Aus K wird T? Mehrere US-Medien berichten, dass VW seinen Markennamen für E-Autos von Volkswagen in "Voltswagen" ändern will. Doch es mehren sich Hinweise, dass es sich um einen Aprilscherz handelt. Die Meldung aus den USA klingt skurril: Mehrere Medien, darunter ... mehr
VW will die Abhängigkeit von Zulieferern bei Batteriezellen brechen, bis 2030 entsteht ein Netzwerk interner Standorte. Der Wolfsburger Autokonzern nimmt damit den E-Auto-Primus Tesla ins Visier. Europas größter Autokonzern Volkswagen baut in den kommenden Jahren ... mehr
Seit Mitte Januar sind die PSA- und die Fiat-Chrysler-Gruppe zu einem neuen Autokonzern zusammengeschlossen. Die Zahlen von 2020 geben Hoffnung. Die Fusionspartner des neuen Autokonzerns Stellantis, Fiat Chrysler und PSA, haben das vergangene Jahr mit schwarzen Zahlen ... mehr
Eine Katastrophe für Hedgefonds, ein unverhoffter Geldsegen für gewiefte Investoren: t-online erklärt, was sich hinter dem Phänomen Short Squeeze verbirgt und wie Sie davon profitieren können. Kleinanleger witterten Anfang 2021 das schnelle Geld: Ein sogenannter Short ... mehr
Bei Daimler steht ein umfassender Umbau an. Der Konzern will sich aufspalten und seine Trucksparte an die Börse bringen. Auch eine weitere Änderung wird es geben. Der Daimler-Konzern steht vor einem grundlegenden Umbau. Das Unternehmen will sich aufspalten ... mehr
Mitte Januar ist ein neuer Autoriese entstanden: Stellantis. Experten warnen: Die deutschen Autogrößen sollten den Mega-Konzern nicht unterschätzen. In der Autobranche gibt es seit Kurzem ein neues Schwergewicht: Der transatlantische Konzern Stellantis ... mehr
Der Opel-Mutterkonzern PSA und Fiat Chrysler sind zu einem neuen Autogiganten mit europäischen Wurzeln fusioniert. Konzernchef Tavares muss nun 14 Automarken durch die Krise steuern. Der französische Peugeot-Hersteller PSA und Fiat Chrysler (FCA) haben ihre Megafusion ... mehr
Die Corona-Krise hat Renault stark getroffen. Der Autokonzern setzt daher unter anderem auf einen Verkaufsschlager aus den 70er Jahren. Den R5 soll es künftig elektrisch geben. Renault will aus der Absatzkrise kommen: Der französische Autobauer legt den beliebten ... mehr
Der VW-Konzern hat ein schweres Jahr hinter sich: Die Verkäufe der Kernmarke gingen deutlich zurück. Einen Hoffnungsschimmer gab es jedoch. Das Corona-Krisenjahr 2020 hat auch bei den Verkäufen von Volkswagen deutliche Spuren hinterlassen. Insgesamt gingen ... mehr
Weg frei für den viertgrößten Autokonzern der Welt: Stellantis heißt das neue Unternehmen, zu dem sich zwei Automobilhersteller zusammenschließen. Aus der Opel-Mutter PSA und dem US-italienischen Konzern Fiat Chrysler ( FCA) wird der viertgrößte Automobilhersteller ... mehr
Das Elektro-SUV von VW steht in den Startlöchern. Schon Anfang des neuen Jahres beginnt der Verkauf. Doch es bleibt nicht nur beim ID.4 – der Konzern plant in Sachen Elektromobilität künftig Großes. Das zweite Modell der neuen Elektroauto-Reihe von VW soll in der ersten ... mehr
Der Opel-Mutterkonzern PSA und Fiat Chrysler dürfen fusionieren. Die Wettbewerbshüter der EU stimmten dem Zusammenschluss zu. So entsteht der viertgrößte Autokonzern der Welt. Die Wettbewerbshüter der EU haben die geplante Megafusion zwischen dem Opel-Mutterkonzern ... mehr
Jahrelang hat Volkswagen falsche Angaben beim Finanzamt gemacht. Es ging um Wagen von Porsche, Lamborghini und Bugatti, die der Konzern Promis zur Verfügung stellte. Der Autokonzern Volkswagen hat Ausgaben im Zusammenhang mit Leihwagen für Prominente und Medienvertreter ... mehr
Während in den USA bereits sogenannte "Robotaxis" unterwegs sind, gibt es in Deutschland bisher nur Wagen mit Fahrassistenten. Das soll sich laut Artemis-Chef Alex Hitzinger schon bald ändern. Im Rennen mit Tesla treibt der Anführer der neuen Elite- Entwicklungseinheit ... mehr
Daimler leidet wie andere Autokonzerne unter der Corona-Krise und einem Strukturwandel. Nun kündigt der Stuttgarter Konzern an: Er will führender E-Autohersteller der Welt werden – auch mit neuen Elektro-Modellen. Der unter Druck stehende Autokonzern Daimler ... mehr
Der Wolfsburger Autokonzern muss Eos-Modelle nacharbeiten und beordert deshalb ältere Exemplare in die Werkstätten zurück. Dummerweise waren sie bereits 2015 Teil eines Rückrufs. Volkswagen muss nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) bei einigen Tausend bereits ... mehr
Endlich ist er da: der VW ID.3. Bereits im Vorfeld sorgte das neue Elektroauto des deutschen Großkonzerns für Aufruhr. Und auch heute gibt es wieder Einschränkungen: Denn nicht jeder, der will, bekommt auch einen der E-Flitzer. Mit einigen Wochen Verzögerung erhalten ... mehr
E-Auto-Pionier Elon Musk ist zurzeit auf Deutschlandtour: Nun hat er auch VW-Chef Herbert Diess in Niedersachsen getroffen. Gerüchte über eine Zusammenarbeit der Autobauer kamen auf. Doch jetzt gibt es eine Absage. Nach seinem Treffen mit Tesla ... mehr
Mercedes-Benz ruft aktuell bestimmte Exemplare der A- und C-Klasse zurück. Es gibt Probleme mit der Klimaanlage und der Software. Welche Produktionszeiträume betroffen sind, lesen Sie hier. Wer einen Mercedes besitzt, muss mit dem Wagen eventuell in die Werkstatt ... mehr
Im vergangenen halben Jahr konnte der Autohersteller Volvo keine schwarzen Zahlen schreiben. Starke finanzielle Einbußen ließen den Umsatz sinken. Dennoch blickt das Unternehmen hoffnungsvoll in die Zukunft. Der schwedische Autobauer Volvo Cars blickt nach einem ... mehr
Für den Autokonzern Daimler sieht es nicht gut aus: Das Unternehmen muss sparen, weil es einen gewaltigen Verlust eingefahren hat. Bis zu 20.000 Stellen könnten deshalb auf der Kippe stehen. Der Autobauer Daimler will in den kommenden Jahren bis zu 20.000 Stellen ... mehr
Volkswagen wollte ein neues Werk in der Westtürkei eröffnen – 4.000 Menschen sollten dort arbeiten. Doch die Corona-Krise machte dem Autokonzern einen Strich durch die Rechnung: VW stoppte die Pläne. Der VW-Konzern stoppt die Pläne für den Bau eines neuen Werks ... mehr
VW erwägt laut Insidern die Übernahme des schwächelnden Mietwagenanbieters Europcar. Der Autokonzern kennt die Geschäfte von Europcar gut: Bis 2006 gehörte der Vermieter noch zum Konzern. Der Autobauer Volkswagen wirft Insidern zufolge ... mehr
Einigung beim internen Zwist um den Stellenabbau bei BMW: Der Konzern will Tausende Stellen streichen, dabei jedoch vor allem auf ein Frührentenmodell setzen. BMW will ohne betriebsbedingte Kündigungen 6.000 Stellen streichen und hat sich jetzt mit dem Betriebsrat ... mehr
Rund 18.000 Führungskräfte von Volkswagen müssen sich wegen der Corona-Krise künftig auf ein geringeres Gehalt einstellen. So will der Konzern sparen – und gleichzeitig ein Zeichen an die Regierung senden. Volkswagen setzt wegen der Auswirkungen der Corona-Krise ... mehr
Ihre Autos verkaufen sich millionenfach. Aber ihre Namen kennt bei uns fast niemand. Einer der großen chinesischen Autobauer will das ändern und nun auch in Europa ein SUV anbieten. Bereits seit einigen Jahren verkauft BYD in Europa erfolgreich Elektro-Busse. Dieses ... mehr
Jetzt zeigt sich die Corona-Krise auch in den Zahlen: Bei Volkswagen ist der Gewinn im ersten Quartal von 4,1 Milliarden Euro auf 0,7 Milliarden Euro eingebrochen. Und für den Rest des Jahres sieht es kaum besser aus. Der VW-Konzern stellt sich wegen der Auswirkungen ... mehr
Die Wirtschaft stürzt ab, der Staat hilft unbegrenzt. Doch viele Firmen werden die Krise nicht überstehen. Das ist zwar tragisch – für die gesamte Wirtschaft jedoch wichtig. Es ist nur ein Nebenkriegsschauplatz, doch hier ereignen sich im Augenblick ... mehr
Der Bulli bietet Stoff für Geschichten aus allen Altersklassen. Er war Arbeitspferd im Wirtschaftswunder, Hippie-Mobil, Urlaubsbegleiter, Familienkutsche. Jetzt wird der VW-Bus 70. Die Zukunft ist auch hier elektrisch – einige Unwägbarkeiten inklusive ... mehr
Lange haben Volkswagen und die Verbraucherschützer verhandelt. Nun haben sie sich doch auf einen Kompromiss für Dieselfahrer geeinigt. VW-Dieselfahrer bekommen zwischen 1.350 und 6.257 Euro Entschädigung – je nach Modell und Alter ihres Autos ... mehr
Die Autoverkäufe weltweit im Keller: Teils brachen die Absätze 2019 um ein Zehntel ein. Wen es besonders hart erwischt hat und wer seine Verkäufe sogar steigern konnte – aktuelle Zahlen zeigen es. Insgesamt ging es 2019 um 3,9 Prozent bergab – nur 78,6 Millionen Autos ... mehr
Nach langem Zögern hatte sich Volkswagen kurz nach dem Jahreswechsel zu Vergleichsgesprächen mit Verbraucherschützern bei der Diesel-Musterklage bereit erklärt. Zwar sind die Verhandlungen gescheitert, aber VW will den klagenden Dieselkunden trotzdem ... mehr
Der frühere Renault-Chef Ghosn will vor Gericht ziehen und stellt dabei einige Ansprüche an den französischen Autokonzern. Nach seiner spektakulären Flucht droht dem Ex-Manager in Japan künftig ein Prozess. "Unanständig" – "ein Skandal": Der frühere Renault-Chef Carlos ... mehr
Fiat Chrysler und PSA fusionieren zu einem neuen Auto-Giganten. Experten rechnen damit, dass dieser Zusammenschluss nicht der letzte sein wird. Was das für kleinere Autohersteller bedeutet. In der Automobilindustrie schrillen die Alarmglocken ... mehr
Die weltgrößten Autohersteller laufen ihren Gewinnen aus dem Vorjahr trotz eines deutlich besseren dritten Quartals weiter hinterher. Der Trend geht zu teureren Fahrzeugen. Welche Marke hat die höchsten Gewinne? Nach einem schwachen ersten Halbjahr konnten die meisten ... mehr
BMW hat im dritten Quartal einen unerwartet starken Ergebnisanstieg verzeichnet. Der Gewinn legte im Vergleich mit dem schwachen Vorjahreszeitraum um 32,9 Prozent zu. Eine Überraschung – sogar für Analysten. Der Autobauer BMW hat im dritten Quartal ... mehr
Erst am Dienstag wurde bekannt, dass sich der Autokonzern Fiat Chrysler und der Autobauer PSA in Verhandlungsgesprächen befinden. Nun wurde eine Fusion bereits bestätigt. Der französische Opel-Mutterkonzern PSA und der italienisch-amerikanische Automobilhersteller ... mehr
Gibt es bald einen neuen Autogiganten im Wert von rund 50 Milliarden Dollar? Berichten zufolge sprechen der Autokonzern Fiat Chrysler und die französische Opel-Mutter PSA über eine mögliche Fusion. Der italienisch-amerikanische Autokonzern Fiat Chrysler ... mehr
Der Geländewagen für die Stadt ist im Trend und wird immer beliebter bei deutschen Autofahrern. Er macht mittlerweile ein Drittel der Verkäufe aus. Auch der schwedische Autobauer Volvo kann im dritten Quartal vom SUV-Boom profitieren. Die starke Nachfrage ... mehr
Der Volkswagen-Konzern hat sich mit Sammelklägern in Australien grundsätzlich auf einen Vergleich geeinigt. Damit will er einen weiteren Rechtsstreit aus dem Weg räumen. Der Vergleich kostet Millionen. Im Abgasskandal um seine Dieselfahrzeuge hat der Volkswagen-Konzern ... mehr
Volkswagen und Ford weiten ihre Kooperation aus: In Zukunft wollen die Autobauer in den Bereichen Elektromobilität und autonomes Fahren zusammenarbeiten. So profitieren die Konzerne voneinander. Volkswagen und Ford wollen künftig auch bei Elektrofahrzeugen ... mehr
Der Gewinn der größten Autohersteller der Welt ist im vergangenen Jahr eingebrochen. Bei gestiegenem Gesamtumsatz kämpfen die Konzerne mit erhöhten Kosten. Welche Probleme die deutschen Autobauer haben. Die größten Autohersteller weltweit verzeichnen einen ... mehr
"Dieselgate" und maue Konjunktur: Volkswagen kämpft an vielen Fronten. Mühsam bleibt es, das eigene Verhalten zu ändern. Ein US-Aufseher warnt eindringlich, die Fehler nicht zu wiederholen. Der von der US-Justiz zur Aufarbeitung des Abgasskandals eingesetzte Aufpasser ... mehr
Wegen der neuen Abgastestverfahren rechnet Volkswagen auch im laufenden Jahr mit Verzögerungen bei den Fahrzeug-Auslieferungen. Wie plant der Autokonzern langfristig und welche Rolle spielen dabei Elektroautos? Durch neue Zertifizierungsverfahren bei Abgastests rechnet ... mehr
Der Sparkurs von Audi geht weiter: Nachdem der Autokonzern ankündigte, eine Nachtschicht im Stammwerk Ingolstadt zu streichen, sind jetzt auch Änderungen im Management im Gespräch. Der angeschlagene Autobauer Audi will sein Management straffen. "Wir haben heute ... mehr
Eigentlich muss in Fahrzeugen in Deutschland per Gesetz immer noch der Mensch das letzte Wort haben. Dennoch rollen immer mehr Fahrzeuge durch die Gegend, in denen Maschinen entscheiden. Häufig sogar ohne Lenkrad und Gaspedal. Sie sind fast lautlos, sie sind meistens ... mehr
Der Konzernumbau bei VW soll schneller voranschreiten. Die Wolfsburger wollen so drei Milliarden Euro zusätzlich einsparen. Das kann zu Lasten der Mitarbeiter gehen. Volkswagen will die Kosten bei seiner Kernmarke VW stärker senken als bislang geplant ... mehr
Der Dieselskandal findet kein Ende. Der Autobauer ruft nun wieder zehntausende Fahrzeuge zurück. Welche Fahrzeuge betroffen sind und was mit ihnen passiert. Der Autokonzern Audi ruft im Zusammenhang mit dem Dieselskandal weitere 64.000 Fahrzeuge in seine ... mehr
Das Tesla Model 3 steht in den Startlöchern. Der Autokonzern von Elon Musk hat die Auslieferung nach Europa angekündigt. Ein großes Plus : Die Model-3-Wagen sind mit europäischen Schnell-Ladesäulen kompatibel. Doch nun melden Besitzer erste Probleme ... mehr