Drei Jahre ist es her, dass der von der deutschen Kreditwirtschaft finanzierte Krisenfonds zur Rettung maroder Banken eingeführt wurde. Doch der Topf füllt sich nur äußerst langsam. Bislang befinden sich erst 1,8 Milliarden Euro in dem Restrukturierungsfonds ... mehr
Steuerzahler in Europa könnten bei der Rettung gefährdeter Banken offenbar früher zur Kasse gebeten werden als ursprünglich geplant. "Geheime Vorschläge des EU-Finanzministerrates" gingen in diese Richtung, berichtete das "Handelsblatt". Ausnahmeregelung geplant ... mehr
Die Bankenunion soll die endgültige Antwort auf die europäische Bankenkrise sein - doch das ehrgeizige Projekt kommt nicht voran. Beim Treffen der EU-Finanzminister drehte sich die Diskussion wieder im Kreis. Die Bundesregierung mauert. Das Versprechen ... mehr
Neue Gangart in der Schuldenkrise: Die Kosten für Bankenkrisen werden nach Auffassung des Eurogruppenchefs Jeroen Dijsselbloem künftig nicht mehr automatisch den Staaten und Steuerzahlern angelastet werden. "Diesen Automatismus werden wir durchbrechen", sagte ... mehr
Das gefällt den Anlegern gar nicht: Die Commerzbank will durch eine Kapitalerhöhung Geld einsammeln, um Staatshilfen abzuzahlen. Der staatliche Bankenrettungsfonds SoFFin soll 1,6 Milliarden Euro zurückerhalten. Nach der Kapitalerhöhung sinkt der Staatsanteil vermutlich ... mehr
Banken sollten nicht mehr auf Kosten der Steuerzahler gerettet werden. Das ist die Ansicht von Allianz-Finanzvorstand Maximilian Zimmerer. Dem Berliner "Tagesspiegel" sagte er, diese Art der Rettung sei "nicht besonders gesund, und es ist dem Bürger auch schwer ... mehr
Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) hat Berichte über einen neuen Milliardenverlust des Bankenrettungsfonds SoFFin zurückgewiesen. Entsprechende Meldungen seien falsch, teilte die FMSA in Frankfurt am Main mit. Die "Bild"-Zeitung hatte zuvor von einem ... mehr
Der ehemalige Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, kann sich mit Teilen des Bankenkonzepts anfreunden, mit dem der künftige SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück den Finanzsektor reformieren will. Er teile Steinbrücks Meinung, "dass wir auf europäischer Ebene einen ... mehr
Bei der milliardenschweren Bankenrettung will die EU künftig die Banken selbst und ihre Gläubiger zur Kasse bitten - Steuerzahler sollen geschont werden. Von 2018 an will die EU-Kommission für den Fall der Insolvenz eine genaue Reihenfolge festlegen, in der Eigner ... mehr
Bis Jahresende muss die milliardenschwere Finanzspritze bei der angeschlagenen Norddeutschen Landesbank (NordLB) angekommen sein, doch jetzt gibt es erneut Verzögerungen. Eine für Freitag geplante Unterzeichnung des Staatsvertrags zwischen Niedersachsen, Sachsen-Anhalt ... mehr