Berlin (dpa/tmn) - Seit Corona scheint Barzahlung unerwünscht. Selbst Bäcker und Metzger wollen, dass ihre Kunden mit Karte zahlen. Verbraucher, die Münzen und Scheine bevorzugen, stehen vor der Frage, ob Geschäfte deren Annahme verweigern dürfen. Die Antwort ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Viele Bankkunden wollen nach ihren Erfahrungen in der Corona-Krise auf Dauer vermehrt digitale Wege für ihre Geldgeschäfte nutzen. Vor allem in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen nahm das Interesse an digitalen Kanälen zu. In einer Umfrage ... mehr
Plexiglasscheiben, Abstandshinweise, beschränkter Einlass: Supermärkte wollen Kunden und Angestellte auch im zweiten Lockdown vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 schützen. Doch wie sinnvoll sind die Maßnahmen wirklich? Tschüss Gedränge, hallo Schlangestehen ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Europas Währungshüter treiben ihre Arbeiten an einer digitalen Version des Euro voran. In den nächsten Wochen sollen interne Tests mit einer Digitalwährung beginnen. Zeitgleich wird es eine öffentlichen Befragung von Bürgern sowie Fachleuten ... mehr
Die Franken könnten ausgedient haben – statt dessen soll die Schweizerische Nationalbank eine Digitalwährung, den eFranc, ausgeben. Zwei Wissenschaftler glauben an das baldige Ende des Papiergelds. Mit dem Begriff Bitcoin verbinden viele Menschen wohl nur eine windige ... mehr
Düsseldorf (dpa/tmn) - Wer bei einer Direktbank Kunde ist, kann nicht einfach zu einer Filiale an den Schalter gehen. Deshalb muss er sich unter Umständen auf Schwierigkeiten bei der Beschaffung von größeren Bargeldsummen einstellen. Darauf weist die Verbraucherzentrale ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - An vielen Kassen in Supermärkten und Geschäften sowie in Restaurants wird Kartenzahlung derzeit gern gesehen. Wegen der Corona-Pandemie sollen Menschen direkten Kontakt vermeiden - also soll möglichst auch kein Bargeld von Hand zu Hand gehen ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Die Menschen in Deutschland hängen trotz digitaler Bezahlsysteme an Scheinen und Münzen. Nach einer am Montag veröffentlichten Umfrage der Bundesbank haben sie im Schnitt 107 Euro im Geldbeutel, zugleich horten sie 1364 Euro Bargeld zu Hause ... mehr
Auch im Ausland gehört es zum guten Ton, bestimmte Leistungen mit einem kleinen Geldbetrag zu honorieren. Doch herrscht oft Unklarheit, wie viel Trinkgeld im Urlaub angemessen ist. Hier gibt es eine Vielzahl von Unterschieden je nach Land, die sowohl ... mehr
Obwohl der Enkeltrick seit Jahren bekannt ist, funktioniert er immer noch. Wegen Covid-19 versuchen Betrüger es nun als vermeintliche Mitarbeiter des Gesundheitsamtes. Mit diesen Tipps können Sie sich schützen. Sie geben sich als Polizisten oder Verwandte aus, klingeln ... mehr
Wo viele Menschen sind, haben Diebe und Betrüger es leicht. Diese zehn Tricks sollten Urlauber daher kennen. 1. Datenklau am Bankomaten Kriminelle platzieren kleine Kartenleser so geschickt, dass sie die Informationen von der Debit- auf eine Blankokarte umleiten ... mehr
Berlin (dpa) - Fürs Geldabheben werden Supermärkte aus Sicht der Verbraucherzentralen zusehends zu einer attraktiven Alternative zu Geldautomaten. "Das ist im Vergleich zu vielen Banken und Sparkassen inzwischen ein wirklich kundenfreundlicher Service", sagte ... mehr
Wo viele Menschen sind, haben es Diebe und Betrüger leicht. Diese zehn Tricks sollten Urlauber daher kennen. 1. Datenklau am Bankomaten Kriminelle platzieren kleine Kartenleser so geschickt, dass sie die Informationen von der Debit- auf eine Blanko-Karte umleiten ... mehr
Düsseldorf (dpa) - Der mutmaßliche Kopf des illegalen "Hawala"-Bankings, das mit einer bundesweiten Großrazzia zerschlagen wurde, ist der Düsseldorfer Besitzer einer Juwelierkette. In seinen Juwelierfilialen unter anderem in Duisburg sowie in Pfandhäusern in Berlin ... mehr
Düsseldorf (dpa) - Eine kriminelle Vereinigung soll am legalen Bankensystem vorbei Millionen Euro aus Deutschland in andere Länder geschickt haben. Die Behörden haben 27 Beschuldigte zwischen 23 und 61 Jahren im Visier, die ein verbotenes "Hawala-Banking" installiert ... mehr
Der Haltegriff in der S-Bahn kann eine Keimschleuder sein – das wissen viele. Für den Fünf-Euro-Schein in der Tasche gilt das jedoch ebenso. Zum Glück gibt es dagegen ein einfaches Mittel. Scheine und Münzen wechseln häufig den Besitzer. Dadurch sammeln sich zahlreiche ... mehr
Cyberkriminelle verkaufen Software, mit der sich auch deutsche Geldautomaten hacken lassen. Infizierte Geräte spucken das gesamte Geld aus. Allein in NRW werden derzeit zehn Fälle untersucht. Eine Person geht verstohlen zu einem Geldautomaten – und nur wenige Sekunden ... mehr
Amerikaner lieben ihre Kreditkarten, anders Donald Trump – der US-Präsident lehnt Kartenzahlungen ab. Dafür hat er immer Bargeld bei sich, das er manchmal auch verliert. US-Präsident Donald Trump ist stets ohne Kreditkarte unterwegs – hat aber ein paar Geldscheine ... mehr
Viele Verbraucher zahlen beim Einkaufen gerne mit Scheinen und Münzen. Aber die Barzahlung kann an Grenzen stoßen: Zum Beispiel, wenn der Großeinkauf mit kleinen Münzen beglichen werden soll oder im Ein-Euro-Shop mit großen Scheinen gewedelt wird. Einkaufen gehen ... mehr
Trotz der Liebe zum Bargeld nutzen die Menschen in Deutschland einer Umfrage zufolge zunehmend auch andere Zahlungsmittel. Scheine und Münzen noch immer am beliebtesten – 80 Prozent verwenden sie häufig – ein Bezahldienst wird jedoch von immer mehr Deutschen genutzt ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Neue 100- und 200-Euro-Scheine sollen Geldfälschern das Handwerk erschweren. Jetzt bringen Europas Währungshüter die beiden Banknoten mit neuen Sicherheitsmerkmalen unters Volk. Damit ist die zweite Generation der Euro-Scheine komplett ... mehr
Köln (dpa) - Kleinere Beträge werden beim Einkauf in Deutschland zwar meist noch mit Bargeld bezahlt, doch bei größeren Besorgungen dominiert inzwischen die Zahlung per Karte. Die Folge: Im vergangenen Jahr wurde im stationären Einzelhandel erstmals ... mehr
Bei kleinen Summen greifen die Deutschen beim Bezahlen immer noch lieber zu Münzen. Doch zum ersten Mal wurde im vergangenen Jahr in Deutschland mehr Geld durch Kartenzahlung ausgegeben, als durch Bargeld. Die Verbraucher in Deutschland greifen beim Bezahlen immer ... mehr
Im Urlaub achten viele Deutsche besonders darauf, mit welchen Finanzmitteln sie bezahlen. Die favorisierte Option hat Risiken, und wird trotzdem oft benutzt – das zeigt eine aktuelle Studie. Die Deutschen zahlen einer Umfrage zufolge im Urlaub am liebsten mit Bargeld ... mehr
Bargeld vs. digitale Zahlmethoden: Eine Studie der Bundesbank hat unser Zahlverhalten an der Kasse untersucht und Tempo sowie Kosten gemessen. Das überraschende Ergebnis. Lange Schlangen an der Ladenkasse nerven viele Verbraucher. Doch ausgerechnet das von Kritikern ... mehr
Die Deutschen hängen an ihrem Bargeld – daran hat sich wenig geändert. Trotzdem zeigt eine neue Studie: Andere Zahlungsweisen nehmen zu. Doch viele Kunden haben Sorge um ihre Sicherheit. Deutschland hängt weiter am Bargeld ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Die Menschen in Deutschland sind trotz der Zinsflaute in der Summe so vermögend wie nie zuvor. Das Geldvermögen der Privathaushalte stieg im dritten Quartal 2018 erstmals über die Marke von 6 Billionen Euro, wie die Deutsche Bundesbank ... mehr
Mehr als 400 Millionen 1-Cent-Stücke hat die Bundesbank im letzten Jahr hergestellt. Das ist Verschwendung, findet Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer – und will die Mini-Münzen streichen. Die Bundesbank sollte nach Ansicht von Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer ... mehr
Hunderte Geldtransporte in ganz Deutschland werden ab Mittwochmorgen bestreikt. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die 12.000 Beschäftigten der Geld- und Wert-Branche zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Durch die Streiks werde der Bargeldverkehr in Deutschland ... mehr
26 Modelle von Geldautomaten sind nicht sicher. Sie können laut einem Bericht in weniger als 20 Minuten gehackt werden. Eine Sicherheitsfirma hat jede Menge Schwachstellen gefunden. Angreifbar sind Modelle der Hersteller NCR, Diebold Nixdorf und GRG Banking, berichtet ... mehr
Viele Menschen in Deutschland sammeln Kleingeld. Manche Banken verlangen für Bareinzahlungen aber eine Gebühr. Wie Sie Ihre Münzen dennoch kostenlos einzahlen können. Es kann einen wahnsinnig machen. Kleingeld, das unters Sofa rollt, in Manteltaschen rumklimpert ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Im Supermarkt können sich Verbraucher nicht nur mit Lebensmitteln und Getränken eindecken - vielerorts erhalten sie an der Kasse auch Bargeld. Dieser Vorgang nennt sich "Cashback". An einem Terminal an der Kasse stecken Verbraucher ihre Girokarte ... mehr
Karlsruhe (dpa/tmn) - Die Verwaltung von Bargeld kostet Banken Geld. An diesen Kosten dürfen sie ihre Kunden zwar grundsätzlich beteiligen. Eine Gebühr in Höhe von 7,50 Euro für die Bareinzahlung von Münzgeld ist allerdings zu hoch. Dies entschied das Oberlandesgericht ... mehr
Gut 36 Millionen Kreditkarten waren 2017 im Umlauf. Manch einer benutzt sie täglich, andere nur im Notfall, wenn Bares gerade nicht zur Hand ist. Doch kaum einer weiß, wie eine Kreditkarte funktioniert. Der Vorteil bei der Zahlung mit Kreditkarten ... mehr
Der Bitcoin legte dieses Jahr eine beispiellose Rallye hin, sein Wert ist von 1000 auf 7000 Euro gestiegen. Aber wie funktioniert die digitale Währung eigentlich - und lohnt sich der Einstieg? Alles begann 2008, als ein bis heute unbekannter ... mehr