China und Kalifornien fahren an der Spitze der Elektromobilität. Deshalb wirft die internationale Automesse in Peking Fragen auf. Eine lautet: Können deutsche Autobauer den neuen Trends schnell genug folgen? Deutsche Autobauer müssen mehr tun, um bei der rasanten ... mehr
Große Messen, Konzerte, Festivals: Überall kommen viele Menschen zusammen. Mehrere Bundesländer verbieten deshalb nun Großveranstaltungen. Doch wer entscheidet darüber? ITB, Leipziger Buchmesse, Genfer Autosalon: Weltweit wurden bereits Hunderte ... mehr
München hat den Zuschlag für die Internationale Automobil-Ausstellung erhalten. Die bayerische Landeshauptstadt setzte sich gegen Berlin und Hamburg durch. Doch auch der Sieger hat einige Schwachpunkte. Die nächste Internationale Automobil-Ausstellung kommt ... mehr
Die Münchner Messe ist sich ziemlich sicher das Rennen um den Zuschlag für die Internationale Automobilausstellung ab 2021 zu machen. Gegen Berlin und Hamburg stünden die Chancen gut. Die Münchner Messe rechnet mit dem Zuschlag für die künftige Internationale ... mehr
Fehlendes Personal und Betriebsschließungen: Das Coronavirus wirkt sich verstärkt auf die Wirtschaft Chinas aus. Die Automesse in Peking wird nicht wie geplant stattfinden. Das wird auch deutsche Autobauer belasten. Das um sich greifende Coronavirus in China trifft ... mehr
Ein Fünftel weniger CO2 – BMW startet mit großem Ziel ins neue Jahr. Wie soll die Rechnung aufgehen? Ein Blick auf die wichtigsten Neuheiten hilft nicht unbedingt dabei, diese Frage zu beantworten. 2020 gilt als das Jahr des Elektroautos: Die Hersteller bringen einen ... mehr
Er entwickelte bekannte Opel-Modelle, war Grafiker durch und durch: Erhard Schnell ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Bis zuletzt wollte er vom Ruhestand nichts wissen. Rekord, GT, Corsa – Erhard Schnell hat Autos für Hunderttausende Opel-Liebhaber entworfen ... mehr
Die Zukunft der IAA – noch ist sie offen. Drei Städte – Berlin, Hamburg und München – wollen die Automesse künftig ausrichten. Mit ihnen will der Veranstalter nun verhandeln. Die Deutschen haben einen klaren Favoriten. Das zeigt eine exklusive Umfrage von t-online ... mehr
Die Erfurter Automesse hat in diesem Jahr den Fokus auf alternative Antriebe gelegt. Und das kam offenbar gut an. Jetzt kamen deutlich mehr Besucher als im Vorjahr. Die Automesse in Erfurt hat dieses Jahr mehr als 30.000 Besucher angelockt und damit nach eigenen ... mehr
Die IAA in Frankfurt ist Geschichte. Wo es mit der Automesse weitergeht? Bislang weiß es niemand. In den kommenden Wochen soll es aber eine Entscheidung geben. Welcher Bewerber ist Ihr Favorit? Die nächste Automesse IAA könnte nach Berlin, Hamburg oder München umziehen ... mehr
Wo findet die nächste Automobilmesse statt? Der Vorstand des Verbandes der Automobilindustrie will mit drei Bewerbern weitere Gespräche führen. Die Entscheidung für eine der Städte soll in den nächsten Wochen fallen. Die Chefs der deutschen Autobauer haben den Kreis ... mehr
Im Kampf um die Austragung der Automesse IAA hat Stuttgart verloren. Insgesamt sieben Städte hatten sich als Standort beworben. Drei sind derzeit noch im Rennen. Stuttgart ist nicht mehr im Rennen als Standort für die künftige Ausrichtung der Automesse ... mehr
Von wegen Globalisierung und Gleichmacherei: Bei der Guangzhou Motor Show beweist China geschmackliche Eigenständigkeit – und auch die Importeure lassen sich bereitwillig darauf ein. Sie benutzen die gleichen Handys, begeistern sich für ähnliche Smartwatches und kaufen ... mehr
Bisher fand die Internationale Automobilausstellung IAA immer in Frankfurt statt. Nachdem der Vertrag mit dem Messebetreiber ausgelaufen ist, wünschen sich Autohersteller nun Köln als neuen Standort. Die Chefs von Ford, Toyota und e.Go – alle mit Sitz in NRW – haben ... mehr
Ärger mit der Politik und Strafzahlungen sind VW nicht fremd. Aber wegen eines Fehlers im Navi? Das ist neu. Nun steht eine Strafzahlung an. Einen Partner des Autobauers trifft es noch härter. Volkswagen ist bei Streitigkeiten zwischen China und Vietnam um Territorien ... mehr
800 Aussteller auf 24 Fußballfeldern: Unsere Autos von morgen – schon heute stehen sie auf der IAA in Frankfurt. Die Automesse wird so spannend wie lange nicht. Hier sind die wichtigsten Premieren. Die wichtigsten IAA-News IAA zieht weniger Besucher an – Zukunft ... mehr
Demonstranten haben am Sonntagmorgen den Zugang zur Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) blockiert. Sie wollen ein Zeichen gegen "das zerstörerische Verkehrssystem" setzen. Mehrere Hundert Demonstranten des Bündnisses "Sand im Getriebe" haben am Sonntagmorgen ... mehr
Seit Kurzem treffen sich in Mainz Umwelt-Aktivisten der Protestbewegung "Extinction Rebellion", deren Aktionen teilweise umstritten sind. Die lokale Gruppe fordert vehement den Klimanotstand für die Stadt und beteiligte sich nun am Protest gegen die Automesse ... mehr
Die Internationale Automobilausstellung präsentiert sich in diesem Jahr so grün wie nie. Doch Kritiker raunen: Das ist alles nur Show. Unsere Kolumnistin Ursula Weidenfeld schätzt ein, was die Automobilindustrie wirklich zukunftsfähig machen kann. Die Bundeskanzlerin ... mehr
Noch nie war eine Automesse grüner und sauberer als die IAA – heißt es jedenfalls. Aber ist das wirklich so? Oder ist alles nur Show? Ob die blumigen Hersteller-Versprechen stimmen – t-online.de hat es überprüft. Die Mobilität von morgen beginnt heute ... mehr
Der Oberbürgermeister von Frankfurt hält zur Eröffnung der Automobilmesse IAA traditionell eine Rede. In diesem Jahr wurde er jedoch aus dem Protokoll gestrichen. Was Peter Feldmann sagen wollte. Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) hat am Donnerstag nicht ... mehr
SUV haben derzeit keinen leichten Stand. Auf der IAA rücken viele Hersteller deshalb andere Autos nach vorne. Außer Land Rover: Die Briten feiern die Rückkehr des Archetyps aller Geländewagen. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat es nicht leicht dieser ... mehr
Die Autoindustrie tut inzwischen einiges für die Umstellung auf E-Antriebe – nach Meinung von Klimaschützern jedoch bei weitem nicht genug. Bei der Automesse IAA betonen VW und der Branchenverband ihren Willen zum Wandel. Kritiker nehmen ihnen das nicht ab. Mit seinem ... mehr
Der neue 1er BMW, der erste Audi Q3 Sportback – und allen voran der ID.3 von VW: Auf der IAA (ab 12.9.) steht, was uns künftig bewegt. Die Automesse wird so spannend wie lange nicht. Hier sind die wichtigsten Premieren. 800 Aussteller auf 168.000 Quadratmetern ... mehr
So dunkel wie dieser BMW war noch kein Auto vor ihm. Sein Super-Schwarz lässt alle Design-Details des X6 verschwinden wie ein Schwarzes Loch im All. Und genau dort kommt die Farbe her. Ein neues Modell auf einer Automesse: Mit großem Aufwand werden dabei ... mehr
Ein Geheimnis, das keines mehr ist: VW zeigt bei einem Pressetermin in Wolfsburg sein neues Logo. Fotos sind dabei streng verboten – die große Premiere soll erst in einigen Wochen erfolgen. Hier können Sie das neue Markenzeichen dennoch schon sehen. Oben ein V, unten ... mehr
Schwarz statt blau, die Buchstaben ein bisschen schlanker – das ist das neue VW-Logo. Hier erklärt ein Auto-Experte, welcher Aufwand tatsächlich hinter dem neuen Markenemblem steckt – und welche Kosten. Auf der IAA im September (12. bis 22.09.2019) wird VW nicht ... mehr
Lange Absageliste statt langer Warteschlangen: Die IAA war mal eine der weltweit wichtigsten Automessen. Nun drohe ihr ein Nischenplatz, sagt ein Experte. Vielleicht auch Schlimmeres? Weltneuheiten und Besucherrekorde: Das war einmal. Der Frankfurter IAA bleiben nicht ... mehr
Deutschlands Autobauer setzen zunehmend auf China – nicht mehr nur als wichtigsten Absatzmarkt, sondern auch als Innovationsvorreiter. Was die Chinesen BMW, Daimler und Volkswagen voraus haben. Die deutschen Autobauer setzen bei Forschung und Entwicklung zunehmend ... mehr
So teuer wie 100 neue Porsches: Bugatti zeigt auf dem Genfer Autosalon den kostbarsten Neuwagen, der je gebaut wurde. Die wichtigsten Neuheiten im großen Messe-Überblick. Superlative ist man von Bugatti längst gewohnt. Die Autos der VW-Tochtermarke sind das Teuerste ... mehr
Volkswagen steckt für den Bau von Elektroautos rund 700 Millionen Euro in sein US-Werk in Chattanooga. 2022 soll dort mit dem SUV ID Crozz das erste vollelektrische Auto auf Basis des VW-Elektrobaukastens vom Band rollen. Volkswagen plant in seinem Werk Chattanooga ... mehr