WLAN-Router sind die Schaltzentrale der heimischen Internetverbindung: Neben Laptops und Handys wollen mittlerweile auch smarte Fernseher, Lautsprecher, Lampen und Küchenmaschinen ins drahtlose Netzwerk. Die Stiftung Warentest hat zuletzt im März 2020 acht WLAN-Router ... mehr
Die Fritzbox-Router des deutschen Unternehmens AVM sind in Deutschland weitverbreitet – vor allem auch, weil der Hersteller seine Geräte häufig und langfristig mit Updates versorgt. Doch bei diesen Geräten ist damit bald Schluss. Das Berliner Unternehmen ... mehr
Forscher haben 127 Routermodelle für Endverbraucher auf Sicherheitslücken untersucht – und wurden bei jedem einzelnen Modell fündig. Immerhin ein Hersteller schnitt im Vergleich klar am besten ab. Sicherheitsforscher des Fraunhofer-Institut für Kommunikation ... mehr
Automatische Updates und neueste Technologien wie Supervectoring: Wer einen neuen Router sucht, muss auf viele Dinge achten. Die Prüfer von Stiftung Warentest waren nur von einem Modell vollkommen überzeugt. Ein WLAN- Router steht heute fast in jedem Haushalt ... mehr
Der Netzwerktechnik-Hersteller AVM hat im Vorfeld der Elektronikmesse IFA in Berlin (Publikumstage 31. August bis 5. September) einen neuen Fritzbox-Router und Repeater-Hardware vorgestellt. Die Fritzbox 7530 im verkleinerten Gehäuse unterstützt den neuen ... mehr
Eine neue DSL-Technik soll deutsche Haushalte mit schnellerem Internet versorgen. Was bringt Supervectoring, wie viel verlangen Anbieter für die neuen DSL-Tarife und wann lohnt sich die Anschaffung? Sechs Millionen Haushalte sollen ab dem 1. August schnelleres Internet ... mehr
Anbieter wie die Telekom oder Innogy bieten Smart-Home-Lösungen, die den Alltag erleichtern sollen. Doch was können die Geräte? Stiftung Warentest hat verschiedene Systeme verglichen. Das Haus der Zukunft funktioniert automatisch – so lautet jedenfalls ein Grundgedanke ... mehr
Ab August sind neue DSL-Tarife erhältlich, die auf Supervectoring zurückgreifen. Das ermöglicht Internetgeschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s. Allerdings kann nicht jeder Router die Umstellung bewerkstelligen. Bis zu 250 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und damit ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: