• Home
  • Themen
  • Audi


Audi

Audi

Audi-Chef erwartet dramatischen Wandel

Der Weg zum E-Auto werde von Fusionen und Übernahmen begleitet, sagt Markus Duesmann. Der Audi-Chef warnt: Nicht jeder werde den Wechsel erfolgreich schaffen – auch unter den Autoherstellern.

Markus Duesmann: Der Audi-Chef erwartet bald weitere Fusionen und Übernahmen in der Autoindustrie.

Der Vergleich mit Topmanagern wie Winterkorn und Stadler sollte für VW einen Schlussstrich unter den Dieselskandal ziehen: Doch nun stellt sich eine Anlegergemeinschaft quer. Sie zieht den genehmigten Vergleich vors Gericht.

Ex-Topmanager Martin Winterkorn: Volkswagen hatte gehofft, mit der vergangenen Hauptversammlung das Kapitel abgeschlossen zu haben – doch eine Anlegergemeinschaft trägt das Thema nun vor Gericht.

Nicht nur die Autobauer haben das Verbrenner-Aus beschlossen. Auch in vielen Ländern und einzelnen Städten stehen Verbote für Benziner und Diesel schon fest. Was bedeutet das für die Besitzer?

In Reih und Glied: Noch bestimmen Benziner und Diesel das Straßenbild. Aber damit wird es in naher Zukunft vorbei sein.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Bis Ende August stehen die Bänder mindestens still: Bei Audi in Ingolstadt, aber auch an anderen Standorten müssen Tausende Mitarbeiter in Kurzarbeit. Ein Grund: der anhaltende Chipmangel.

Audi-Produktion in Ingolstadt: Hier stehen erst einmal die Bänder still.

Audi trennt sich vom Verbrenner: Schon in wenigen Jahren ist Schluss mit Benzin und Diesel. Dadurch werden neue Modelle nötig – und neue Designs möglich. Nun gibt die VW-Tochter einen ersten Ausblick darauf.

Großzügiger Innenraum: Audi bereitet sich aufs Zeitalter des autonomen Fahrens vor.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Audi ruft derzeit verschiedene Fahrzeugtypen zurück in die Werkstatt. Bei mehreren Modellen gibt es Probleme mit dem Gasgenerator, bei einem E-Auto mit der Software. Letzteres kann unter Umständen zum Antriebsausfall führen.

Audi: Der Autohersteller ruft derzeit verschiedene Modelle in die Werkstatt.

Offenbar wollte sie einem Gegenstand ausweichen: In Rath-Heumar hat am späten Montagabend eine Audifahrerin die Kontrolle über ihr Auto verloren – der Wagen überschlug sich.

Der Audi liegt auf dem Dach quer über die Fahrbahn: Nach dem Unfall konnten sich beide Frauen aus dem Wagen retten.

Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess will an der Zahl und Zuordnung der wichtigsten Marken in Europas größter Autogruppe vorerst nicht mehr rütteln. Die verschiedenen Ableger ...

VW Vorstandschef Herbert Diess

Audi erwartet nach einem starken ersten Halbjahr für die zweite Jahreshälfte mehr Gegenwind durch fehlende Halbleiter und gestiegene Rohstoffpreise. Finanzvorstand Jürgen ...

Das Audi-Logo ist auf einer Felge zu sehen

Die Bänder stehen still, die Belegschaft geht in Kurzarbeit: Wegen des Chipmangels werden Millionen Autos weniger gefertigt als geplant. Diese Krise haben sich die Hersteller zum Teil selbst eingebrockt.

Produktion bei VW: Viele Hersteller mussten wegen des Chipmangels die Fertigung drosseln oder für einige Modelle sogar einstellen.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Der Chef des Autobauers Audi, Markus Duesmann leidet an den Langzeitfolgen seiner Corona-Erkrankung. Nun gibt der VW-Aufsichtsratschef eine Prognose ab, wann der Manager zurückkehrt.

Markus Duesmann bei der Bilanz-Pk von Audi: Der Chef des Autokonzerns ist in Reha.

Die Nachfrage nach E-Autos geht wegen der Kaufprämie durch die Decke – und die Produktion derzeit in den Keller. Die Folge: teils absurd lange Wartezeiten. Diese Autos sind betroffen.

Strom fürs E-Auto: Die Wartezeiten für Neuwagen sind teils beträchtlich.

Ungeachtet von Chipmangel und Pandemie hat Audi im ersten Halbjahr so viele Autos verkauft wie noch nie. Von Anfang Januar bis Ende Juni lieferte der Ingolstädter Hersteller 981 ...

Audi Logo

Beim Autokauf in Deutschland spielt Lokalpatriotismus offensichtlich eine große Rolle. Die Marktanteile der deutschen Autohersteller sind in ihren jeweiligen Heimatbundesländern ...

t-online news

Die Fahrbahn war regennass, der Krankenwagen unterwegs zu einem Einsatz: Plötzlich geriet in einer leichten Kurve ein entgegenkommender Audi in den Gegenverkehr – und krachte voll in den Rettungswagen.

Rettungswagen kollidiert mit Auto - drei Verletzte

Die VW-Aktie hat am Freitag einen starken Sprung nach oben gemacht. Grund dafür sind überraschend gute Zahlen, die der Autokonzern mitteilte.

Die VW-Autostadt in Wolfsburg: Der Autobauer setzt verstärkt auf Elektroautos.

Tick, tack, tick, tack - das Ende naht: Immer mehr Autohersteller benennen konkrete Szenarien für den Abschied vom Verbrenner...

Wie lange werden die Hersteller noch Autos mit Verbrenner anbieten? Einige haben bereits einen Ausstiegsplan vorgestellt.

Der erste E-Tron war ein Schnellschuss, und der GT ist für die breite Masse viel zu teuer. Doch mit dem Q4 will Audi endlich den Durchbruch beim Elektroauto feiern. Wird das gelingen?

Neuer Q4: Bringt er Audi den Durchbruch beim E-Auto?

Die Innovationszyklen werden immer kürzer. Gefühlt altern daher auch unsere Autos schneller. Doch gehören sie deshalb zum alten Eisen? Hersteller und Zulieferer wollen genau das verhindern.

Innovative Technik: Über Mobilfunk sollen sich manche neue Funktionen ganz ohne Werkstattbesuch auch noch nach dem Kauf einbinden lassen.

Immer mehr Autohersteller weichen beim Lenkrad von der üblichen runden Form ab. Designer versprechen sich viel von den Ecken – dennoch könnte das Lenkinstrument bald sogar ganz verschwinden.

BMW iX: Das Lenkrad in dem neuen Elektro-SUV zeigt sich nahezu sechseckig.

Das große Aufräumen ist im vollen Gange: Auf dem Weg zur E-Mobilität dünnen viele Autobauer ihr Modellangebot aus. Dabei setzen sie immer mehr aufs SUV. Einer wird einen anderen Weg gehen.

Bye-bye: Für den E-Pace und beinahe alle anderen Jaguar-Modelle ist spätestens im Jahr 2025 Schluss.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Der Formentor von Cupra soll vollends zum Sportwagen unter den kompakten SUV werden. Dafür erhält er etwas von seiner Markenschwerster Audi.

Neuer Kraftprotz am Horizont: Cupra bringt den Formentor Ende des Jahres auch als VZ5 mit 390 PS an den Start.

Die Zukunft des Autofahrens ist elektrisch – darin sind sich alle europäischen Autobauer einig. Doch wie soll das hierzulande umgesetzt werden? VW äußert sich nun zu den konkreten Plänen.

Verbrenner-Ausstieg: Höhere CO2-Reduktionsziele und schärfere Abgasnormen beschleunigen den Abschied vom Verbrennungsmotor in der EU.

VW, Audi, Porsche: Die deutschen Automobilbauer setzen künftig auf Elektromobilität. Doch das könnte der falsche Schritt sein, um das Klima zu schützen. Wissenschaftler fordern deshalb ein Umdenken in der Energiepolitik.

Windräder vor dem RWE-Kraftwerk Neurath am Tagebau Garzweiler: Geht die Energie-Rechnung der EU nicht auf?

In Köln haben zwei betrunkene Frauen für gleich zwei Polizeieinsätze gesorgt. Zunächst hatten die Beamten die Frauen ermahnt, nicht ins Auto zu steigen. Wenig später aber taten sie genau dies – und wurden erwischt.

Eine Hand mit Alkoholtester vor einem Polizeiwagen (Symbolbild): Die mutmaßliche Fahrerin hatte mehr als 1,2 Promille im Blut.

Audi will in fünf Jahren die letzte Premiere für ein neues Automodell mit Verbrennermotor feiern. Der Bau des letzten neuen Verbrennermodells werde Mitte des Jahrzehnts anlaufen, ...

Audi

Noch fünf Jahre, dann ist es vorbei mit Verbrennern: Ab 2026 will Audi keine Benziner und Diesel mehr herausbringen. Das entschied Vorstandschef Markus Duesmann.

Audi: Ab 2026 will die VW-Tochter nur noch Elektroautos bauen.

Minister sollten mit gutem Beispiel vorangehen, erwarten viele Bürger. Beim CO2-Ausstoß sind aber längst nicht alle Dienstwagen der Politiker auf dem neusten Stand der Umwelttechnik. Das zeigt ein Vergleich der Karossen, der auf Anfrage der FDP veröffentlicht wurde. 

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, CDU, steigt in seinen Dienstwagen, ein Audi V8 (Archivbild). Das Fahrzeug liegt beim CO2-Ausstoß unter der EU-Grenze.

Der frühere Konzernchef Martin Winterkorn und drei weitere Ex-Topmanager zahlen wegen des Dieselskandals Rekord-Entschädigungen an Volkswagen. Ein Großteil der Gesamtsumme entfällt ...

Martin Winterkorn, Ex-Vorstandsvorsitzender von Volkswage

Hightech made in Sachsen: Der Technologiekonzern Bosch hat in Dresden seine neue Halbleiterfabrik eröffnet. "Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz heben wir in Dresden die ...

Bosch-Halbleiterfabrik

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website