für die EU-Urheberrechtsreform. Die CDU-Spitze möchte die umstrittene Reform aber ohne die sogenannten Uploadfilter umsetzen. Das EU-Parlament hat am Dienstag seine Zustimmung zur geplanten EU-Urheberrechtsreform gegeben. Damit ... mehr
In einer dramatischen Entscheidung hat das EU-Parlament der umstrittenen Urheberrechtsreform über die Ziellinie verholfen. Doch nach wie vor besteht großer Redebedarf – auch in der Bundesregierung. Bis zuletzt dauerte die Lobbyschlacht an. Bis zuletzt wurde gestritten ... mehr
Straßburg (dpa) - Ungeachtet des heftigen Widerstands im Netz und auf der Straße hat das Europaparlament der Reform des Urheberrechts ohne Änderungen zugestimmt. Die Abgeordneten bestätigten am Dienstag in Straßburg unter anderem die besonders umstrittenen Artikel ... mehr
Nach dem Ja zur EU-Urheberrechtsreform werden offenbar koordiniert die Seiten von Parteien angegriffen. "Anonymous" reklamiert die Attacken für sich. Mit Massenzugriffen sind kurz nach der Zustimmung zur Urheberrechtsreform im EU-Parlament mehrere Internetauftritte ... mehr
Nach der Entscheidung zur Urheberrechtsreform werden erste Stimmen von Politikern und Aktivisten gegen das Vorhaben laut. Darunter auch Edward Snowden – und der stellt sich gegen die konservativen Parteien. Verschiedene Politiker und Aktivisten haben die Entscheidung ... mehr
Das Europaparlament stimmt heute über neue Regeln zum Urheberrecht ab. Wie die Abstimmung ausgehen wird, ist offen. Sechs wichtige Fragen und Antworten zur umstrittenen Reform. Eigentlich sollte mit einem neuen Urheberrecht alles besser werden. Stattdessen ... mehr
Urheberrechtsreform: Daniel Caspary und Julia Reda stritten sich im EU-Parlament darüber, ob die Demonstranten gegen Artikel 13 gekauft waren. (Quelle: t-online.de) mehr
Straßburg (dpa) - Kurz vor der entscheidenden Abstimmung zum neuen EU-Urheberrecht im Europaparlament ist eine Mehrheit für das Vorhaben mit Artikel 13 fraglich. "Es wird knapp, es ist eine knappe Entscheidung, aber ich glaube, dass es am Ende für eine Streichung ... mehr
EU-Haushaltskommissar Oettinger verteidigt die geplante Urheberrechtsreform. Als Grund für die heftigen Proteste nennt er eine finanzstarke Lobbyarbeit der Online-Plattformen. EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger sieht eine massive Lobbyarbeit der Online-Plattformen ... mehr
Laut seinen Gegnern bedeutet die EU-Urheberrechtsreform das Ende des Internets, wie wir es kennen. Befürworter halten das für Panikmache. Was stimmt denn nun? Wir haben uns die Argumente, mit denen Befürworter die Reform gegen Kritik verteidigen, genauer angesehen ... mehr
Kurz vor der Entscheidung zur Reform des Urheberrechts steht eine Mehrheit im Europaparlament auf der Kippe. Im Falle einer Ablehnung wäre die Reform womöglich tot. Vor der Abstimmung über das neue EU-Urheberrecht steht die Mehrheit im Europaparlament ... mehr
Am Samstag demonstrierten zehntausende Menschen gegen die geplante Urheberrechtsreform. CDU-Politiker Daniel Caspary bezeichnete Teilnehmer als "gekaufte Demonstranten". Parteikollegen zeigen sich entsetzt. Der CDU-Europaabgeordnete Daniel Caspary hat den Verdacht ... mehr
Mehr als 100.000 Menschen demonstrierten gegen Uploadfilter im Internet. Der Protest ist bunt und kreativ. Doch Befürworter der Reform wollen davon nichts wissen – und fliehen sich in Verschwörungstheorien. Der Demonstrationszug wollte und wollte einfach ... mehr
Berlin (dpa) - Aus Protest gegen die geplante Reform des EU-Urheberrechts sind in Deutschland Zehntausende vorwiegend junge Menschen auf die Straße gegangen. Drei Tage vor der entscheidenden Abstimmung im Europaparlament verlangten sie vor allem die Streichung ... mehr
Kurz vor der Abstimmung im Europaparlament gehen Zehntausende auf die Straße, um gegen die EU-Urheberrechtsreform zu protestieren. Es sind vor allem junge Leute. Lässt sich die Politik davon beeindrucken? Bunt, laut, lustig – und wütend: Es sind vor allem junge Leute ... mehr
Zehntausende Menschen protestieren heute in Deutschland und Europa gegen die geplante Urheberrechtsreform. Am Dienstag will das Europaparlament über die Reform entscheiden – Kritiker fürchten Zensur. Aus Protest gegen die geplante Reform des Urheberrechts ... mehr
EU-Urheberrechtsreform: Am Wochenende waren in Deutschland Tausende auf die Straße gegangen, um gegen Uploadfilter zu protestieren. (Quelle: Reuters) mehr
Allen Warnungen zum Trotz halten Teile der CDU an der EU-Urheberrechtsreform fest. Ihre Argumente kann kaum jemand ernst nehmen. Das liegt auch an der zur Schau gestellten Ahnungslosigkeit. Dabei halten es die Verantwortlichen nicht einmal für nötig, sich selbst ... mehr
Wer am Donnerstag etwas in der deutschen Version der Wikipedia nachschlagen will, wird nichts zu sehen bekommen. Wegen der geplanten EU-Urheberrechtsreform streikt die Seite – auch wenn sie nicht betroffen scheint. Die deutschsprachige Version der Online ... mehr
Jahrelang wurde um die EU-Urheberrechtsreform gerungen. Kurz vor der finalen Abstimmung im EU-Parlament gibt es auf einmal heftigen Widerstand – warum? Hier erklärt ein Star der YouTube-Szene das Problem. Peter Smits ist einer der bekanntesten Gamer Deutschlands ... mehr
Neuer Ärger um die umstrittenen Filter für YouTube und Co: Die CDU will den in großem Umfang drohenden Einsatz dieser Barrieren im Netz verhindern – aber auf nationaler Ebene. Der SPD reicht das nicht. In der Koalition ist neuer Streit ausgebrochen, wie die umstrittenen ... mehr
Berlin (dpa) - Die CDU will bei der nationalen Umsetzung der europäischen Urheberrechtsreform völlig auf den Einsatz umstrittener Uploadfilter verzichten. Darauf haben sich die Rechts- und Digitalpolitiker der Partei auf Initiative von Generalsekretär Paul Ziemiak ... mehr
Die geplante Urheberrechtsreform der EU bereitet vor allem jungen Menschen Sorge, in Berlin haben Tausende spontan gegen das Vorhaben protestiert. Die Bundesjustizministerin zeigt Verständnis. Nachdem in Berlin Tausende Menschen gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform ... mehr
Gegner der EU-Urheberrechtsreform liefern sich ein Wettrennen mit den Befürwortern aus der Unions-Fraktion im EU-Parlament. Wegen der Sorge vor Termin-Tricksereien in der Politik waren Tausende bei Eil-Demos vor CDU-Geschäftsstellen. In mehreren deutschen Städten haben ... mehr
Proteste, Petitionen und wütende Briefe an Politiker: Mit aller Macht versuchen Internetnutzer derzeit, ein umstrittenes EU-Gesetz zu stoppen. Kann ein Aufstand der Internetnutzer die nächste Wahl entscheiden? Artikel 13. Bis vor Kurzem wussten damit nur Internet-Nerds ... mehr
Der jüngste Urheberrechtskompromiss hat für heftigen Gegenwind gesorgt. Die EU-Staaten nickten den Deal nun dennoch ab. In der Groko gibt es dazu allerdings Unstimmigkeiten. Die umstrittene Reform des EU-Urheberrechts hat eine weitere Hürde genommen. Die EU-Staaten ... mehr
Die geplante EU-Urheberrechtsreform trifft auf die vermutlich undiplomatischste Ecke im deutschen Internet. Der Verantwortliche der beliebten Seite "pr0gramm" erklärt Wut und Unverständnis über die Brüsseler Pläne. Und wie es weitergeht ... mehr
Nach dem Ja zur EU-Urheberrechtsreform schlägt der Bundesregierung die Wut einer ganzen Generation entgegen. Die Jugend wehrt sich gegen eine Politik, die etwas regulieren will, für das sie sonst wenig Verständnis zeigt. Normalerweise berichtet Thomas Hackner ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: