Donald Trumps Tage im Weißen Haus sind gezählt, nun will er sein liebstes Projekt besuchen: die teils errichtete Grenzmauer zu Mexiko. Aus Sicht der Geschichte eine eher zweifelhafte Unternehmung. Die Lage war ernst. Immer wieder fielen ... mehr
Am 13. August 1961 begann der Bau der Mauer. Damit war die deutsche Teilung endgültig besiegelt. An ihren historischen Fall 28 Jahre später erinnert sich der Ex-Stasi-Offizier Harald Jäger heute noch gut. Mit dem Bau der Mauer ab dem 13. August 1961 war die deutsche ... mehr
Mit einem zentralen Gedenken wird in Berlin an den Mauerbau vor 59 Jahren und die Opfer der deutschen Teilung erinnert. Wegen Corona dürfen aber nur wenige Gäste kommen. In der Mauer-Gedenkstätte an der Bernauer Straße in Berlin werden am Donnerstag ... mehr
Nach vierjähriger Bauphase ist es so weit: Die Erweiterungsfläche des Berliner Mauerparks wird eröffnet. Zuletzt war es auf der beliebten Grünfläche immer voller geworden. Der beliebte Mauerpark in Berlin-Prenzlauer Berg wird deutlich ... mehr
An der Bernauer Straße hat vor 30 Jahren der Abriss der Berliner Mauer begonnen. Nun werden dort mit einer neuen Ausstellung die aktuellen Grenzen in Europa thematisiert. Wo es einst dramatische Fluchten in den Westen gab, begann vor 30 Jahren der endgültige Abriss ... mehr
Einst geteilt in Ost und West ist die Metropole heute bekannt für ihre Vielfalt, Offenheit und Toleranz. Darüber hinaus findet man in Berlin unzählige Sehenswürdigkeiten aus der Zeit vor und nach der Wiedervereinigung. Hier erfahren Sie, welche ... mehr
Berlin wird trotz dichter Bebauung von Parks durchzogen. Über 2.500 Grünanlagen laden Berliner und Touristen zum Entspannen, Sporttreiben oder Spielen ein. Erfahren Sie, welche zu den schönsten gehören. 1. Volkspark Friedrichshain Diese großzügige Gartenanlage ... mehr
An die Sprengung der Versöhnungskirche vor 35 Jahren wird in Berlin mit einer Andacht erinnert. Das Gotteshaus an der Bernauer Straße stand nach dem Mauerbau unzugänglich im abgesperrten Todesstreifen. Auf Geheiß der DDR-Führung krachte am 22. Januar ... mehr
Der 9. November ist ein Schicksalstag für die Deutschen: unter anderem mit der Pogromnacht der Nazis 1938 und dem Mauerfall 1989. Daran erinnern in Berlin führende Politiker. Der Bundespräsident warnt. Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls hat Bundeskanzlerin Angela Merkel ... mehr
Tausende DDR-Bürger standen am 9. November 1989 am Grenzübergang Bornholmer Straße, Stasi-Offizier Harald Jäger war allein auf sich gestellt – u nd öffnete die Berliner Mauer. Ein Porträt. "Hier standen sie", sagt Harald Jäger. "Es waren Zigtausende." Jäger blickt ... mehr
Es war eine Weltsensation, als Günter Schabowski vor 30 Jahren fast beiläufig die Öffnung der Grenzen verkündete. Doch zu all dem Jubiläums-Jubel gesellen sich auch nachdenkliche Töne – vor allem von der Kanzlerin. Die Wiedervereinigung nimmt nach Ansicht ... mehr
Zwei Tage lang war der US-amerikanische Außenminister Pompeo zu Besuch in Deutschland. Es war keine einfache Mission für den US-Außenminister, denn er musste Trumps Politik verteidigen. Das Konfliktpotential war groß. Die Straßen sind dicht. Im Berliner ... mehr
1989 führte der Mauerfall sehr schnell zu einem vereinten Deutschland. 30 Jahre später hat das Land noch immer nicht seine Rolle in der Welt gefunden, kritisiert der Historiker Andreas Rödder. Mauerfall und Einheit standen zu Beginn, die Neunzigerjahre sollten ... mehr
Der frühere sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow hat dem Westen vorgeworfen, sich nach dem Kalten Krieg schlecht verhalten zu haben. Das habe die Beziehungen beeinträchtigt. Der frühere Staatschef der Sowjetunion und Begründer der Glasnost-Politik, Michael ... mehr
Weshalb muss ich als Profisportler nur über meinen Beruf sprechen? Diese Frage hat sich Benedikt Höwedes gestellt. Mit seiner Kolumne auf t-online.de möchte der Fußballweltmeister andere Wege gehen. Das heutige Thema: Das 30-jährige Jubiläum des Mauerfalls ... mehr
Blutvergießen – das wollte Harald Jäger am 9. November 1989 um jeden Preis verhindern. Und öffnete die Berliner Mauer. Nun hat er sich den Fragen der t-online.de-Leser gestellt. Schauen Sie selbst. Tausende DDR-Bürger strömen zur Grenzübergangsstelle Bornholmer ... mehr
Rund 16.000 Kilometer entfernt von Berlin ist in der australischen Großstadt Sydney ein tonnenschweres Teil der Berliner Mauer entdeckt worden. Das Fundstück soll in einem Museum ausgestellt werden. Fast 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer ist in Sydney ... mehr
Sie sperrte ihre Bürger ein, trotzdem war die DDR für viele Leute eine Art Idyll. Warum, erklärt Historiker Stefan Wolle. Und wieso ein Teil der DDR-Vergangenheit für ihn heute besonders problematisch ist. "Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder ... mehr
"Aufmachen", forderten Tausende am 9. November 1989 am Grenzübergang Bornholmer Straße in Ost-Berlin. Harald Jäger trug als Oberstleutnant damals die Verantwortung. Und öffnete die Grenze. Nun beantwortet er Ihre Fragen. "Hatten Sie Angst, als Sie am 9. November ... mehr
Vor einem Monat gaben sich Heidi Klum und Tom Kaulitz das Jawort in Italien. Nun hatte der Tokio-Hotel-Gitarrist ein spezielles Geschenk für seine Ehefrau: ein Stück der deutschen Geschichte. Heidi Klum teilte auf Instagram ein Video. Darin zu sehen ... mehr
Berlin (dpa) - Wie sah es an der Berliner Mauer in den 80er Jahren aus? Besucher der Hauptstadt können sich künftig am Checkpoint Charlie zum 30. Jahrestages des Mauerfalls auf eine Zeitreise begeben. Die TimeRide GmbH bietet ab kommendem Samstag eine virtuelle Reise ... mehr
Berlin (dpa) - Ein geheimes Kunstprojekt, bei dem in Berlin mit dem Bau einer Mauer eine Diktatur nachgespielt werden soll, sorgt weiter für Wirbel. Wie die dpa erfuhr, ist der Filmemacher Tom Tykwer ("Lola rennt") mit seiner Firma X Filme an dem internationalen Projekt ... mehr
Sensationeller Fund in Berlin: Spaziergänger haben in der Hauptstadt ein bisher unbekanntes Stück Berliner Mauer entdeckt – rund 57 Jahre nach dem Mauerbau. Das Mauerstück wurde im Stadtteil Mitte im vergangenen Juni gesehen. Ephraim Gothe, Bezirksstadtrat von Mitte ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: