Entgegen der Prognosen ist die deutsche Industrie im November gewachsen. Während Ökonomen ein Minus um 1,2 Prozent vorhersagten, verzeichneten die Unternehmen ein Auftragsplus von 2,3 Prozent. Die Auftragsbücher der deutschen Industrie haben sich im November ... mehr
Die Diesel-Affäre der deutschen Autobauer sorgt weiterhin für Verluste in der gesamten Branche. Nun hat es den Zulieferer TQM erwischt. Der Heilbronner Autozulieferer Tianjin Motor Dies Europe GmbH (TQM) mit rund 150 Mitarbeitern hat einen Insolvenzantrag gestellt ... mehr
Die Beschäftigten des Unternehmens aus Stuttgart sind sauer. Grund dafür sind die Umbau- und Sparpläne in der Chefetage. Der Betriebsrat und die IG Metall haben nun reagiert. Mit Zehntausenden Protest-Postkarten an die Adresse der Chefetage haben Daimler ... mehr
Zur Kommunalwahl in Bayern versprach Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) eine halbe Milliarde Euro für ein "Zentrum Mobilität der Zukunft" in München. Monate später hat er immer noch kein Konzept. Das Bundesverkehrsministerium von Andreas Scheuer hat offenbar ... mehr
Viele Menschen in Deutschland sind einer Umfrage zufolge grundsätzlich für ein Verbot von Autos mit Verbrennungsmotoren. Bei der Frage, wie schnell so ein Verbot kommen sollte, herrschen aber unterschiedliche Vorstellungen. Wie aus der repräsentativen Befragung ... mehr
Der vermeintlich saubere Plug-in-Hybrid – er kommt zunehmend in Verruf. Immer wieder sagen Kritiker: Der Antrieb ist ein Klimakiller. Und immer wieder streiten die Autobauer alle Vorwürfe ab. Nun werden sie mit neuen Zahlen und Vorwürfen konfrontiert. Die ihnen ... mehr
Während die Europäer diskutieren, wie die gesetzten Klimaziele erreicht werden können, werden ausgemusterte Fahrzeuge weiterhin nach Afrika verschifft. Der Kontinent bleibt der Schrottplatz für Europa – mit gravierenden Folgen, nicht nur für das Klima. Afrikas Umwelt ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, heute schreibe ich stellvertretend für Florian Harms für Sie den kommentierten Überblick über die Themen des Tages. WAS WAR? Viele Mahnungen, aber keine Maßnahmen – so lässt sich die Videoschalte zwischen Angela Merkel ... mehr
Die EU-Kommission hat eine Studie in Auftrag gegeben, die deutlich schärfere Abgasnormen ab 2025 vorsieht. Die Vorschläge sind so massiv, dass sie das Aus für Verbrenner bedeuten könnten. Für Autos mit Verbrennungsmotoren sieht es in Zukunft düster aus. Das zeigte ... mehr
Seit Anfang der Woche besteht die Hoffnung auf einen baldigen Corona-Impfstoff. Top-Ökonom Marcel Fratzscher warnt dennoch vor zu viel Optimismus – und vor zu hohen Erwartungen an Joe Biden. Die Impfdosen sind schon bestellt, Wirtschaft ... mehr
Scharfe Kritik am Umweltbonus: Mit der Förderprämie will der Staat den Kauf sauberer Autos fördern – doch in der Praxis geschieht offenbar genau das Gegenteil. Ein "staatlich subventionierter Klimabetrug"? Von der Umweltprämie für Elektroautos profitieren offenbar ... mehr
Der Chemiekonzern BASF leidet unter der Corona-Krise und der schwachen Nachfrage aus der Autoindustrie. Nun muss das Dax-Unternehmen Milliarden abschreiben, was BASF einen Verlust beschert. Die Corona-Krise und weitere Belastungen machen dem Chemiekonzern ... mehr
Seit 2015 ist Motorenlieferant Honda wieder in der Formel 1 aktiv. Ab 2022 brauchen die belieferten Rennställe Red Bull und Alpha Tauri aber einen neuen Partner. Die Japaner wollen sich auf ein anderes Ziel konzentrieren. Honda steigt Ende 2021 aus der Formel ... mehr
Die Autoindustrie steht besonders wegen der Corona-Pandemie unter Druck. Das merkt auch der Zulieferer Eberspächer. Das Unternehmen schließt sein Werk am Stammsitz in Esslingen. Mehrere hundert Mitarbeiter sind betroffen. Der Autozulieferer ... mehr
Die Corona-Krise stellt Tausende Firmen vor finanzielle Probleme. Deshalb hatte der Bund eine wichtige Regelung ausgesetzt: Unternehmen mussten nicht mehr anmelden, wenn sie zahlungsunfähig sind. Damit ist nun Schluss. Galeria Karstadt Kaufhof, Maredo, Escada: Die Liste ... mehr
China und Kalifornien fahren an der Spitze der Elektromobilität. Deshalb wirft die internationale Automesse in Peking Fragen auf. Eine lautet: Können deutsche Autobauer den neuen Trends schnell genug folgen? Deutsche Autobauer müssen mehr tun, um bei der rasanten ... mehr
Während Tesla die Autowelt vorführt und nun sogar ein Billigmodell ankündigt, kommt das Elektroauto in Deutschland nur stotternd in Fahrt. Dafür gibt es drei Gründe, sagt ein Experte. Tesla will ein E-Auto zum Schnäppchen-Preis auf den Markt bringen. Beim "Battery ... mehr
In der Autoindustrie fallen absehbar Zehntausende Stellen weg. Liegt das nur an der Corona-Krise? Oder trägt auch die Politik eine Schuld? Der Topökonom Michael Hüther hat darauf eine klare Antwort. Die Corona-Pandemie hat die deutsche Wirtschaft in die schlimmste Krise ... mehr
Volkswagen-Chef Herbert Diess fürchtet zusätzliche Insolvenzen und Arbeitsplatzverluste in der Autoindustrie, wenn die EU-Kommission die CO2-Vorgaben für die Autobauer verschärfen sollte. "Eine schnellere Transformation bedeutet auch, dass mehr Arbeitsplätze und ganze ... mehr
Chinas Wirtschaft läuft Europa den Rang ab. Gegen die übermächtige Konkurrenz aus Fernost haben wir nur Chancen, wenn wir konsequent verhandeln und hart bleiben. Wie viel China braucht das Land? Die Antwort für Deutschland fällt kurz und knapp aus: ziemlich viel. China ... mehr
Der Reifenhersteller Continental ist am Sparen: Das Unternehmen will deshalb das Werk in Aachen dichtmachen. Fast 2.000 Arbeitsplätze sind bedroht – die Gewerkschaft ist empört. Continental will wegen der Absatzkrise und des Strukturwandels in der Autoindustrie ... mehr
CSU-Chef Söder ist für eine Autokaufprämie für Verbrenner. Die Umweltorganisation Greenpeace hält dagegen: Im Sinne des Pariser Klimaabkommens brauche es ein zügiges Aus für den Verkauf dieser Fahrzeuge. Um die Pariser Klimaschutzziele in Europa zu erreichen, sollte ... mehr
Kanzlerin, Bundesminister und Branchenvertreter beraten, wie der deutschen Autoindustrie aus der Krise geholfen werden kann. Eine besonders umstrittene Maßnahme soll wohl vorerst nicht kommen. Die angeschlagene Autobranche kann auf zusätzliche Hilfen ... mehr
Beim Autogipfel mit der Bundeskanzlerin geht es nicht nur um Subventionen für Autokonzerne. Es geht um die Mobilität der Zukunft: Ist Autofahren eigentlich noch okay? Paradigmenwechsel kündigen sich langsam an – und dann dreht sich der Mainstream auf einmal mit Wucht ... mehr
Die Videoschalte ist für zwei Stunden angesetzt, wahrscheinlich dauert es aber länger: Am Dienstagabend lädt Kanzlerin Angela Merkel zum Autogipfel ein. Worum es dabei geht, erfahren Sie hier. Keine Branche ist so wichtig für die deutsche Wirtschaft ... mehr
VW, BMW oder Daimler: In Deutschland galt die Autobranche lange als entscheidend für das Wirtschaftswachstum. Seit der Corona-Krise ist damit nun Schluss, wie eine neue Studie herausfand. Zumindest vorerst. Die Automobilindustrie hat laut einer Studie durch ... mehr
Ein BMW, Porsche oder Mercedes kostet ohnehin ein kleines Vermögen. In der Türkei werden diese Autos aber noch deutlich teurer. Denn Präsident Erdogan hat eine spezielle Steuer erhöht – mit drastischen Folgen. Die Türkei befindet sich zurzeit in einer schweren ... mehr
Aufgrund der Corona-Krise sind Neuzulassungen in diesem Jahr stark gesunken – vor allem bei Verbrennermotoren wird dies deutlich. Die Anzahl der E-Autos durchläuft hingegen eine gegenteilige Entwicklung. Der Anteil an Elektroautos bei den EU-Neuzulassungen ... mehr
Weil Sparbuch, Lebensversicherung und Co. keine Erträge mehr abwerfen, zieht es immer mehr Anleger an den Aktienmarkt. Doch dort können sie in viele Fallen tappen. Wir zeigen, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten. Den Corona-Crash sahen viele Privatanleger ... mehr
Tesla gilt vielen Beobachtern als die Zukunft des Autos. Die junge Marke habe viele – auch deutsche – Konkurrenten bereits abgehängt. Ein Experte sieht das anders. Im Interview nennt er seine Argumente. Von der Politik hofiert, von Anlegern geliebt, von der Konkurrenz ... mehr
Fast 10.000 Euro Gewinn macht Porsche mit jedem verkauften Auto. Auch Tesla verdient gutes Geld an seinen Neuwagen. Andere Hersteller hingegen produzieren nicht nur Autos – sondern mit ihnen auch gewaltige Kosten. Fabriken standen still, Autohäuser mussten ... mehr
Der Strukturwandel in der Industriebranche stellt den deutschen Arbeitsmarkt vor eine riesige Herausforderung. Die Vier-Tage-Woche bei teilweisem Lohnausgleich könnte helfen – das findet auch Arbeitsminister Hubertus Heil. In der Diskussion um eine Vier-Tage-Woche ... mehr
Die Autoindustrie leidet stark unter der Corona-Pandemie. Das spürt auch der Traditions-Motorenhersteller Deutz. Das Unternehmen will viele Arbeitsplätze in Deutschland abbauen. Bis 2022 sollen weltweit rund 1.000 Stellen wegfallen. Der von der Corona-Krise schwer ... mehr
Eigentlich soll das milliardenschwere Paket die Wirtschaft wieder auf die Beine bringen. Nun erheben Ökonomen schwere Vorwürfe: Die Hilfen würden der Wirtschaft sogar teilweise schaden. Das Konjunkturpaket der Bundesregierung im Kampf gegen die Corona-Krise schadet ... mehr
Schlechte Nachrichten für Mutter und Sohn Schaeffler: Die Eigentümer des Autozulieferers Schaeffler AG und Großaktionäre bei Continental haben rund ein Viertel ihres Vermögens wegen der Corona-Pandemie verloren. Die Corona-Krise bringt nicht nur viele Menschen ... mehr
Die Corona-Krise bringt die Autoindustrie in Bedrängnis. Das spürt auch der insolvente Zulieferer Eisenmann. Für das Kerngeschäft, den Bau von Lackieranlagen, hat sich kein Investor gefunden. Die Gruppe wird nun zerschlagen. Für das Kerngeschäft des insolventen ... mehr
Besserung in Sicht? Die deutschen Unternehmen hoffen einer Umfrage zufolge darauf, ihre Produktion bald wieder ausweiten zu können. Einige Branchen sind besonders optimistisch – bei anderen sieht es noch düster aus. In Hoffnung auf ein Abflauen der Corona-Krise rechnen ... mehr
Wegen der Corona-Krise ist die Nachfrage nach Autos eingebrochen – die Produktion deutscher Autobauer stand wochenlang still. Das merken auch die Zulieferer – wie Gehring aus Baden-Württemberg. Der Maschinenbauer und Autozulieferer Gehring mit Hauptsitz in Ostfildern ... mehr
Die Autobranche leidet stark unter der Corona-Pandemie. Das spürt auch der Reifenhersteller Continental – und macht einen Millionenverlust. Die Aussichten sind weiterhin schlecht. Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental ist wegen der Corona-Krise auch unter ... mehr
Führungswechsel an der Spitze des US-Autoherstellers Ford: Jim Hackett ist zurückgetreten, für ihn kommt ab Oktober ein Namensvetter – Jim Farley. Der Grund: Der Autobauer steckt in einer tiefen Krise. Der kriselnde US-Autoriese Ford stellt seine ... mehr
Linke und Sozialdemokraten schwärmen von der Vier-Tage-Woche, erst kürzlich wollte Linke-Chefin Katja Kipping diese am liebsten gleich einführen. Doch die Idee muss ein Traum bleiben. Manchmal machen die merkwürdigsten Gedanken eine erstaunliche Karriere: Im Moment ... mehr
Durch die Corona-Krise musste weltweit die Autoindustrie hart kämpfen. Viele Hersteller verzeichneten starke, finanzielle Verluste – so auch der britische Hersteller Aston Martin. Mehrere Millionen Pfund gingen verloren . Der kriselnde britische Luxusautobauer Aston ... mehr
Werden unsere Autos immer sauberer? Laut der offiziellen Zahlen des KBA sieht es danach aus. Aber diese Zahlen stimmen nicht. Sie entstehen auf Druck der Autoindustrie, sagt ein Kritiker t-online.de. Es waren gute Nachrichten für das Klima, die das Kraftfahrt-Bundesamt ... mehr
Die Regeln des Geschäfts auf den Kopf gestellt: Seit Jahren treibt Tesla die größten Konzerne der Autoindustrie vor sich her. Was macht das junge Unternehmen so unglaublich wertvoll? Und wie stehen die Chancen für die Konkurrenz? Quartalsberichte eines ... mehr
Der Autokauf per Mausklick ist auf dem Vormarsch. Und Corona dürfte den Trend beschleunigen. Welche Rechte haben Kunden im Internet? Wie kommt man dort an Rabatte? Schon heute wird mehr als jedes zehnte Auto online gekauft. Tendenz: eindeutig steigend. Längst werden ... mehr
"Es gilt jetzt wirklich, jeden Euro umzudrehen", mahnt der neue VW-Markenchef. Er dürfte dabei auch an den Schuldenberg seines Hauses gedacht haben. Denn der liegt auf Rekord-Niveau. Gleich drei deutsche Autobauer befinden sich unter den zehn meistverschuldeten ... mehr
Der US-Hersteller Tesla bricht immer neue Rekorde: Inzwischen ist er mehr wert als alle deutschen Autobauer zusammen. Wie ist das möglich? Und was bedeutet das für die Branche? Der Rummel um den E-Auto-Pionier Tesla war immer schon groß – doch was derzeit mit der Firma ... mehr
Wann können Kunden ihren Leihwagen nach Umweltkriterien auswählen? Und darf man in der Corona-Krise lachen? Alexander und Konstantin Sixt geben Antworten. Der Markt für Leihwagen in Deutschland ist hart umkämpft. Mit dem deutschen Familienunternehmen Sixt, das seinen ... mehr
Der deutsche Autobauer Daimler will sparen. Bislang sollten 10.000 Stellen wegfallen – es könnten noch mehr werden. Grund des Sparkurses ist ein drastischer Verkaufseinbruch im ersten Halbjahr – durch die Corona-Krise. Daimler-Chef Ola Källenius hat angesichts ... mehr
Die Corona-Krise trifft die Autobranche weiterhin stark. Der deutsche Herstellerverband zieht Bilanz für den Monat Mai und verweist dabei auf das Wachstum in China. Wie wird sich die Lage künftig entwickeln? Der EU-Neuwagenabsatz hat sich im Mai nur minimal erholt ... mehr
Das Coronavirus hat in den letzen Monaten für einen schweren wirtschaftlichen Schaden weltweit gesorgt. Auch die Autoindustrie bekommt die Folgen zu spüren. Experten erwarten ein Schrumpfen der Branche. Die Corona-Krise wird in der Autoindustrie ... mehr
Die Corona-Pandemie bringt Sachsen-Anhalts größten Autozulieferer ins Straucheln. Der Ifa-Konzern wollte sich ohne Kündigungen sanieren. Doch daraus wird nichts. Rund 400 Arbeitsplätze sollen abgebaut werden. Die Auswirkungen der Corona-Krise bremsen ... mehr
Noch nie sind die deutschen Exporte so stark gesunken wie jetzt in der Corona-Krise. Das hat schwerwiegende Folgen – für Unternehmen, aber auch für Verbraucher. Welche das sind, lesen Sie hier. Der deutsche Export ist im April infolge der Corona-Krise dramatisch ... mehr
Jeder kriegt etwas ab beim großen Konjunkturpaket der Bundesregierung. Aber die deutsche Autoindustrie hat ihren Willen nicht durchsetzen können. Was sagen Hersteller, Anleger, Experten und Umweltschützer? Das größte Konjunkturpaket der Nachkriegszeit ist beschlossene ... mehr
Unternehmer Carsten Maschmeyer gibt der Regierungsarbeit in der Corona-Krise schlechte Noten. Was er von einer Kaufprämie für Autos hält, erklärt der TV-Investor im Exklusiv-Interview mit t-online.de. Führende Wirtschaftsforscher lehnen eine Kaufprämie für Neuwagen ... mehr