Nicht für jedes Anliegen ist großer bürokratischer Aufwand nötig. Manchmal reicht schon ein formloser Antrag. Was das ist, wann er sinnvoll ist und was es dabei zu beachten gibt. Formlose Anträge helfen Ihnen, wenn Sie gegenüber einer Behörde ein Anliegen zum Ausdruck ... mehr
Der Student Tom Zinram vermisst Konzepte für Hochschulen in der Corona-Krise. Er berichtet von den Hürden, die Studierenden während der Pandemie im Wege stehen und hat eine Forderung an die Politik. Leere Hörsäle, keine gemeinsame Mittagspause in der Mensa, stattdessen ... mehr
Der Rundfunkbeitrag, ehemals GEZ, sieht vor, dass alle Haushalte die gleiche Gebühr von 17,50 Euro monatlich für die Öffentlich-Rechtlichen zahlen – bis auf einige Ausnahmen. Welche sind das? Die ehemals von der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) erhobene ... mehr
Im neuen Jahr erhöhen sich die Einkünfte vieler Menschen. Der gesetzliche Mindestlohn steigt, Familien werden gleich mehrfach entlastet und eine größere Zahl an Studenten bekommt Bafög. 2021 beginnt mit vielen guten Nachrichten – für Eltern genauso wie für Hartz ... mehr
Bafög erhalten Studierende, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln aufbringen können. Das zinslose Darlehen muss zur Hälfte zurückgezahlt werden. Doch es gibt Sparmöglichkeiten. Viele Studenten verdrängen nach dem Studium die Tatsache ... mehr
Viele Studenten sind bei ihren Eltern krankenversichert und müssen sich ansonsten um nichts kümmern. Doch es ist nicht immer so einfach. Wer von der günstigen Familienversicherung profitiert und wer nicht. Rund 57 Millionen Menschen sind in Deutschland Mitglied ... mehr
Gütersloh (dpa/tmn) - Teilzeitstudierende haben keinen Anspruch auf Bafög. Ein offizielles Teilzeitstudium sei grundsätzlich nicht förderfähig, wie das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) erklärt. Daneben könne ein Studium in Teilzeit je nach Hochschule ... mehr
Berlin (dpa) - Die digitale Beantragung von Bafög wird vereinfacht. Das Bundesbildungs- und das Bundesinnenministerium gaben nun den offiziellen Startschuss für das neue Online-Portal"Bafög Digital". Dort können zunächst in einer sechsmonatigen Pilotphase Studenten ... mehr
Neustadt (dpa/tmn) – Wer ein Aufstiegs-Bafög erhält und nicht ausreichend am dafür vorgeschriebenen Unterricht teilnimmt, muss rechtzeitig einen "Warnschuss" erhalten. Über ein entsprechendes Urteil des Verwaltungsgerichts Neustadt (Az.: 2 K 234/20.NW) berichtet ... mehr
Saarlouis (dpa/tmn) - Verzögern sich Leistungsnachweise, weil Studierende erkrankte Eltern pflegen, bekommen sie nicht grundsätzlich eine Verlängerung der Ausbildungsförderung. Das geht aus einemBeschlussdes Oberverwaltungsgericht des Saarlandes ... mehr
In der Corona-Krise zahlen viele Menschen statt mit Bargeld mit Girokarte – aus Hygienegründen. Eine neue Auswertung zeigt nun: Viele Menschen müssen für jede Kartenzahlung Gebühren abdrücken. Die Corona-Krise hat den Trend zur Kartenzahlung beschleunigt – nach Angaben ... mehr
Schüler und Auszubildende können unter bestimmten Voraussetzungen mit Bafög eine finanzielle Unterstützung ihrer Ausbildung erhalten. Wie hoch die Förderung ausfällt, wie lange sie gewährt wird und wie es sich mit der Rückzahlung verhält. Die staatliche ... mehr
Im August zeigt sich der Staat spendabel – vor allem wenn es um Aus- und Weiterbildung geht. Aber auch für Reisende gibt es gute Nachrichten. Und Firmen bekommen noch eine letzte Chance. Vieles neu macht der August: Die einen dürfen wieder entspannter arbeiten ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - B-a-f-ö-g: Die fünf Buchstaben stehen für das etwas sperrige Wort "Bundesausbildungsförderungsgesetz". Danach greift der Staat nicht nur Studenten, sondern auch Schülern Monat für Monat unter bestimmten Voraussetzungen finanziell unter ... mehr
Viele Studenten haben wegen der Corona-Krise ihre Nebenjobs verloren. Der Bundestag hat deshalb eine Änderung beim Bafög beschlossen. Auch Eltern soll in der Pandemie geholfen werden. Der Bundestag hat am Donnerstag Anreize für Bafög-Empfänger beschlossen ... mehr
Berlin (dpa) - Der Plan von Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU), mit Krediten der staatlichen Förderbank KfW den Studenten in der Corona-Krise unter die Arme zu greifen, stößt auf Kritik. Die Kredite seien eine "unangemessene und unzureichende Reaktion ... mehr
Hilfe für mittellose Studenten in der Corona-Krise: Sie können künftig einen Notkredit beantragen. Kritiker bemängeln jedoch, dass sich die Studenten dadurch womöglich noch mehr verschulden. Studenten können in der Corona-Krise einen Notkredit bei der staatlichen ... mehr
Die Corona-Krise ist längst nicht überwunden: Beim Spitzentreffen der Koalition in Berlin an diesem Mittwoch gibt es einiges zu diskutieren. Ein Überblick auf die Themen. So viel wie in den vergangenen Wochen haben die Spitzen der großen Koalition wohl selten ... mehr
Berlin (dpa) - Aus den Bundesländern gibt es Druck, das Bafög in der Corona-Krise auch für nicht leistungsberechtigte Studierende zu öffnen - die Bundesbildungsministerin lehnt das aber ab. Eine Bafög-Änderung würde ein parlamentarisches Gesetzgebungsverfahren ... mehr
Berlin (dpa) - Aus den Bundesländern gibt es Druck Richtung Bundesbildungsministerium, das Bafög in der Corona-Krise zu öffnen, um Studenten in finanzieller Not zu helfen. In einem Brief der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) an Bildungsministerin Anja Karliczek ... mehr
Berlin (dpa) - Die Grünen-Wissenschaftsministerinnen von Hessen, Baden-Württemberg und Hamburg haben vom Bund zur Unterstützung von Studierenden in der Corona-Krise unbürokratische Hilfe verlangt. Coronabedingte Nachteile müssten vom Bund kurzfristig ausgeglichen ... mehr
Mit einem offenen Brief haben sich Mainzer Studentenvertreter an die Landesregierung gewandt. Sie machen darin auf die finanzielle Nöte der Studierenden in der Corona-Krise aufmerksam. Viele Studenten jobben normalerweise in Bars, Kneipen, Restaurants ... mehr
Die Corona-Krise wirkt sich auch auf die Verbraucher aus, etwa beim Mieterschutz oder dem Notfall-Kinderzuschlag. Doch es gibt noch unabhängig von Corona Änderungen, die ab April für Verbraucher gelten. Die Corona-Pandemie beherrscht derzeit Deutschland ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Ob im Kino, im Café oder in einer Bar: Viele typische Studentenjobs sind in der Corona-Krise nicht mehr möglich. DasDeutsche Studentenwerk (DSW)rät Studierenden, die aktuell finanzielle Schwierigkeiten haben, dazu drei Optionen ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Ab April 2020 gelten für Bafög-Rückzahler neue Regeln. Ehemalige Empfänger, die vor August 2019 Bafög erhalten haben, können sich noch bis zum 29. Februar 2020 zwischen dem alten und dem neuen Weg entscheiden. Für alle anderen gelten die neuen Regeln ... mehr
Rostock (dpa/tmn) - Studenten können auch beim Rundfunkbeitrag sparen: Wenn sie Bafög beziehen, können sie sich auf Antrag von der Zahlung befreien lassen. Wer in einer Wohngemeinschaft lebt, muss aber aufpassen. Denn die Befreiung ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Wer Bafög beantragen möchte, sollte das am besten online tun. Denn dann passieren die wenigsten Fehler, wie das Deutsche Studentenwerk (DSW) auf seiner Homepage erklärt. Beim elektronischen Antrag erhalten Studierende nämlich schon ... mehr
Berlin (dpa) - Die Zahl der Bafög-Empfänger ist im vergangenen Jahr weiter deutlich zurückgegangen. 727.000 Schüler und Studenten bekamen 2018 finanzielle Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög). Das waren 55.000 weniger als 2017. Die Zahlen ... mehr
Berlin (dpa) - Bedürftige Studenten und Schüler bekommen künftig mehr finanzielle Unterstützung vom Staat. Das sieht die Bafög-Reform vor, die zum 1. August in Kraft getreten ist. Der Höchstbetrag steigt in zwei Stufen von jetzt 735 auf 861 Euro im Monat ... mehr
Zum Monatswechsel ändern sich wieder einige Gesetze und Regelungen. Lesen Sie hier, was der August mit sich bringt. Auch im August stehen wieder einige Änderungen an. Finanzielle Vorteile gibt es für einkommensschwache Familien, Studenten und Auszubildende. Verbraucher ... mehr
Berlin (dpa) - Bildung soll in Deutschland nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Deshalb gibt es verschiedene staatliche Förderungen wie das Bafög für Studenten oder das sogenannte Bildungs- und Teilhabepaket für Schulkinder. Beide Maßnahmen werden nun reformiert ... mehr
Mit Auslands-BAföG kann ein Studium oder Praktikum im Ausland finanziert werden. Was wenige wissen: Der Kreis der Anspruchsberechtigten ist größer als beim Inlands-BAföG. Warum das so ist, wie viel gezahlt wird und welche Voraussetzungen gelten. Für viele Studierende ... mehr
Berlin (dpa) - Höhere Renten, mehr Bafög: Millionen Menschen in Deutschland erhalten nach Entscheidungen des Bundesrats künftig mehr Geld. Auch in einigen anderen Bereichen fasste die Länderkammer Beschlüsse und brachte Initiativen auf den Weg: RENTE ... mehr
Berlin (dpa) - Studenten und Schüler aus sozial schwachen Familien erhalten für ihre Ausbildung künftig mehr staatliche Unterstützung. Das sieht die Bafög-Reform vor, die der Bundestag nun verabschiedet hat. Damit werden nicht nur die Fördersätze erhöht, sondern ... mehr
Berlin (dpa) - Unmittelbar vor dem geplanten Beschluss im Bundestag für ein höheres Bafög haben Grüne und Linke weitere Verbesserungen gefordert. Die geplante Bafög-Reform reiche hinten und vorne nicht, sagte der Grünen-Bildungsexperte Kai Gehring der Deutschen ... mehr
Berlin (dpa) - Mehr bedürftige Studenten und Schüler als bisher sollen vom Bafög profitieren. Die Fördersätze sollen zum kommenden Wintersemester zudem spürbar steigen. Bei der ersten Beratung der entsprechenden Bafög-Reform im Bundestag verteidigte die Koalition ... mehr
Nürnberg (dpa/tmn) - Altenpfleger, Fremdsprachenkorrespondent oder Medizintechnischer Assistent - verschiedene Ausbildungsberufe werden nur an einer Berufsfachschule angeboten. Wer diesen Weg wählt, sollte sich rechtzeitig mit der Finanzierung auseinandersetzen. Darauf ... mehr
Studenten sollen unabhängig vom Einkommen ihrer Eltern unterstützt werden – das fordert die FDP. Dazu will sie das Bafög umgestalten und stellt ein "Baukasten"-Konzept vor. Die FDP möchte das Bafög komplett umbauen und Studenten unabhängig vom Einkommen der Eltern ... mehr
Wer sich beruflich weiter qualifizieren will, dem greift der Staat mit dem so genannten Aufstiegs-BAföG finanziell unter die Arme. Wer die Aufstiegsförderung beantragen kann, wie hoch die Unterstützung ausfällt und wie die Rückzahlung funktioniert, erfahren ... mehr
Berlin (dpa) - Trotz der jüngsten Bafög-Reform ist die Zahl der Studenten und Schüler mit dieser staatlichen Förderung in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Der Rückgang habe sich auch 2017 fortgesetzt, heißt es in einer Antwort des Bundesbildungsministeriums ... mehr
Berlin (dpa) - Trotz der jüngsten Bafög-Reform bekommen immer weniger Studenten und Schüler diese staatliche Förderung. Der Rückgang habe sich auch 2017 fortgesetzt, heißt es in einer Antwort des Bundesbildungsministeriums auf eine Kleine Anfrage ... mehr
Die Zahl der Studenten und Schüler, die Bafög bekommen, sinkt seit Jahren. Mit einem neuen Gesetz will die Regierung die Trendwende schaffen. Doch reichen die geplanten Verbesserungen? Studenten und Schüler sollen ab Mitte 2019 deutlich mehr Bafög bekommen ... mehr
Berlin (dpa) - Studenten und Schüler sollen ab Mitte 2019 deutlich mehr Bafög bekommen können. Der Bund will für eine entsprechende Reform bis 2022 mehr als 1,8 Milliarden Euro ausgeben. Der Höchstsatz der gesamten Förderung soll ab dem Wintersemester ... mehr
Bildung ist ein kostbares Gut. Je nach Eignung sollte keinem Bürger der Zugang zu einer Ausbildung aufgrund mangelnder finanzieller Ressourcen verwehrt werden. Dann springt der Staat ein – mit BAföG. Studenten, denen die Mittel zur Finanzierung eines Studiums fehlen ... mehr
Münster (dpa/tmn) - Auch nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung investieren viele in die eigene Weiterbildung. Ein Maurer zum Beispiel, der seinen Meister macht, um später einmal seinen eigenen Betrieb zu führen. Solche Fort- und Weiterbildungen wollen finanziert ... mehr
Berlin (dpa) - Bafög-Empfänger sollen vom kommenden Jahr an deutlich mehr Geld bekommen. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will mit der geplanten Bafög-Reform zudem die Zahl der Empfänger steigern. Das geht aus einem Eckpunktepapier hervor, das der Deutschen ... mehr
Gute Nachricht für Studenten: Bafög-Empfänger sollen ab dem kommenden Jahr deutlich mehr Geld bekommen. Bildungsministerin Anja Karliczek will mit der geplanten Reform noch andere Ziele erreichen. Bafög-Empfänger sollen ab dem kommenden Jahr deutlich mehr Geld bekommen ... mehr
Bafög-Empfänger sollen vom kommenden Jahr an deutlich mehr Geld bekommen. Doch die vorgeschlagene Erhöhung des Höchstsatzes reicht laut einer neuen Studie in 20 begehrten Hochschulstädten - darunter viele in Baden-Württemberg - nicht aus, um die täglichen Kosten ... mehr
Berlin (dpa) - Bafög-Empfänger sollen vom kommenden Jahr an deutlich mehr Geld bekommen. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will mit der geplanten Bafög-Reform zudem die Zahl der Empfänger steigern. Das geht aus einem Eckpunktepapier hervor, das der Deutschen ... mehr
Die von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) geplante Erhöhung des Wohnzuschlags für Bafög-Empfänger wandert nach Ansicht der Linksfraktion im Landtag in die Taschen der privaten Immobilienwirtschaft. Besser seien mehr Wohnheimplätze, sagte ... mehr
Düsseldorf (dpa/tmn) - Endlich fertig mit dem Studium, aber der Blick auf die eigene Finanzlage ist ernüchternd: Schulden, nichts als Schulden. Das ist mitunter bei Jungakademikern der Fall, die ihre Zeit an der (Fach-)Hochschule ... mehr
Wiesbaden/Berlin (dpa) - Immer weniger Schüler und Studenten absolvieren ihre Ausbildung mithilfe von Bafög-Leistungen. Vergangenes Jahr erhielten 782.000 Schüler und Studenten die staatliche Ausbildungsförderung, etwa 41.000 oder fünf Prozent weniger als im Jahr zuvor ... mehr
In Sachsen-Anhalt haben im vergangenen Jahr weniger Schüler und Studenten als 2016 BAföG-Leistungen erhalten. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, wurden landesweit 24 169 Menschen unterstützt. Im Vorjahr waren es 24 981 Schüler und Studenten ... mehr